Un bogue affecte l’affichage des URL dans les formulaires électroniques. Nous nous employons à résoudre le problème Dans l’intervalle, nous vous suggérons de supprimer la virgule (ou tout autre caractère spécial) apparaissant à la fin de l’URL. Veuillez nous excuser pour ce désagrément.

Fournitures - 302563-2023

22/05/2023    S97

Allemagne-Hambourg: Équipement de signalisation de carrefour

2023/S 097-302563

Avis de marché

Fournitures

Base juridique:
Directive 2014/24/UE

Section I: Pouvoir adjudicateur

I.1)Nom et adresses
Nom officiel: Hamburg Verkehrsanlagen GmbH
Adresse postale: Am Neumarkt 44
Ville: Hamburg
Code NUTS: DE600 Hamburg
Code postal: 22041
Pays: Allemagne
Courriel: ausschreibungen@hhva.de
Adresse(s) internet:
Adresse principale: www.hhva.de
I.3)Communication
Les documents du marché sont disponibles gratuitement en accès direct non restreint et complet, à l'adresse: https://www.evergabe.de/unterlagen/2754616/zustellweg-auswaehlen
Adresse à laquelle des informations complémentaires peuvent être obtenues: le ou les point(s) de contact susmentionné(s)
Les offres ou les demandes de participation doivent être envoyées par voie électronique via: https://www.evergabe.de
Les offres ou les demandes de participation doivent être envoyées au(x) point(s) de contact susmentionné(s)
I.4)Type de pouvoir adjudicateur
Autre type: Landeseigene juristische Person des privaten Rechts (GmbH).
I.5)Activité principale
Autre activité: Bau und Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und Lichtsignalanlagen der Freien und Hansestadt Hamburg.

Section II: Objet

II.1)Étendue du marché
II.1.1)Intitulé:

Lieferung von Steuergeräten für LSA mit VSR-Schnittstelle OCIT-O sowie Erbringung von hiermit zusammenhängenden IT-Sicherheitsleistungen, technischen Support und Ersatzteilversorgung

Numéro de référence: OV221104_RX01
II.1.2)Code CPV principal
35262000 Équipement de signalisation de carrefour
II.1.3)Type de marché
Fournitures
II.1.4)Description succincte:

Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Steuergeräten für Lichtsignalanlagen mit Zubehörkomponenten gemäß Technischer Spezifikation „TS-LSA-HHVA Bau Steuergeräte und Schaltschränke Version 2.0 (nachfolgend TS-LSA-HHVA) in mindestens drei Ausbaugraden, dazugehörige Kunststoff-Schaltschränke, Niederspannungsverteilungen und sonstigen Schrankeinbauten.

Weiterer Leistungsumfang gemäß Leistungsbeschreibung sind IT-Sicherheitsleistungen, Schulungen, der technische Support, sowie die

Ersatzteilversorgung für Steuergeräte und deren Zubehör für die gesamte Einsatzdauer der Steuergeräte. Die verkehrstechnische Versorgung der Steuergeräte gehört nicht zum ausgeschriebenen Leistungsumfang, darüber hinaus ausgenommen ist auch der TS-LSA-HHVA Abschnitt 3.9

„Anforderungen für den BÜSTRA-Adapter“ in der TS nur nachrichtlich enthalten, dieser Abschnitt unterliegt in diesem Verfahren keiner

Bewertung.

Die wirtschaftlich aussichtsreichsten Angebote, die die formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllen, werden zur technischen Prüfung

zugelassen und ca. KW 34.2023 aufgefordert Steuergeräte und die zugehörige Dokumentation gemäß technischer Spezifikation "TS-LSA-HHVA Bau Steuergeräte und Schaltschränke Version 2.0" innerhalb von 14 Kalendertagen zur Teststellung dem Auftraggeber vorzustellen. Weitere

Informationen dazu siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.

II.1.5)Valeur totale estimée
II.1.6)Information sur les lots
Ce marché est divisé en lots: non
II.2)Description
II.2.3)Lieu d'exécution
Code NUTS: DE60 Hamburg
Lieu principal d'exécution:

Hamburg, DE

II.2.4)Description des prestations:

Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Steuergeräten für Lichtsignalanlagen mit Zubehörkomponenten gemäß Technischer Spezifikation „TS-LSA-HHVA Bau Steuergeräte und Schaltschränke Version 2.0 (exklusive Abschnitt 3.9 „Büstra“)“, sowie dem technischen Support, Schulungen und weiteres gemäß Leistungsbeschreibung.

