Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Generalunternehmer für die Instandhaltung und für Roh- und Ausbauarbeiten an den von der Europäischen Kommission in der Region Brüssel-Hauptstadt und Umgebung verwalteten und/oder genutzten Gebäuden.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungBauauftrag
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Region Brüssel-Hauptstadt und Umgebung, Belgien.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur RahmenvereinbarungRahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten: 3
Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Jahren: 4
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Gegenstand des vorliegenden Auftrags sind die folgenden Bereiche, wobei diese Aufstellung nicht als abschließend zu betrachten ist: Arbeiten zur vorbeugenden und korrektiven Instandhaltung, Ausbau-, Umbau- und Wartungsarbeiten sowie Baufertigstellungsarbeiten im Innen- und Außenbereich an den von der Europäischen Kommission in Brüssel und Umgebung genutzten oder verwalteten Gebäuden (dies umfasst insbesondere Maurerarbeiten, alle Arten von Bodenbelags- und Wandverkleidungsarbeiten, Anstricharbeiten, alle Arten von Trennwänden, abgehängten Decken, Zwischenböden, Holzbauarbeiten, Beschlagarbeiten, alle Rohbau- und Ausbautechniken, die Abdichtung und die Instandhaltung von Dächern und Fassaden usw.). Der Auftrag deckt darüber hinaus die Ausführung punktueller Projekte betreffend Roh- und Ausbauarbeiten ab, die in die festgelegte Planung der auszuführenden Leistungen nicht aufgenommen wurden.
Diese Arbeiten würden einen Gebäudebestand von ca. 72 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von ungefähr 1 000 000 m2 betreffen.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)45400000 Baufertigstellung, 45223220 Rohbauarbeiten, 45421000 Bautischlerarbeiten, 45421152 Installation von Trennwänden, 45432100 Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, 45442100 Anstricharbeiten, 45262522 Mauerwerksarbeiten, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 51000000 Installation (außer Software), 44112200 Fußbodenbeläge, 44112230 Linoleum, 44112300 Trennwerk, 44220000 Material für Bautischlerarbeiten, 45261900 Dachreparatur und Dachwartung, 45432210 Wandverkleidungsarbeiten, 45443000 Fassadenarbeiten
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:Geschätzter Wert ohne MwSt:
Spanne von 70 000 000 bis 80 000 000 EUR
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der AuftragsausführungLaufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Vor Inkrafttreten des Vertrags wird eine Ausführungsgarantie auf erstes Anfordern in Höhe von 5 % des jährlichen Werts des Angebots von dem Bieter verlangt, der den Zuschlag erhält.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlung innerhalb von 30 Tagen gemäß den Bestimmungen des Vertragsentwurfs, der dem Lastenheft beigefügt ist.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Jedes einzelne Mitglied des Zusammenschlusses muss die Bestimmungen zu den Ausschlusskriterien erfüllen. Der Zusammenschluss muss in seiner Gesamtheit die Auswahlkriterien erfüllen (siehe Ziffern III.2.2 und III.2.3); die einzelnen Mitglieder dieses Zusammenschlusses haften gesamtschuldnerisch für die Ausführung des Auftrags.
III.1.4)Sonstige besondere BedingungenFür die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: A. Angaben zum Bieter:
Der Bieter (oder bei einem Zusammenschluss jedes Mitglied des Zusammenschlusses):
— muss in seinem Angebot die Referenznummer „OIB.DR.2/PO/2014/034/611“ angeben,
— muss ein Kennblatt (im Falle eines Zusammenschlusses für jedes Mitglied einzeln, unter Angabe des federführenden Partners) mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Nationalität, der Anschrift, der Telefonnummer, der Faxnummer, des Ansprechpartners einschließlich E-Mail-Adresse, der USt.-Identifikationsnummer und (gegebenenfalls) der Eintragungsnummer im Handelsregister beifügen,
— muss zwingend die unter Ziffer III.2 „Teilnahmebedingungen“ und in Anhang 1 des Lastenhefts geforderten Unterlagen und Auskünfte bereitstellen.
B. Rechtslage:
Der Bieter muss einen Nachweis beifügen, aus dem hervorgeht, in welchem Staat der Bewerber seinen Geschäfts- oder Wohnsitz hat. Die diesbezüglichen Nachweise sind entsprechend den Rechtsvorschriften des Landes zu erbringen, in dem er ansässig ist.
