Nach erfolgtem Teilnahmewettbewerb werden nach Prüfung der geforderten Informationen (A-Kriterien) geeignete Unternehmen zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
Die Bewertung der Angebote erfolgt nach UfAB (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) auf der Grundlage der Einfachen Richtwertmethode. Dabei wird das wirtschaftlichste Angebot durch ein Leistungs-Preis-Verhältnis gebildet. Die Kennzahl zur Leistungs-Preis-Bewertung wird aus dem Quotienten der Leistungspunkte des Angebots und dem Angebotspreis berechnet.
A-Bewertungskriterien (1.Stufe Teilnahmewettbewerb):
A 1 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen A 2 Nachweis einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5,0 Mio. EUR pro Jahr und Schadensfall oder Eigenerklärung zum Abschluss einer ausreichenden Vermögensschadenshaftpflichtversicherung im Zuschlagsfall über die Gesamtdauer des Vertragsverhältnisses, soweit dies nicht bereits durch die vorgenannte Versicherung abgedeckt ist.
A 3 Eigenerklärung des Bieters, dass der Bieter bei der Leistungserbringung alle relevanten Sicherheitsanforderungen an ISO/IEC27001:2013 anlehnt und den IT-Grundschutz gemäß BSI IT-Grundschutz Kompendium – für den zwischen Bieter und dem Landkreis noch abzustimmenden Grundschutz Kompendium – realisiert und auch die Einhaltung der Mindestanforderungen während der Vertragslaufzeit gewährleistet. (formfrei) A 4 Eigenerklärung des Bieters, dass die Mitarbeiter auf die Verpflichtung zur Vertraulichkeit nach EU DSGVO verpflichtet sind und dass diese Verpflichtung in regelmäßigen Abständen wiederholt wird.(formfrei) A 5 Nachweis, der Benennung eines Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 EU DSGVO, sowie Angabe von Namen, Anschrift, Funktionen im Unternehmen, Telefonnummer, E-Mail (formfrei).
A 6 Nachweis, dass der Bieter seinen Unternehmenssitz in Deutschland hat bzw. in der EU mit NL in Deutschland.
A 7 Der Bieter hat umfangreiche Erfahrungen (mind. 5 Jahre) im Betrieb der kommunalen Fachverfahren und Applikationen.
A 8 Der Bieter wird selbst oder als GU mit geeigneten Nachunternehmern alle Leistungen gemäß Anlage 3.1 bis 3.6 vollumfänglich erbringen. Neben den betrieblichen Anforderungen der IT-Infrastruktur (Anlage 3.1) sind ebenfalls die Betreiber-Lösungen Druck- und Kopierkonzept (Anlage 3.5) , IPT-Lösung (Anlage 3.6) und Standortvernetzung (Anlage 3.1 - WAN-Vernetzung) beschrieben und preislich bewertet.
A 9 Der Bieter stellt sicher, dass mit Zuschlagserteilung die Betriebsübernahme zum 01.07.2022 gewährleistet wird. Er sichert zu, dass vor Ort ein Serviceteam von mind. 4 technischen Ma an allen Standorten und gem. Vorgaben IT Services erbracht werden.