Grundlage für den Rahmenvertrag ist der Abschluss der IT-Sicherheitsvereinbarung mit Leistungsbeschreibung, Stand: März 2023. Die auf dieser Grundlage zu erbringenden IT-Sicherheitsleistungen umfassen eine kontinuierliche Versorgung mit Sicherheitsupdates, ein Schwachstellen-Management und ein Beheben von IT-Sicherheitsvorfällen. Die IT-Sicherheitsvereinbarung kommt mit Vertragsschluss zustande und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Auftraggeber kann den Vertrag mit einer Frist von 6 Monaten, der Auftragnehmer mit einer Frist von 12 Monaten kündigen. Eine Kündigung durch den Auftragnehmer ist erstmals mit Wirkung zum 31.12. des fünfzehnten (15.) Jahres nach der letzten Lieferung im Rahmen des Hauptvertrags möglich. Die verkehrstechnische Versorgung der Steuergeräte gehört nicht zum ausgeschriebenen Leistungsumfang.

Der Auftraggeber beabsichtigt mit bis zu zwei Auftragnehmer den Rahmenvertrag „Steuergeräte“ voraussichtlich für die Zeit vom 01.04.2024 bis zum 31.03.2025 zu schließen. Die Vertragspartner werden anhand der Zuschlagskriterien ausgewählt und die Mengen entsprechend dem unten genannten Aufteilungsschlüssel verteilt. Der Vertrag kann durch den Auftraggeber optional dreimal um jeweils bis zu 12 Monate verlängert werden.

Aufteilungsschlüssel bei zwei Rahmenvertragspartner

Es erfolgt über die Vertragslaufzeit eine mengenmäßige Aufteilung der Steuergeräte auf bis zu zwei Auftragnehmer. Aufteilung der im

Leistungsverzeichnis genannten Gesamtmenge sämtlicher zu liefernder Steuergerätetypen in Stück in einer Skala zwischen 35% – 65% je

Auftragnehmer.

Aufteilungsvariante 1: Eine Aufteilung im Verhältnis 55% bis 45% der Gesamtliefermenge zwischen dem erst- und zweitplatzierten Bieter erfolgt zugunsten des erst- zum zweitplatzierten Bieter bei einer Abweichung <= 10% der Wertungssummen.

Aufteilungsvariante 2: Eine Aufteilung im Verhältnis 65% bis 35% der Gesamtliefermenge erfolgt zugunsten des erst- zum zweitplatzierten Bieter bei einer Abweichung > 10% bis <=20% der Wertungssummen.

Aufteilungsvariante 3: Bei einer Abweichung > 20 % der Wertungssummen ruft der Auftraggeber die Mengen vorrangig beim erstplatzierten Bieter ab und nachrangig – wenn der erstplatzierte Bieter keine Lieferkapazitäten hat – beim zweitplatzierten Bieter ab (sogenanntes Kaskadenprinzip).

Bedarfsmengen

Die jeweils angegebenen Mengen sind ein geschätzter und unverbindlicher Wert. Die im Vertragszeitraum des Rahmenvertrages Steuergeräte tatsächlich anfallenden Mengen können hiervon abweichen, also darüber hinausgehen oder dahinter zurückbleiben. Der Auftraggeber behält sich insbesondere vor, die Mengen bei Bedarf bis zu 30% zu erhöhen. Hieraus resultiert kein Anspruch auf Anpassung der Einzelpreise. Es besteht zudem kein Anspruch auf das Erreichen eines bestimmten Umsatzes. Eine Mindestabnahmemenge kann nicht garantiert werden, es besteht seitens des Auftraggebers keine Abnahmepflicht.

II.2.5)Critères d’attribution
Critères énoncés ci-dessous
Critère de qualité - Nom: Technische Spezifikation / Pondération: 50%
Critère de qualité - Nom: Prüfzeiten / Pondération: 10%
Prix - Pondération: 40%
II.2.6)Valeur estimée
II.2.7)Durée du marché, de l'accord-cadre ou du système d'acquisition dynamique
Début: 01/04/2024
Fin: 31/03/2025
Ce marché peut faire l'objet d'une reconduction: oui
Description des modalités ou du calendrier des reconductions:

Der Rahmenvertrag über die Lieferung der Steuergeräte kann durch den Auftraggeber optional dreimal um jeweils bis zu 12 Monate verlängert werden. Der Auftraggeber teilt bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Vertragsende mit, ob er die Verlängerungsoption ausübt. Der Vertrag endet für die Steuergerätelieferung spätestens zum 31.03.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Davon ausgenommen gelten folgende Leistungen unbefristet, gebunden an die Einsatzdauer der Steuergeräte, weiter:

