Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, vertreten durch die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Postanschrift: Raiffeisenstraße 1
Ort: Kiel
NUTS-Code:
DEF0 Schleswig-HolsteinPostleitzahl: 24103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Malte Huhnt
E-Mail:
Malte.Huhnt@nah.shTelefon: +49 431-66019-84
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.landesregierung.schleswig-holstein.deAdresse des Beschafferprofils:
http://www.nah.sh Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nachtrag 04, Erweiterung Projektumfang 1221
Referenznummer der Bekanntmachung: 0218
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist - Kellinghusen Lph. 3 und 4
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags:
Der Streckenabschnitt Wrist – Kellinghusen ist Teil der früheren Eisenbahnstrecke von Wrist nach Itzehoe. Der Personenverkehr wurde 1975 eingestellt, der letzte Güterverkehr 1995. Der Bahnkörper der Trasse ist durchgehend vorhanden, der Oberbau der Strecke ist jedoch größtenteils bis auf Höhe des Erdplanums ausgebaut, lediglich im Bereich der EÜ über die Mühlenbek und im BÜ Marienstraße sind noch Gleisreste mit Bettung vorhanden. Die Strecke 1221 Wrist – Kellinghusen soll nun reaktiviert und für den Eisenbahnbetrieb mit elektrisch betriebenen Zügen ausgerüstet werden. In Kellinghusen soll ein neuer Haltepunkt erstellt werden. Die Streckenreaktivierung beginnt bei km 52,507 (Bahnhof Wrist) und endet im ehemaligen Bahnhof Kellinghusen km 55,256 (Gleisende hinter Prellbock).
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der KonzessionBeginn: 01/03/2021
Ende: 30/06/2023
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist - Kellinghusen Lph. 3 und 4
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die Konzessionsvergabe:01/03/2021
V.2.2)Angaben zu den AngebotenDer Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/KonzessionärsOffizielle Bezeichnung: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Ort: Schwerin
NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)Gesamtwert der Beschaffung: 406 448.00 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:17/05/2022
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Zuge der Planung wurde festgestellt, dass sich einige Sachverhalte gegenüber der VP geändert haben. Teils stammen die Änderungsanforderungen aus dem Kostenoptimierungsgutachten, und sind daher in der Ausschreibung weitestgehend berücksichtigt, teils haben sich diese im Laufe der Entwurfsplanung (Lph. 3) ergeben. Folgende Änderung ist nicht in der Ausschreibung der Planung der Lph. 3 und 4 berücksichtigt worden und läuft Gefahr, ohne einen Nachtrag von dem planenden Ingenieurbüro nicht beachtet zu werden: Der geplante Haltepunkt (HP) in Kellinghusen ist auf einem schmalen Streifen zwischen der Straße „An der Stör“ und dem Düngemittelsilo des Landhandel Reimer geplant. Eine technische Machbarkeit ist jedoch nicht ohne weiteres gegeben. Um darüber eine belastbare Aussage treffen zu können müssen schon jetzt alle Gewerke in einer sehr großen Detailtiefe betrachtet werden. Dies bedeutet jedoch, dass die VP aus 2018 in diesem Bereich aufgeschnürt und die Planung nochmals vorgenommen werden muss.
VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der KonzessionBeginn: 16/05/2022
Ende: 30/06/2023
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 25 165.88 EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/KonzessionärsOffizielle Bezeichnung: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Ort: Schwerin
NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der ÄnderungenArt und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer Vertragsänderungen):
Ziel ist es eine Planung zu beauftragen, die feststellt, ob alle Interessen (zweites Gleis und Erschließungsstraße) in einem Entwurf vereint werden können, und so die Lph. 1 bis 2 für diesen Bereich abschließt. Ist diese Entscheidung getroffen kann die Planung in den Lph. 3 und 4 fortgeführt werden. Hierfür muss eine Trassierung für den HP Kellinghusen erstellt werden. Aus dieser geht dann der Querschnitt hervor, aus welchem abgeleitet werden kann, wie breit die Zuwegung zu dem Neubaugebiet gestaltet werden kann. In diesem Rahmen muss der AG planerisch begleitet werden. Dies schließt die Teilnahme des AN an Gesprächen mit Trägern öffentlicher Belange (TöB) mit ein. Die genaue Aufstellung der Leistungen kann der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
VII.2.2)Gründe für die ÄnderungNotwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
Im Laufe der Planung wurde festgestellt, dass die Pläne der Reaktivierung zwischen der Stadt, der DB Netz und der NAH.SH nicht einheitlich sind. Um den Konflikt aufzulösen und die Reaktivierung dennoch zu realisieren muss die Vorplanung im Bereich des Hp Kellinghusen wieder aufgenommen werden. Die Planung des Haltepunkts in Kellinghusen ist untrennbar verbunden mit dem Rest der zu planenden Reaktivierung. Nicht nur ist der BÜ Hauptstraße und die anschließende EÜ Stör direkt betroffen, sondern auch der Haltepunkt selbst. Der Haltepunkt ist wiederum das Kernstück der Reaktivierung von Wrist nach Kellinghusen. Aus diesem Grund ist ein Auftragnehmerinnenwechsel aus technischen Gründen nicht möglich. Unabhängig davon würde er das Projekt immens verzögern, was wirtschaftlich nicht hinnehmbar ist. Aus finanzieller Sicht wäre ein Auftragnehmerinnenwechsel nicht möglich, da eine neue Auftragnehmerin sich Grundlagen in einem Umfang aneignen müsste, der finanziell nicht abgebildet werden kann.
VII.2.3)PreiserhöhungAktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: 540 742.18 EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: 565 908.06 EUR