Der Bieter muss eine ordnungsgemäß datierte und unterzeichnete ehrenwörtliche Erklärung vorlegen, aus der hervorgeht, dass keiner der Fälle auf ihn zutrifft, die den Ausschluss von der Teilnahme an Aufträgen der Europäischen Union zur Folge haben. Die ehrenwörtliche Erklärung muss dem folgenden Muster genau entsprechen: http://ec.europa.eu/oib/procurement_fr.htm
Hinweis: Der Bieter, an den der Auftrag vergeben werden soll, hat vor Vertragsunterzeichnung Nachweise zur Bestätigung seiner ehrenwörtlichen Erklärung vorzulegen, ansonsten wird er vom Verfahren ausgeschlossen, d. h.:
— Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Strafregister oder, in Ermangelung eines solchen, eines gleichwertigen Dokuments neueren Datums, ausgestellt von einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass er sich nicht in Konkurs, Liquidation oder im (gerichtlichen) Vergleich befindet oder Gegenstand eines entsprechenden Verfahrens ist, dass er seine Geschäftstätigkeit nicht eingestellt hat und sich auch nicht aufgrund eines in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften vorgesehenen Verfahrens in einer ähnlichen Situation befindet,
— Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Strafregister oder, in Ermangelung eines solchen, eines gleichwertigen Dokuments neueren Datums, ausgestellt von einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass gegen ihn kein rechtskräftiges Urteil aus Gründen verhängt wurde, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, und dass er auch nicht wegen Betrugs, Korruption, Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung oder einer anderen, gegen die finanziellen Interessen der Union gerichteten Handlung rechtskräftig verurteilt wurde,
— Vorlage einer Bescheinigung neueren Datums, ausgestellt von der zuständigen Behörde des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, aus der hervorgeht, dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge erfüllt hat,
— Vorlage einer Bescheinigung neueren Datums, ausgestellt von der zuständigen Behörde des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, aus der hervorgeht, dass er seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern (direkte Steuern sowie USt.) gemäß den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat.
Falls solche Dokumente oder Bescheinigungen von dem betreffenden Land nicht ausgestellt werden, können diese Nachweise durch eine eidesstattliche oder gegebenenfalls feierliche Erklärung, die der Bieter vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder dem zuständigen Berufsverband des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, abgibt, ersetzt werden.
Hinweis: Bei einem Zusammenschluss müssen die ehrenwörtliche Erklärung sowie aussagekräftige Unterlagen und Nachweise im Falle der Auftragsvergabe von jedem einzelnen Mitglied des Zusammenschlusses vorgelegt werden.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Kopie der Jahresabschlüsse (Bilanzen und Erfolgsrechnungen) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, aus denen das Jahresergebnis vor Steuern hervorgeht. Falls der Bieter aus einem wichtigen Grund nicht in der Lage ist, diese vorzulegen, muss er eine Erklärung betreffend das in den letzten 3 Jahren erzielte Jahresergebnis vor Abzug der Steuern vorlegen. Weisen die Erfolgsrechnungen oder weist die Erklärung für die letzten 3 Jahre einen Durchschnittsverlust aus, muss der Bieter ein anderes Dokument vorlegen, das als Nachweis für seine finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dienen kann, wie eine geeignete Bürgschaft eines Dritten (zum Beispiel der Muttergesellschaft), Erklärungen eines Wirtschaftsprüfers oder gleichwertige Unterlagen,
— Erklärung mit Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes, der in den letzten 3 Geschäftsjahren erzielt wurde.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Um ausgewählt zu werden, muss der Bieter für die letzten 3 Geschäftsjahre einen jährlichen Gesamtumsatz von durchschnittlich mindestens 20 000 000 EUR nachweisen.
III.2.3)Technische LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Der Bieter muss eine Aufstellung der wesentlichen Arbeiten vorlegen, die im Verlauf der letzten 3 Jahre im auftragsrelevanten Bereich ausgeführt wurden, wobei auch die Auftragswerte, die Ausführungsfristen und die Kontaktdaten der Empfänger der ausgeführten Arbeiten anzugeben sind. Alle Referenzen müssen die folgenden Informationen enthalten: Name des Kunden und dessen Kontaktdaten, Nummer des Vertrags oder Referenzangabe, Datum des Beginns und des Abschlusses, Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung im Falle von Leistungen, die für öffentliche Verwaltungsorgane erbracht wurden,
— der Bieter muss nachweisen, dass er dazu in der Lage ist, der Kommission täglich mindestens 40 Personen zur Verfügung zu stellen. Er muss darüber hinaus die Ressourcen angeben, um dies zu erreichen. Der Bieter muss weiterhin für jede der nachfolgend aufgeführten Funktionen den Lebenslauf 1 Person vorlegen:
• Projektleiter: leitender Techniker mit Niveau A1 oder gleichwertige Ausbildung (beispielsweise technischer Ingenieur oder Industrieingenieur, Architekt usw.) mit einer mindestens 10-jährigen Erfahrung im Bereich der Koordinierung und Leitung von Baustellen, wobei mindestens 5 Jahre die Leitung von Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten in zeitgleich genutzten Gebäuden (oder eine gleichwertige Erfahrung) betreffen müssen. Der Projektleiter muss darüber hinaus die Ausbildung als Sicherheitskoordinator durchlaufen haben und über eine Zulassung auf dem zweiten Niveau verfügen,
• Verwaltungsleiter: leitender Techniker mit Niveau A2 oder gleichwertige Ausbildung mit einer mindestens 10-jährigen Erfahrung im Bereich, wobei mindestens 5 Jahre die Bauleitung betreffen müssen,
• Vorarbeiter: erfahrene Person, die auf den Tätigkeitsbereich spezialisiert ist, mit einer mindestens 10-jährigen praktischen Erfahrung, wobei mindestens 5 Jahre die Einarbeitung von ausführenden Mitarbeitern im Bereich seiner Spezialisierung betreffen müssen,
— der Bieter muss eine Zertifizierung nach ISO 9001, eine gleichwertige Zertifizierung oder ein Dokument vorlegen, aus dem hervorgeht, dass ein der vorstehend genannten Norm entsprechendes internes Qualitätsmanagementsystem besteht und umgesetzt wird,
— der Bieter muss eine Zertifizierung nach ISO 14001, ein EMAS-Zertifikat, eine gleichwertige Zertifizierung oder ein Dokument vorlegen, aus dem hervorgeht, dass ein der vorstehend genannten Norm entsprechendes internes Umweltmanagementsystem besteht und umgesetzt wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Von den in der vom Bieter vorgelegten Aufstellung aufgeführten Arbeiten müssen mindestens 3 mit einem Auftragswert von jeweils mehr als 300 000 EUR ausgeführt worden sein.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartOffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)ZuschlagskriterienNiedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
OIB.DR.2/PO/2014/034/611.
