Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: NVG Omnibus-Betriebsgesellschaft mbH
Postanschrift: Delpstraße 18
Ort: Würzburg
NUTS-Code:
DE263 Würzburg, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 97084
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Steffen Nenner
E-Mail:
info@nvg-omnibus.deTelefon: +49 931362700
Fax: +49 931362710
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.nvg-omnibus.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von 2 Solo-Niederflur-Batteriebussen, 2 Gelenk-Niederlur-Batteriebussen,3 Midi-Niederflur-Batteriebussen und Optionsrecht 1 baugleichen Solo-Niederflur-Batteriebus
II.1.2)CPV-Code Hauptteil34144910 Elektrobusse
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Vertragsgegenstand besteht insgesamt aus der Lieferung von 2 Solo-Niederflur-Batteriebussen, 2 Gelenk-Niederlur-Batteriebussen und 3 Midi-Niederflur-Batteriebussen und Optionsrecht auf 1 baugleichen Solo-Niederflur-Batteriebus
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
2(+1) Solo-Niederflur-Batteriebussen und 2 Gelenk-Niederflur-Batteriebussen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)34144910 Elektrobusse
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschaffung von 2 bis 3 Solo-Niederflur-Batteriebussen und 2 Gelenk-Niederflur-Batteriebussen
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 17/05/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Beschaffung von 1 baugleichen Solo-Niederflur-Batteriebus
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
3 Midi-Niederflur-Batteriebusse
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)34144910 Elektrobusse
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschaffung von 3 Midi-Niederflur-Batteriebusse
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 17/05/2022
Ende: 30/06/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zuverlässigkeit: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB anhanddes den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Formblattes "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer".
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
An welchem Standort werden die angebotenen Batteriebusse produziert? Wie viele Batteriebusse haben Sie in den zurückliegenden Jahren ausgeliefert?
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angabe des Umsatzes in Euro der Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021
2) Angabe der Anzahl der in der EU abgesetzten Busse in den Jahren 2019, 2020, 2021
3) Angabe der Anzahl der in der EU abgesetzten Elektrobusse (Hybrid und reine Elektro getrennt angeben) in den Jahren 2019, 2020, 2021
4) Angabe von mindestens drei Referenzunternehmen in der EU an die in den letzten drei Jahren Elektrobusse verkauft wurden
Die Formblätter "Präqualifikation" und "Referenzen E-Busse" sind vollständig auszufüllen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:
Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften sind zulässig in gesamtschuldnerischer Haftung mitalleinvertretungsberechtigtem Ansprechpartner. Das Formblatt "Erklärung Bietergemeinschaft" ist vollständig auszufüllen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
gemäß Vergabeunterlagen, sowie "Vertragsbedingungen Elektrobusbeschaffung" und Lastenheft "Technische Spezifikationen"
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des DialogsAbwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 17/06/2022
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform "e-Vergabe Mainpost" durchgeführt. Dort werden die Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation erfolgt über e-Vergabe Mainpost. Die notwendigen Unterlagen erhalten die Bieter unter folgender Internetadresse:
Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verfahren sind die Angebote elektronisch über die Plattform e-Vergabe Mainpost einzureichen, indem sie unter auf das Portal hochgeladen werden. Teilnahmeanträge und Angebote in Papierform sind nicht zulässig. Nähere Informationen enthält die Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
Telefon: +49 8153-0
Fax: +49 8153-1206
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:16/05/2022