Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 10 Formblätter Eignung zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der Anlage 10 Formblätter Eignung stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben gefordert:
- Benennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen des Bieters die Unterhaltsreinigung (Los 1 und 2) und Glasreinigung (Los 3) betreffend von Objekten, die jedenfalls einmal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein müssen. Die Referenzprojekte dürfen zwingend auch nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
- Angaben zu Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs- und Ausbildungshintergrund
- Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, sowie eine Erklärung, dass innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder gleichwertiger Nachweis eingereicht wird.
- Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der Regionalleitung, Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier auch Nachweis über die Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit.
- Erklärung das innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept zur Einführung bzw. Start up Phase der Unterhaltsreinigung (Lose 1 und 2) eingereicht wird
- Erklärung das innerhalb von 6 Werktagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine Beschreibung des während des Auftrages eingesetzten Qualitätsmesssystems (Lose 1 und 2) eingereicht wird.
- Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief etc. und Bestätigung der Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der Regionalleitung, Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis Weiterbildung zum/zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit.
Eine Referenz für die Lose 1 und 2 ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind:
1. Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten die als Schulen, Sporthalle oder Verwaltungsobjekt genutzt werden erbracht.
2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 1,8 Mio. qm.
3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet.
4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Eine Referenz für Los 3 ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterium erfüllt sind:
1. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. qm.
2. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet.
3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein.
Bieter müssen zwingend nach der DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig zertifiziert sein.
Einer der Führungskräfte oberhalb der Objektleitung muss mindestens eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorgewiesen werden können.
Einhaltung der durchschnittlichen maximalen Richtleistungen für die laufende Unterhaltsreinigung Lose 1 und 2 je Objekt:
Los 1:
Bauhof: 180 qm/Std.
EGS Albert Schweizer: 250 qm/Std.
TH Albert Schweizer: 380 qm/Std.
FGH Stadtmitte: 200 qm/Std.
Friedhof West: 275 qm/Std.
Friedhof Wipperfeld: 275 qm/Std.
EvB: 250 qm/Std.
Doppelturnhalle EvB: 380 qm/Std.
Mensa EvB: 220 qm/Std.
GGS Mühlenberg: 250 qm/Std.
Doppelturnhalle Hindenburg: 380 qm/Std.
Stadion Mühlenberg: 175 qm/Std.
Altes Seminar: 250 qm/Std.
Gymnastikhalle Altes Seminar: 250 qm/Std.
Altes Stadthaus: 250 qm/Std.
Jugendamt: 250 qm/Std.
JZ im Jugendamt: 250 qm/Std.
Klösterchen: 250 qm/Std.
Rathaus: 275 qm/Std.
WC für alle: 25 qm/Std.
Kerstinghaus: 275 qm/Std.
Stadtbücherei: 250 qm/Std.
Kulturpunkt: 275 qm/Std.
Los 2:
Archiv: 280 qm/Std.
KiGa Neye: 250 qm/Std.
GGS Kreuzberg: 250 qm/Std.
TH Kreuzberg: 350 qm/Std.
Konrad Adenauer Hauptschule: 250 qm/Std.
Voss-Arena: 350 qm/Std.
KGS Agathaberg: 250 qm/Std.
KGS Antonius: 250 qm/Std.
TH Antonius: 350 qm/Std.
GGS Wipperfeld: 250 qm/Std.
KiGa Dohrgaul: 250 qm/Std.
Hermann Voss Realschule: 250 qm/Std.
WLS-Bad: 180 qm/Std.