Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Dienstleistungen - 273369-2016

06/08/2016    S151

Deutschland-Nürnberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2016/S 151-273369

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Station & Service AG
Postanschrift: Bahnhofsplatz 9
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Einkauf Architekten-/Ingenieurleistungen bauaffine Dienstleistungen (FS.EI-S-A), Richelstraße 3, 80634 München
E-Mail: astrid.waldherr@deutschebahn.com
Telefon: +49 89130872592
Fax: +49 89130872858
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal
Adresse des Beschafferprofils: https://bieterportal.noncd.db.de/portal/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Deutsche Bahn AG
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Infrastruktur – Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bauüberwachungsleistungen für Projekt der DB Station & Service AG in den Jahren 2017, Optionen für 2018 und 2019.

Referenznummer der Bekanntmachung: 16FEI22134
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

In den Jahren 2017 (Optional 2018 / 2019) werden durch die DB Station & Service AG Bahnsteigsanierungen bzw. Bahnsteigneubauten im gesamten Regionalbe-reich Süd (Bayern) durchgeführt. Dies sind im Regelfall Bahnsteigneubauten mit Erneuerung der Beleuchtungsanlage. Anpassungen der Oberleitungsanlage sowie LST Arbeiten sind im geringen Umfang erforderlich. Auch komplexere Maßnahmen wie Neubau/ Umbau Personenunterführungen oder der Neubau von Bahnsteigdächer werden umgesetzt (barrierefreier Umbau von Vst). Die hierzu erforderlichen Bauüberwachungsleistungen werden über diesen Ingenieurvertrag angefragt. Diese sind neben den eisenbahnbetrieblichen Leistungen auch bauvertraglich- fachtechnische Leistungen sowie bauaufsichtliche Leistungen nach VV BAU bzw. VV-Bau STE für die Fachbereiche KIB/FB, 50Hz, LST, Oberleitung sowie TGA. Die Aufgaben in der Ausführungsphase des Bauvorhabens nach BaustellV sind wahrzunehmen. Ferner werden umweltfachliche BÜ Leistungen benötigt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bauvertragl. facht. Leistungen Ing.-Bau/Verkehrsanlagen sowie Gebäude u. TA Gebäude, Leistungen nach VV BAU und VV BAU-STE des EBA, Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsph) und Ökol. Bauüb

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:

München.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1 800 Std. Bauvertragl. facht. Leistungen Ing.-Bau/Verkehrsanlagen nach VVBau;

400 Std. Bauüberwachung Gebäude u. TGA;

470 Std. Bauüberwachung BÜB Elektrotechnik (incl. OL) Leistungen nach VV BAU-STE des EBA;

220 Std. Bauüberwachung BÜB Signalanlagen (LST);

250 Std. Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsph) und Ökol. Bauüb;

100 Std. Umweltfachliche Bauüberwachung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Option 1 für das Jahr 2018 und Option 2 für das Jahr 2019.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Option 1 für das Jahr 2018 und Option 2 für das Jahr 2019.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bauüberwachung BÜB Eisenbahnbetriebliche Leistungen

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:

München.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

3 800 Std. Bauüberwachung BÜB Eisenbahnbetriebliche Leistungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Option 1 für das Jahr 2018 und Option 2 für das Jahr 2019.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Option 1 für das Jahr 2018 und Option 2 für das Jahr 2019.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.

— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.

— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber bzw. die Partnern der Bewerbergemeinschaft bestätigen ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.

Der Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen, des Bewerbers bzw. der Partner der Bewerbergemeinschaft, muss im Mittel der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 600.000 EUR betragen. Als vergleichbare Leistungen gelten Bauüberwachungsleistungen für barrierefreien Ausbau VST mit Anpassung LST, Oberleitung und Gleisanlagen (Bauvolumen aller Gewerke >2 000TEUR) oder für Neubau von 3 Bahnsteigen mit Bahnsteigdachsanierung / Erneuerung (Bauvolumen aller Gewerke >2 000TEUR).

— Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre.

Der Mindestumsatz, des Bewerbers bzw. der Partner der Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 1.000.000 EUR betragen.

— Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.

— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention*

— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB)*

— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,*

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte *, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat *

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist*

Form der geforderten Erklärungen:

Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag 16FEI22134 des AG zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Der „Teilnahmeantrag 16FEI22134“ muss bei der Kontaktstelle bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende mit * gekennzeichnete Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Weitere Informationen zu

— Erklärung über die Zahl und die in Anlage 3 vorgegebenen Mindestanzahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Berufsgruppen gegliedert. Voraussetzung insgesamt 8 Mitarbeiter mit folgender Qualifikation / Ausrichtung:

4 MA BÜB KIB / Fb; 2 MA Fbü Fb; 1 MA BÜB 50Hz / OL; 1 MA BÜB LST

— Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar

— Nachweis über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen. Als Nachweis der Eignung ist mindestens ein Referenzprojekt

— für die Bauüberwachung eines barrierefreien Ausbaus VST mit Anpassung LST, Oberleitung und Gleisanlagen (Bauvolumen aller Gewerke >2 000TEUR) oder

— für den Neubau von 3 Bahnsteigen mit Bahnsteigdachsanierung / Erneuerung (Bauvolumen aller Gewerke >2 000TEUR)

vorzulegen. In Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftrags-summen, Leistungsbild/Leistungsumfang.

— Nachweis über die Qualifikation der Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung

Für folgende Funktionen ist die Qualifikation durch Lebenslauf oder in tabellarischer Form sowie einer Kopie des Befähigungsausweises, wie folgt nachzuweisen (weitere Informationen siehe Allgemeine Hinweise im Teilnahmeantrag):

o Leitender Bauüberwacher

Qualifikationsanforderung: min. 5 Jahre Berufserfahrung als BÜB

o Bauüberwacher Bahn jeweils für KIB, FB, 50 Hz/OLA und LST

Qualifikationsanforderung: min. 2 Jahre Berufserfahrung als BÜB

o Fachbauüberwacher FB

Qualifikationsanforderung: min. 5 Jahre Berufserfahrung als FBÜ

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag 16FEI22134 des AG zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Der „Teilnahmeantrag 16FEI22134“ muss bei der Kontaktstelle bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende mit * gekennzeichnete Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
Die Auftragsausführung ist auf Programme für geschützte Beschäftigungsverhältnisse beschränkt
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Bauüberwacher Bahn nach VVBau und Bauüberwacher Bahn nach VVBau-STE.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren (PQV) bei der Deutschen Bahn AG besteht.

(siehe http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads -> Abschnitt PQ-Systeme Beschaffung Infrastruktur).

Der Nachweis der PQ ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen PQ abzugeben.

Diese Leistungen sind: Produktkategorie Bauüberwachung

Warengruppe (Produkte/Leistungen)

— Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau,

— Fachbauüberwacher Oberbau.

Bekanntgabe der Einrichtung und Anwendung des PQV mit „Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems – Sektoren“ im Amtsblatt der EU 2016/S 108-192763 vom 7.6.2016.

Gültige PQ-Nachweise mit analoger Bezeichnung der vor stehenden Warengruppen (Leistung/Produkt) aus vorangegangenen PQV werden ebenfalls anerkannt.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 008-010636
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/09/2016
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/09/2016
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/12/2016

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Der Teilnahmeantrag 16FEI22134" kann auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.

Der Teilnahmeantrag ist bis zum genannten Schlusstermin, ausschließlich unter Verwendung des Formulars des Auftraggebers, über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG einzureichen. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Um sicherzustellen, dass alle Unternehmen zum Zeitpunkt der Übermittlung ihrer Teilnahmeanträge die aktuellen Vergabeunterlagen vorliegen haben und sie Kenntnis über öffentliche Fragen und Antworten zum Verfahren erlangt haben, haben wir uns entschieden, nur noch die elektronische Abgabe dieser Unterlagen zuzulassen. Um die genannten Unterlagen elektronisch einreichen zu können, ist im „Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb“ vor Ablauf der Bewerbungsfrist eine Registrierung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG und der nochmalige Download der aktuellen Unterlagen notwendig.

Telefonisch, per E-Mail, per Post oder per Fax gestellte Anträge sind bis zum Ablauf der Frist durch die Abgabe der Teilnahmeanträge über das Vergabeportal der DB AG zu bestätigen.

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2016