Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 293576-2017

28/07/2017    S143

Belgien-Brüssel: Pilotprojekt — Nachhaltige gemeinsame Mobilität in Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten in Europa (Entwicklung des Konzepts der „intelligenten ländlichen Verkehrsräume“ (SMARTA))

2017/S 143-293576

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission
Postanschrift: rue de la loi 200
Ort: Brussels
NUTS-Code: BE100 Arr. de Bruxelles-Capitale / Arr. van Brussel-Hoofdstad
Postleitzahl: 1049
Land: Belgien
Kontaktstelle(n): Mans Lindberg
E-Mail: move-tender-b4@ec.europa.eu
Telefon: +322 2964319
Fax: +32 22990398
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://ec.europa.eu/dgs/transport/index_en.htm
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://etendering.ted.europa.eu/cft/cft-display.html?cftId=2734
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: ländliche Mobilität.

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Pilotprojekt — Nachhaltige gemeinsame Mobilität in Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten in Europa (Entwicklung des Konzepts der „intelligenten ländlichen Verkehrsräume“ (SMARTA)).

Referenznummer der Bekanntmachung: MOVE/B4/2017/473.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73210000 Beratung im Bereich Forschung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zweck der Ausschreibung ist die Aufforderung eines Konsortiums zur Durchführung eines Pilotprojekts über Möglichkeiten der Anpassung von Mobilität und zur Untersuchung von Arten der Unterstützung nachhaltiger gemeinsamer Mobilität in Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten in Europa.

Die Ziele während dieses Pilotprojekts sind:

— Bereitstellung eines offenen, verbundenen, multimodalen ländlichen Umfelds, wo Lösungen für „intelligente ländliche Verkehrsräume“ mit Zielnutzergruppen erprobt werden können,

— Beteiligung von Partnern auf allen Ebenen der Verkehrsplanung verschiedener Betreiber (z. B. Straßenverkehr, öffentliche Verkehrsmittel) und von Behörden (z. B. Planung, Verwaltung, Polizei usw.) an einer Zusammenarbeit mit Industrie und öffentlichen und privaten Dienstleistern, um ein besseres Verständnis der Chancen von Dienstleistungen auf Abruf zu gewinnen, dadurch die öffentlichen Verkehrsdienstleistungen zu ergänzen und den Reifegrad digitaler Lösungen zu demonstrieren,

— Schaffung eines besseren Verständnisses der Entwicklung des Mobilitätsbedarfs in ländlichen Gebieten und der Möglichkeiten, wie Mobilitätsprogramme zu der Deckung dieses Bedarfs beitragen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: 00 Not specified
Hauptort der Ausführung:

Hauptsitz des Auftragnehmers.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Aufgabe 1: Bericht über die Festlegung des Untersuchungsrahmens.

Der Auftragnehmer muss:

— einen Überblick über bewährte Verfahren in ländlichen Gebieten aus allen EU-Mitgliedstaaten liefern, einschließlich der Auswahl der 2 besten Beispiele (geografisch ausgewogen) mit mindestens 3 der im Folgenden genannten Aspekte. Ein Vergleich mit mindestens 2 Beispielen in Drittländern wäre von Vorteil,

— Betrachtung eines Konzepts, in denen gemeinsame und öffentliche Verkehrsmittel mithilfe digitaler Lösungen kombiniert werden, einschließlich der Art und Weise, wie der Mangel an Daten im Vergleich zu städtischen Gebieten überwunden werden kann,

— Vorschlag einer eindeutigen Methodik zur Auswahl von 2 ländlichen Gebieten für die Pilotphase in Aufgabe 2,

— Bereitstellung eines allgemeinen Überblicks über die aktuelle Lage in den ausgewählten ländlichen Räumen, in denen die Erprobungsmaßnahmen ablaufen sollen, unter Hervorhebung der Gründe, weshalb sie die Lage verbessern werden. Der Auftraggeber hat einige der größten Herausforderungen im Verkehrsbereich, denen die ausgewählten ländlichen Gebiete derzeit gegenüberstehen, knapp darzulegen und entsprechende Daten bereitzustellen,

— anschließend sind die wichtigsten Interessenträger und Nutzergruppen zu ermitteln, die an dem Projekt beteiligt sein werden, und die Strategie zur Förderung von Synergien zwischen ihnen ist zu skizzieren.

