Aufgabe 1: Bericht über die Festlegung des Untersuchungsrahmens.
Der Auftragnehmer muss:
— einen Überblick über bewährte Verfahren in ländlichen Gebieten aus allen EU-Mitgliedstaaten liefern, einschließlich der Auswahl der 2 besten Beispiele (geografisch ausgewogen) mit mindestens 3 der im Folgenden genannten Aspekte. Ein Vergleich mit mindestens 2 Beispielen in Drittländern wäre von Vorteil,
— Betrachtung eines Konzepts, in denen gemeinsame und öffentliche Verkehrsmittel mithilfe digitaler Lösungen kombiniert werden, einschließlich der Art und Weise, wie der Mangel an Daten im Vergleich zu städtischen Gebieten überwunden werden kann,
— Vorschlag einer eindeutigen Methodik zur Auswahl von 2 ländlichen Gebieten für die Pilotphase in Aufgabe 2,
— Bereitstellung eines allgemeinen Überblicks über die aktuelle Lage in den ausgewählten ländlichen Räumen, in denen die Erprobungsmaßnahmen ablaufen sollen, unter Hervorhebung der Gründe, weshalb sie die Lage verbessern werden. Der Auftraggeber hat einige der größten Herausforderungen im Verkehrsbereich, denen die ausgewählten ländlichen Gebiete derzeit gegenüberstehen, knapp darzulegen und entsprechende Daten bereitzustellen,
— anschließend sind die wichtigsten Interessenträger und Nutzergruppen zu ermitteln, die an dem Projekt beteiligt sein werden, und die Strategie zur Förderung von Synergien zwischen ihnen ist zu skizzieren.
Ermittlungsphase:
— Ermittlung, welche Dienstleistungen eingesetzt werden sollten. Das zu entwickelnde System sollte auf relevante Faktoren für die Verbesserung der Mobilität von Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, ausgerichtet sein. Diese Faktoren umfassen Muster des Reiseverhaltens, Dienstleistungsmodelle und digitale Lösungen und Plattformen. Bezweckt werden mit diesem System innovative Verkehrsdienstleistungen in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten,
— Ermittlung und Festsetzung des erwarteten Durchdringungsgrads der vorgeschlagenen Dienstleistung, d. h. geografisch und/oder demografisch,
— Ermittlung nutzbarer Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmodi,
— Erwägung von Dienstleistungen auf Abruf,
— Erwägung gemeinsamer Mobilitätsdienste,
— Erfassung von Echtdaten.
Aufgabe 2: Demonstrationsphase (Pilotstudie).
Es handelt sich um eine Demonstrationsphase (Pilotprojekt) in realer Umgebung an geografischen Orten gemäß den Schlussfolgerungen des Berichts über die Festlegung des Untersuchungsrahmens. Die Entscheidung, wie viele verschiedene ländliche Demonstrationsstandorte eingerichtet werden, liegt beim Auftragnehmer; es müssen jedoch mindestens 2 ländliche Demonstrationsstandorte in mindestens 2 EU-Ländern ausgewählt werden. Der ermittelte Standort kann bereits über einen Dienst verfügen, über den Schlussfolgerungen gezogen werden können, oder ein Dienst muss erst von Grund auf eingerichtet werden oder es kann eine Mischung aus beidem sein. In jedem Fall muss der Auftragnehmer die für die Durchführung der Demonstration erforderlichen Schritte auf strukturiertere Art beschreiben. Die Aufgabe umfasst 1 Umsetzungsphase und 1 Bewertungsphase.
Aufgabe 3: Sensibilisierungsmaßnahmen.
Die dritte Aufgabe betrifft die Sensibilisierung für eine nachhaltige gemeinsame Mobilität in Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten Europas. Sie umfasst die Einbeziehung maßgeblicher Interessenträger in die Diskussion, eine Sensibilisierungskampagne und eine Abschlusskonferenz.