1. Leistungen gemäß IT-Sicherheitsvereinbarung

2. Technischer Support

3. Lieferung von Ersatzteilen und Zubehör

Weitere Details dazu unter Punkt IV.1.3 "Angaben zur Rahmenvereinbarung"

II.2.10)Variantes
Des variantes seront prises en considération: non
II.2.11)Information sur les options
Options: oui
Description des options:

1. Mehrmengen: Der Auftraggeber behält sich vor die genannten Mengen bei Bedarf bis zu 30% zu erhöhen

2. Änderungen an die Anforderungen des RSU-Monitorings können während der Vertragslaufzeit beauftragt werden

II.2.13)Information sur les fonds de l'Union européenne
Le contrat s'inscrit dans un projet/programme financé par des fonds de l'Union européenne: non
II.2.14)Informations complémentaires

Section III: Renseignements d’ordre juridique, économique, financier et technique

III.1)Conditions de participation
III.1.1)Habilitation à exercer l'activité professionnelle, y compris exigences relatives à l'inscription au registre du commerce ou de la profession
Liste et description succincte des conditions:

1. Eigenerklärung zur Firma mit Angaben zu Firmennamen, Rechtsform, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort,

Telefon, Telefax, E-Mail, Internet, Name Geschäftsführer, vertretungsberechtigten Gesellschaftern (vgl. Anlage Erklärungen Angaben zur

Eignungsprüfung).

2. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Herkunftsstaates, soweit eintragungspflichtig, durch Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung) oder alternativer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung. (vgl.

Anlage Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung).

III.1.2)Capacité économique et financière
Liste et description succincte des critères de sélection:

3. Vorlage des letzten

Jahresabschlusses, falls dessen Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist; falls eine

Veröffentlichung nicht vorgeschrieben ist, können andere geeignete Angaben zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens (bei

Aktiengesellschaft letzter Geschäftsbericht, bei sonstiger Rechtsform gleichwertige Unterlagen, aus denen das Verhältnis zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten hervorgeht) vorgelegt werden.

4. Erklärung und Nachweis über das Vorliegen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit der unter Mindestanforderung genannten Deckungshöhe durch Vorlage der Bestätigung des Versicherungsgebers, alternativ durch Vorlage einer Erklärung des Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.

5. Eigenerklärung des Bieters über seinen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. (vgl. Anlage Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung).; Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 4: Die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung weist mindestens 5.000.000 € Deckungssummen für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall und Personenschaden unbegrenzt auf.

Für den Fall, dass eine Versicherung mit der vorgenannten Mindestdeckungssumme nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherungsgebers einzureichen, dass im Falle einer Beauftragung eine Versicherung zu den vorgenannten Mindestbedingungen abgeschlossen wird. Die Kopie des Versicherungsscheins muss spätestens 10 Tage nach Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachgereicht werden. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung zu den vorgenannten Bedingungen für jedes Bietergemeinschaftsmitglied zu erbringen.

Niveau(x) spécifique(s) minimal/minimaux exigé(s):

zu 5:

a) Angaben müssen Umsätze betreffen, die im Tätigkeitsbereich des Auftrags erzielt wurden

b) Der Mindestjahresumsatz, im Tätigkeitsbereich des Auftrags muss pro Jahr mindestens 1.500.000,00€ betragen.

c) Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung weist mindestens 5.000.000 € Deckungssummen für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall und Personenschaden unbegrenzt

III.1.3)Capacité technique et professionnelle
Liste et description succincte des critères de sélection:

6. Der Bieter muss über ein

Qualitätsmanagement-System für Entwicklung, Projektmanagement und Service verantwortlichen Einheiten seines Unternehmens verfügen. Nachweis durch Vorlage der Zertifizierung gemäß DIN/ISO 9001 oder gleichwertig (vgl. Erklärung Angaben zur Eignungsprüfung Nr. 1)

7. Der Bieter muss über ein Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) dessen Anwendungsbereich die für Entwicklung,

Projektmanagement, Lieferung und Service verantwortlichen Einheiten seines Unternehmens enthält gemäß IT-Sicherheitsvereinbarung Nr. 12 verfügen. Nachweis durch Vorlage der Zertifizierung gemäß z. B: DIN/EN ISO/IEC 27000 oder gleichwertig (vgl. Erklärung Angaben zur

Eignungsprüfung Nr. 2)

8. Erklärung des Bieters darüber, dass er in der Lage ist, den technischen Support in deutscher Sprache durchzuführen. (vgl. Anlage Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung Nr. 3).

