Dienstleistungen - 285960-2017

22/07/2017    S139

Deutschland-Mainz: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2017/S 139-285960

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesnetzagentur
Postanschrift: Canisiusstr. 21
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz
Postleitzahl: 55122
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@bnetza.de
Telefon: +49 6131-183078
Fax: +49 6131-185606
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bnetza.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gutachten zu Elastizitäten der Nachfrage der Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Referenznummer der Bekanntmachung: 005/Z25-4
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zweck des Gutachtens ist es, die Elastizitäten der aktuell diskutierten Segmente des relevanten Marktes des SGV, SPNV und SPFV zu überprüfen und für ausgewählte Segmente die Abgrenzung und Homogenität zu validieren. Mithilfe des Gutachtens sind die Elastizitäten der Nachfrage nach Verkehrsleistungen zu ermitteln und Tabelle 1 zu befüllen. Diese Segmentierung stützt sich für den SPFV und SGV auf den Beschluss der Bundesnetzagentur zum TPS 2018. Die Segmente des SPNV beruhen auf Überlegungen des Auftraggebers und differenzieren die Segmente nach Tageszeit (Tag: 6:00-20:00 Uhr; Nacht: 20:00-6:00 Uhr) und Raum (Zentrum: 50 km im Umkreis eines Metropolbahnhofs; Umland: 50 km außerhalb eines Metropolbahnhofs).

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 309 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn
Hauptort der Ausführung:

In der Regel am Sitz des Auftragnehmers mit Ausnahme der von Veranstaltungen in den Gebäuden der Bundesnetzagentur in Bonn (siehe hierzu Leistungsbeschreibung).

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Verabschiedung des ERegG und die EU-Richtlinie 2012/34/EU treiben die Harmonisierung der Eisenbahnregulierung in der EU voran. Im Einklang mit der Richtlinie hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die Betreiber der Schienenwege Aufschläge zur vollständigen Deckung der Kosten für die Nutzung der Schienenwege erheben dürfen. Diese Aufschläge sollen anhand der relativen Markttragfähigkeit der verschiedenen Marktsegmente innerhalb der Verkehrsdienste des Schienengüterverkehrs (SGV) und Schienenpersonenfern- und -nahverkehrs (SPFV und SPNV) bestimmt werden.

Die DB Netz AG hat eine neue Methodik für ihr Trassenpreissystem (TPS) entwickelt. Es stützt sich auf das ökonomisch fundierte Ramsey-Boiteux-Prinzip, welches die nicht als unmittelbaren Kosten des Zugbetriebes anfallenden Kosten anhand der relativen Markttragfähigkeiten den verschiedenen Segmenten zurechnet. Um die Markttragfähigkeit der unterschiedlichen Segmente zu bestimmen, wird eine Elastizitätsbetrachtung angestellt. Die Elastizität der Nachfrage beschreibt, um wieviel Prozent sich die Nachfrage nach einem Gut (z. B. Trassenkilometer) verändert, wenn sich der Preis um x Prozent erhöht. Das bedeutet, dass Segmente mit einer niedrigen (hohen) Elastizität eine hohe (niedrige) Markttragfähigkeit haben und deshalb einen verhält-nismäßig hohen (niedrigen) Anteil der Kosten des Netzbetreibers tragen würden. Die Elastizität der Nachfrage nach Trassenkilometern ist auf Grund der Datenlage und der geringen Anzahl an Marktteilnehmern schwierig bestimmbar. Da Änderungen der Trassenpreise über die Produktionskosten der Eisenbahnverkehrsunternehmen die Nachfrage der Endkunden beeinflussen, erscheint es sinnvoll, sie indirekt über die Elastizität der Nachfrage auf den folgenden Marktstufen zu berechnen. Die Elastizität der Nachfrage nach Transportleistungen der Endkunden der Eisenbahnverkehrsunternehmen würde somit indirekt die Elastizität der Nachfrage nach Trassenkilometern bestimmen.

Die DB Netz AG hat für den Entgeltantrag des Trassenpreissystems 2018 der DB Netz AG innerhalb des SGV und SPFV Segmente abgegrenzt, welche sie in sachlicher, verkehrsräumlicher und in zeitlicher Hinsicht als homogen ansieht. Für jedes dieser Segmente hat die DB Netz AG die Nachfrageelastizität bestimmt. Dabei stützt sie sich auf ihre eigenen Daten und verschiedene, teils veraltete Studien. Die Aufgabe der Bundesnetzagentur ist es, die vorgelegten Berechnungen der DB Netz AG, die Segmentierung und die statistische Validität der Resultate zu überprüfen. Hierbei sind neueste Entwicklungen des Marktes wie beispielsweise das Wachstum des Fernbusverkehrs für den Personenverkehr oder Änderungen der Güterstruktur im SGV zu berücksichtigen. Auf Grund von Rückmeldungen aus dem Markt wird vermutet, dass insbesondere beim Verkehrsdienst Schienengüterverkehr eine differenziertere Segmentierung notwendig sind, da einige SGV-Segmente im Hinblick auf die Marktverhältnisse in sich zu wenig homogen sind.

Wie oben angeführt erscheint es sinnvoll, die Endkunden der jeweiligen Segmente zur Überprüfung der Elastizitäten zu untersuchen. Neben der direkten Befragung der Endkunden können dazu auch sogenannte Stated Preference-Experimente durchgeführt werden, bei denen die Be-fragten sich für eine von verschiedenen hypothetischen Transportalternativen entscheiden müssen. Es ist die Zahlungsbereitschaft der Endkunden und indirekt die Elastizität der Nachfrage zu bestimmen. Es können auch andere Verfahren als der Stated Preference-Ansatz zur Bestimmung der Elastizität der Nachfrage nach Trassenkilometern in Erwägung gezogen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeption / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

— Optionale Unterstützungsleistung bis zu 10 PT;

— optionaler zusätzlicher Workshop;

— bis zu 100 zusätzliche Beobachtungen je Begutachtungsbereich.

Siehe Angebotsanforderung.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Abgabe von Angebot erfolgt ausschließlich über die E-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 098-193815
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 005/Z25-4
Bezeichnung des Auftrags:

Gutachten zu Elastizitäten der Nachfrage der Eisenbahnverkehrsunternehmen

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
18/07/2017
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: KWC GmbH
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10963
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 309 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: info@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/07/2017