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungKostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge27.10.2014 - 17:30
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenAlle Amtssprachen der EU
IV.3.7)Bindefrist des AngebotsLaufzeit in Monaten: 9 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 10.11.2014 - 10:00
Ort:
Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik — Brüssel, Raum SDR 05/029, rue Père de Deken 23, 1040 Brüssel, BELGIEN.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja
Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: 1 ordnungsgemäß bevollmächtigter Vertreter je Bieter darf an der Öffnung der Angebote teilnehmen; hierbei ist die Vorlage eines Personalausweises oder eines Passes zwingend erforderlich.
Die Bieter, die teilnehmen möchten, müssen das Referat OIB.DR.2 „Finanzen und öffentliche Auftragsvergabe“ bis spätestens 2 Arbeitstage vor der Öffnung der Angebote per Fax (Faxnummer siehe unter Ziffer I.1) entsprechend in Kenntnis setzen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 36 Monate nach Zuschlagserteilung.
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Das Lastenheft und die ergänzenden Unterlagen (einschließlich der Fragen und Antworten) sind auf der folgenden Website verfügbar: https://etendering.ted.europa.eu/cft/cft-display.html?cftId=612
1) Interessierte Parteien werden aufgefordert, sich auf der Website zu registrieren. Derart werden sie über das Online-System für die öffentliche Auftragsvergabe über etwaig verfügbare Aktualisierungen für die vorliegende Ausschreibung informiert. Nicht auf der Website registrierte Parteien werden aufgefordert, die Seite regelmäßig zu prüfen. Nehmen Bieter ausschreibungsrelevante zusätzliche Informationen auf dieser Website nicht zur Kenntnis, ist die Kommission hierfür nicht verantwortlich.
Ergänzende Informationen zu Vertragsbedingungen, Vertragsverlängerungen, Teilnahmebedingungen, Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit, zum veranschlagten Gesamtauftragsvolumen usw. finden sich im Lastenheft, das auf der oben genannten Website verfügbar ist. Eine Papierversion wird nicht zur Verfügung gestellt. Gemäß der EMAS-Zertifizierung aus dem Jahr 2005 handelt das OIB umweltbewusst. EMAS ist das System der EU für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung, das von Organisationen zur Verbesserung ihrer Umweltleistung eingesetzt wird.
2) Exekutivagenturen können als öffentliche Auftraggeber an dem Auftrag teilnehmen (und zwar im Umfang von maximal 10 % des Gesamtauftragswerts, wobei dieser Anteil für alle Exekutivagenturen zusammengenommen gilt), wenn diese Agenturen zum Zeitpunkt der Übermittlung der vorliegenden Auftragsbekanntmachung zu Veröffentlichungszwecken noch nicht offiziell gegründet worden waren, sich auch nicht im Aufbau befanden und folglich keine formelle Bezeichnung in den Ausschreibungsunterlagen angegeben werden konnte.
3) Weitere Informationen zur Teilnahme an den Ausschreibungen und zum Verfahrensablauf der öffentlichen Aufträge beim OIB sind im „Leitfaden für Bieter“ und in der Broschüre „Die Europäische Kommission als Geschäftspartner“ enthalten. Diese Veröffentlichungen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/oib/procurement_fr.htm
4) Während eines Zeitraums von 3 Jahren nach Abschluss des Erstvertrags kann der öffentliche Auftraggeber auf ein Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung zurückgreifen, um zusätzliche Bauaufträge für die Wiederholung vergleichbarer Bauarbeiten an den/die Auftragnehmer des vorliegenden Auftrags zu vergeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: binnen 2 Monaten ab Mitteilung an den Kläger oder, in Ermangelung dessen, ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme durch den Kläger. Eine an den Europäischen Bürgerbeauftragten gerichtete Beschwerde bewirkt weder eine Unterbrechung dieser Frist noch den Beginn einer neuen Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:21.8.2014