Dienstleistungen - 286617-2023

15/05/2023    S93

Deutschland-Wipperfürth: Gebäudereinigung

2023/S 093-286617

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Wipperfürth
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Wipperfürth
NUTS-Code: DEA2A Oberbergischer Kreis
Postleitzahl: 51688
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@wipperfuerth.de
Telefon: +49 2267640
Fax: +49 226764311
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.wipperfuerth.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY6YDD6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YY6YDD6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gebäude- und Glasreinigung der Hansestadt Wipperfürth

Referenznummer der Bekanntmachung: GM-2022-158
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911200 Gebäudereinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gebäude- und Glasreinigung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Für die Lose 1 und Los 2 (jeweils Unterhaltsreinigung) ist eine Zuschlagslimitierung vorgesehen. Ein Bieter kann maximal den Zuschlag für ein Unterhaltsreinigungs-Los (Los 1 oder Los 2) neben dem Glasreinigungs-Los erhalten. D. h., sofern ein Bieter für mehr als ein Los für die Zuschlagserteilung in Frage kommt, sind ausschließlich die Loskombinationen Los 1 + Los 3 oder Los 2 + Los 3 für die Zuschlagserteilung an einen Bieter möglich.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterhaltsreinigung Gebiet 1

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
90919200 Büroreinigung
90919300 Reinigung von Schulen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2A Oberbergischer Kreis
Hauptort der Ausführung:

Hansestadt Wipperfürth Marktplatz 1 51688 Wipperfürth

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Unterhaltsreinigung, optionale Sonder- und Grundreinigung in 23 Objekten der Stadt Wipperfürth mit einer Bodenfläche von rund 25.500 qm und einer Jahresreinigungsfläche von rund 2,43 Mio. qm.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Das Vertragsverhältnis endet am 30.06.2025. Wird der Vertrag nicht bis zehn Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 30.06.2028 endet. Es soll somit für maximal 4 Jahre und 9 Monate ein Vertrag geschlossen werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterhaltsreinigung Gebiet 2

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
90919200 Büroreinigung
90919300 Reinigung von Schulen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2A Oberbergischer Kreis
Hauptort der Ausführung:

Hansestadt Wipperfürth Marktplatz 1 51688 Wipperfürth

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Unterhaltsreinigung, optionale Sonder-, Grund- und Bauendreinigung in 13 Objekten der Stadt Wipperfürth mit einer Bodenfläche von rund 32.000 qm und einer Jahresreinigungsfläche von rund 2,53 Mio. qm.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Das Vertragsverhältnis endet am 30.06.2025. Wird der Vertrag nicht bis zehn Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 30.06.2028 endet. Es soll somit für maximal 4 Jahre und 9 Monate ein Vertrag geschlossen werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Glas- und Rahmenreinigung

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911300 Fensterreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2A Oberbergischer Kreis
Hauptort der Ausführung:

Hansestadt Wipperfürth Marktplatz 1 51688 Wipperfürth

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Glas- und Rahmenreinigung sowie optionale Glas-Sonderreinigungen in 29 Objekten der Stadt Wipperfürth mit einer Glasfläche von rund 10.300 qm und einer Jahresreinigungsfläche von rund 10.600 qm.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Das Vertragsverhältnis endet am 30.06.2025. Wird der Vertrag nicht bis zehn Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 30.06.2028 endet. Es soll somit für maximal 4 Jahre und 9 Monate ein Vertrag geschlossen werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 10 Formblätter Eignung sowie der Anlagen 05 Eigenerklärung Ausschlussgründe (521EU), 06 Bewerber Bietergemeinschaftserklärungen (531EU), 07 Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe (532EU), 08 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer Eignungsleiher (533EU) und 09 Eigenerklärung Sanktionspaket 5 (523EU) zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der Anlage 10 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert:

- Kontaktdaten Bieter / Bietergemeinschaft (Faxnummer, Zuständiger Sachbearbeiter mit Name, Durchwahl, Faxdurchwahl, E-Mail-Adresse)

- allgemeiner und spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Jahren

- Erklärung zur Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 10 Formblätter Eignung zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der 10 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert:

- Eigenerklärung zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden geforderten Mindestdeckungssummen (pro Schadensfall):

- Personenschäden: mind. 3.000.000. EUR

- Sachschäden: mind. 1.000.000 EUR

- Vermögensschäden: mind. 100.000 EUR

- Schlüsselverlust: mind. 100.000 EUR

- Bearbeitungsschäden: mind. 50.000 EUR

bzw. eine Absichtserklärung mit der erklärt wird, dass im Zuschlagsfall die Versicherungssummen auf die Mindestdeckungssummen angepasst werden. In diesem Fall ist eine Bestätigung des Versicherungsgebers neben der Absichtserklärung einzureichen. Im Versicherungsschutz gegen Schlüsselschäden sind Kosten für notwendige Auswechslung von Schlössern und Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss) inbegriffen.

Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle während der Angebotsprüfung innerhalb von maximal 6

Werktagen folgende Nachweise vorzulegen:

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger (Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende),

- Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende),

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende),

- Nachweis über die bestehenden (Betriebshaftpflicht-) Versicherungen in Höhe der Mindestdeckungssummen

gemäß Ausschreibungsunterlagen (Ausstellungsdatum des Nachweises nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfristende), sofern die Mindestdeckungssummen schon bestehen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Betriebshaftpflichtversicherung muss über folgende Mindestdeckungssummen (pro Schadenfall) verfügen:

- Personenschäden: mind. 3.000.000. EUR

- Sachschäden: mind. 1.000.000 EUR

- Vermögensschäden: mind. 100.000 EUR

- Schlüsselverlust: mind. 100.000 EUR

- Bearbeitungsschäden: mind. 50.000 EUR

bzw. eine Absichtserklärung mit der erklärt wird, dass im Zuschlagsfall die Versicherungssummen auf die Mindestdeckungssummen angepasst werden. In diesem Fall ist eine Bestätigung des Versicherungsgebers neben der Absichtserklärung einzureichen. Im Versicherungsschutz gegen Schlüsselschäden sind Kosten für notwendige Auswechslung von Schlössern und Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss) inbegriffen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 10 Formblätter Eignung zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der Anlage 10 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert:

- Benennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen des Bieters die Unterhaltsreinigung (Los 1 und 2) und Glasreinigung (Los 3) betreffend von Objekten, die jedenfalls einmal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein müssen. Die Referenzprojekte dürfen zwingend auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.

- Angaben zu Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs- und Ausbildungshintergrund

- Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.

- Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der Regionalleitung, Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier auch Nachweis über die Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit.

- Erklärung das innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept zur Einführung bzw. Start up Phase der Unterhaltsreinigung (Lose 1 und 2) eingereicht wird

- Erklärung das innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine Beschreibung des während des Auftrages eingesetzten Qualitätsmesssystems (Lose 1 und 2) eingereicht wird.

- Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der Regionalleitung, Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Eine Referenz für die Lose 1 und 2 ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind:

1. Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten die als Schulen, Sporthalle oder Verwaltungsobjekt genutzt werden erbracht.

2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,8 Mio. qm.

3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet.

4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.

Eine Referenz für Los 3 ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterium erfüllt sind:

1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. qm.

2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet.

3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.

Bieter müssen zwingend nach der DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig zertifiziert sein.

Einer der Führungskräfte oberhalb der Objektleitung muss mindestens eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorgewiesen werden können.

Einhaltung der durchschnittlichen maximalen Richtleistungen für die laufende Unterhaltsreinigung Lose 1 und 2 je Objekt:

Los 1:

Bauhof: 180 qm/Std.

EGS Albert Schweizer: 250 qm/Std.

TH Albert Schweizer: 380 qm/Std.

FGH Stadtmitte: 200 qm/Std.

Friedhof West: 275 qm/Std.

Friedhof Wipperfeld: 275 qm/Std.

EvB: 250 qm/Std.

Doppelturnhalle EvB: 380 qm/Std.

Mensa EvB: 220 qm/Std.

GGS Mühlenberg: 250 qm/Std.

Doppelturnhalle Hindenburg: 380 qm/Std.

Stadion Mühlenberg: 175 qm/Std.

Altes Seminar: 250 qm/Std.

Gymnastikhalle Altes Seminar: 250 qm/Std.

Altes Stadthaus: 250 qm/Std.

Jugendamt: 250 qm/Std.

JZ im Jugendamt: 250 qm/Std.

Klösterchen: 250 qm/Std.

Rathaus: 275 qm/Std.

WC für alle: 25 qm/Std.

Kerstinghaus: 275 qm/Std.

Stadtbücherei: 250 qm/Std.

Kulturpunkt: 275 qm/Std.

Los 2:

Archiv: 280 qm/Std.

KiGa Neye: 250 qm/Std.

GGS Kreuzberg: 250 qm/Std.

TH Kreuzberg: 350 qm/Std.

Konrad Adenauer Hauptschule: 250 qm/Std.

Voss-Arena: 350 qm/Std.

KGS Agathaberg: 250 qm/Std.

KGS Antonius: 250 qm/Std.

TH Antonius: 350 qm/Std.

GGS Wipperfeld: 250 qm/Std.

KiGa Dohrgaul: 250 qm/Std.

Hermann Voss Realschule: 250 qm/Std.

WLS-Bad: 180 qm/Std.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/06/2023
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

./.

Bekanntmachungs-ID: CXT2YY6YDD6

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-147-2120
Fax: +49 221-147-2889
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-147-2120
Fax: +49 221-147-2889
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-147-2120
Fax: +49 221-147-2889
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/05/2023