Ermittlungsphase:

— Ermittlung, welche Dienstleistungen eingesetzt werden sollten. Das zu entwickelnde System sollte auf relevante Faktoren für die Verbesserung der Mobilität von Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, ausgerichtet sein. Diese Faktoren umfassen Muster des Reiseverhaltens, Dienstleistungsmodelle und digitale Lösungen und Plattformen. Bezweckt werden mit diesem System innovative Verkehrsdienstleistungen in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten,

— Ermittlung und Festsetzung des erwarteten Durchdringungsgrads der vorgeschlagenen Dienstleistung, d. h. geografisch und/oder demografisch,

— Ermittlung nutzbarer Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmodi,

— Erwägung von Dienstleistungen auf Abruf,

— Erwägung gemeinsamer Mobilitätsdienste,

— Erfassung von Echtdaten.

Aufgabe 2: Demonstrationsphase (Pilotstudie).

Es handelt sich um eine Demonstrationsphase (Pilotprojekt) in realer Umgebung an geografischen Orten gemäß den Schlussfolgerungen des Berichts über die Festlegung des Untersuchungsrahmens. Die Entscheidung, wie viele verschiedene ländliche Demonstrationsstandorte eingerichtet werden, liegt beim Auftragnehmer; es müssen jedoch mindestens 2 ländliche Demonstrationsstandorte in mindestens 2 EU-Ländern ausgewählt werden. Der ermittelte Standort kann bereits über einen Dienst verfügen, über den Schlussfolgerungen gezogen werden können, oder ein Dienst muss erst von Grund auf eingerichtet werden oder es kann eine Mischung aus beidem sein. In jedem Fall muss der Auftragnehmer die für die Durchführung der Demonstration erforderlichen Schritte auf strukturiertere Art beschreiben. Die Aufgabe umfasst 1 Umsetzungsphase und 1 Bewertungsphase.

Aufgabe 3: Sensibilisierungsmaßnahmen.

Die dritte Aufgabe betrifft die Sensibilisierung für eine nachhaltige gemeinsame Mobilität in Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ländlichen Gebieten Europas. Sie umfasst die Einbeziehung maßgeblicher Interessenträger in die Diskussion, eine Sensibilisierungskampagne und eine Abschlusskonferenz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Bieter müssen ihre rechtliche, regulatorische, wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Ausführung der Arbeiten, die Gegenstand des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens sind, nachweisen.

Bieter können auch auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zurückgreifen, unabhängig davon, durch welche Rechtsform die Verbindungen zu diesen charakterisiert sind. In diesem Fall muss er dem öffentlichen Auftraggeber beweisen, dass er für die Ausführung des Auftrags über die notwendigen Mittel verfügen wird, z. B. durch Vorlage einer Erklärung, in der sich die betreffenden Unternehmen verpflichten, diese Mittel verfügbar zu halten.

Der Bieter muss angeben, welchen Anteil des Auftrags er unterzuvergeben beabsichtigt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/10/2017
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Englisch, Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Griechisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Irisch, Kroatisch, Ungarisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Schwedisch, Tschechisch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2017
Ortszeit: 10:00
Ort:

DG Mobility and Transport, Unit B/4 — Sustainable and Intelligent Transport, rue Demot 28, 1049 Brussels, BELGIEN. Tel. +32 229 643 19.

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Bieter dürfen an der Veranstaltung teilnehmen, können sich dabei jedoch nur durch 1 Person vertreten lassen. Am Ende der Sitzung zur Angebotsöffnung wird der Vorsitzende des Öffnungsausschusses die Namen der Bieter und die Entscheidung hinsichtlich der Zulassung jedes eingereichten Angebots bekannt geben. Die in den Angeboten angegebenen Preise werden nicht mitgeteilt.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Gericht der Europäischen Union
Postanschrift: rue du Fort Niedergrünewald
Ort: Luxembourg
Postleitzahl: 2925
Land: Luxemburg
Fax: +352 1303-2100
Internet-Adresse: http://curia.europa.eu
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/07/2017