Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter:
https://my.vergabe.rib.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag Schülerspezialverkehr
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-8-2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beförderung von Schülerinnen und Schülern im Schülerspezialverkehr zu Schulen der Stadt Sankt Augustin im Schuljahr 2023/2024 mit der Option der Verlängerung um ein Schuljahr.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beförderung von Schülerinnen und Schülern im Schülerspezialverkehr zu Schulen der Stadt Sankt Augustin im Schuljahr 2023/2024 mit der Option der Verlängerung um ein Schuljahr.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 07/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Optionale Möglichkeit des Auftraggebers um Verlängerung des Rahmenvertrages um ein weiteres Schuljahr.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Bei dem tatsächlichen Gesamtauftragswert können sich Abweichungen nach oben oder unten ergeben, wenn sich die Anzahl der zu befördernden Schüler im Laufe der Vertragslaufzeit erhöht oder verringert.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1.) Die Beförderungsleistungen sind ausschließlich von Unternehmern durchzuführen, welche über die für die Durchführung der gewerblichen Personenbeförderung (hier: Schülerbeförderung) maßgebliche Sach- und Fachkunde verfügen. Der Auftraggeber ist berechtigt, entsprechende Sach- und Fachkundenachweise zu verlangen.
2.) Es darf nur Fahrpersonal eingesetzt werden, das eine gültige Fahrerlaubnis nach den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften besitzt. Auf Verlangen ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.
3.) Die Eignung ist durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Das Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen ist den Vergabeunterlagen beigefügt und zu verwenden.
4.) Im Falle von Nachunternehmerleistungen sind die Nachunternehmer und die vorgesehenen Leistungen in den Formblättern 235 und 236 zu benennen (die Formblätter 235 und 236 sind den Vergabeunterlagen beigefügt und zu verwenden).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Das Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen ist den Vergabeunterlagen beigefügt und zu verwenden.
2.) Der Bieter ist spätestens bei Beginn der Leistung verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 1.000.000,00 EUR je Schadensfall für Personen und Sachschäden abzuschließen und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten. Auf Verlangen ist dies dem Auftraggeber jederzeit nachzuweisen.
3.) Der Bieter muss mit Abgabe des Angebotes bestätigen, dass sämtliche im Rahmen des Auftrags eingesetzten Fahrzeuge dem Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Schülerbeförderung eingesetzt werden (Richtlinien des Bundesministers für Verkehr), entsprechen und die Anforderungen an die eingesetzten Fahrzeuge aus der zu Grunde liegenden Leistungsbeschreibung erfüllen.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Die Beförderungsleistungen sind ausschließlich von Unternehmern durchzuführen, welche über die für die Durchführung der gewerblichen Personenbeförderung (hier: Schülerbeförderung) maßgebliche Sach- und Fachkunde verfügen. Der Auftraggeber ist berechtigt, entsprechende Sach- und Fachkundenachweise zu verlangen.
2.) Es darf nur Fahrpersonal eingesetzt werden, das eine gültige Fahrerlaubnis nach den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften besitzt. Auf Verlangen ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.
3.) Die Übersicht über die eingesetzten Fahrzeuge ist den Vergabeunterlagen beigefügt und auszufüllen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 13/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 14/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 13/06/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Vergabeunterlagen:
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem in Abschnitt I.3 genannten Vergabeportal zum Download bereitgestellt. Angebote können nur noch elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bieteranfragen:
Bieterfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bewerber- bzw. Bieterinformationen unaufgefordert informiert.
Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen abzurufen.
Auskünfte werden nicht telefonisch erteilt; eine dennoch telefonisch erteilte Auskunft wäre im Übrigen unverbindlich.
Allgemeiner Hinweis:
Sofern in diesem Text lediglich die männliche Form einer Person verwendet wird (z.B. Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter), bezieht sich diese Form auf die dargestellte Funktion der Person. Diese Form wird lediglich aus Gründen einer möglichst komprimierten Darstellung der Anforderungen an die Leistung verwendet und versteht sich immer mit dem Zusatz „(m/w/d)“.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473116
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Stadt Sankt Augustin
Postanschrift: Markt 1
Ort: Sankt Augustin
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Telefon: +49 2241243306
Fax: +49 224124377306
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:10/05/2023