9. Eigenerklärung des Bieters, dass er über mindestens fünf Jahre Erfahrung und technisches Fachwissen in dem Bereich der Lieferung von

Steuergeräten für Lichtsignalanlagen verfügt. (vgl. Anlage Eigenerklärung zur fachlichen Eignung Nr. 4)

10. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (Angaben

getrennt pro Jahr) mit Angaben zu: Anzahl der Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich; Anzahl der Mitarbeiter im technischen Bereich (vgl.

Anlage Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung Nr. 5).

11. Es sind mindestens drei geeignete, unterschiedliche Referenzen zu benennen. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers ist von den

Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, der Ansprechpartner des Auftraggebers einschl. Kontaktdaten anzugeben (vgl. Anlage

Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung Nr. 6).

12. Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen (vgl. Formulare)

Niveau(x) spécifique(s) minimal/minimaux exigé(s):

zu 11: Benennung von mindestens 3 unterschiedlichen Referenzen:

a) Die Referenzen müssen in Bezug auf die technischen Funktionen der Steuergeräte einen in etwa gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad beinhalten. Steuergerätefunktionen auf Kundenwunsch sind anzugeben.

b) Die Referenzen müssen die letzten drei Kalenderjahren (ab 2020) betreffen

III.2)Conditions liées au marché
III.2.2)Conditions particulières d'exécution:

Die nachfolgend genannten Anlagen beinhalten Ausführungsbedingungen als

Mindestanforderungen, die zwingend erfüllt sein müssen. Bei Nichterfüllung führt dies zum Ausschluss der Angebotswertung. Folgende Anlagen sind mit dem Angebot einzureichen:

- Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn (vgl. Anlage)

- EU-Sanktionen (vgl. Anlage)

Section IV: Procédure

IV.1)Description
IV.1.1)Type de procédure
Procédure ouverte
IV.1.3)Information sur l'accord-cadre ou le système d'acquisition dynamique
Le marché implique la mise en place d'un accord-cadre
Accord-cadre avec plusieurs opérateurs
Nombre maximal envisagé de participants à l'accord-cadre: 2
Dans le cas d'accords-cadres, justification d'une durée dépassant quatre ans:

Ab 1.4.2024 beträgt die Rahmenvertragslaufzeit für die

a) Lieferung von Steuergeräten und Zubehör bis zu 4 Jahre.

b) Weiterer Leistungsumfang ist an die Einsatzdauer der Steuergeräte gebunden und für bis zu 20 Jahre vorgesehen:

- Leistung aus der IT-Sicherheitsvereinbarung

- Leistung für den Technischen Support sowie

- Lieferung von Ersatzteilen und Zubehör

Der über 4 Jahre hinaus gehende Leistungsumfang steht im direkten Zusammenhang mit der ursprünglichen Lieferleistung und es liegt hier ein begründeter

Sonderfall vor. Es liegt in der Natur der Sache des Gegenstandes, dass diese Leistungen nur vom Auftragnehmer der ursprünglichen Leistung

ausgeführt werden kann.

Dieses Vorgehen ist gestützt auf §65 VgV, Abs. 2 Ergänzende Verfahrensregelung "begründeter Sonderfall":

"(2) Die Laufzeit einer Rahmenvereinbarung darf abweichend von § 21 Absatz 6 höchstens sechs Jahre betragen, es sei denn, es liegt ein im

Gegenstand der Rahmenvereinbarung begründeter Sonderfall vor."

Mit der IT-Sicherheit, dem technischen Support sowie Ersatzteil- / Zubehörversorgung wird der Auftraggeber HHVA in die Lage versetzt , den

Betrieb der kritischen Infrastruktur "Steuergeräte für Lichtsignalanlagen in Hamburg" während der Einsatzdauer uneingeschränkt aufrechterhalten zu können.

Die o.g. Leistungsanteile müssen zwingend für die Einsatzdauer der Steuergeräte gewährleistet werden. Um das finanzielle Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer zu reduzieren, wird dem Auftragnehmer ab dem 1.4.2028 mittels einer Preisgleitklausel die Möglichkeit eingeräumt, seine Preise jährlich marktgerecht anzupassen..

IV.1.8)Information concernant l’accord sur les marchés publics (AMP)
Le marché est couvert par l'accord sur les marchés publics: oui
IV.2)Renseignements d'ordre administratif
IV.2.2)Date limite de réception des offres ou des demandes de participation
Date: 26/07/2023
Heure locale: 10:00
IV.2.3)Date d’envoi estimée des invitations à soumissionner ou à participer aux candidats sélectionnés
IV.2.4)Langue(s) pouvant être utilisée(s) dans l'offre ou la demande de participation:
allemand
IV.2.6)Délai minimal pendant lequel le soumissionnaire est tenu de maintenir son offre
L'offre doit être valable jusqu'au: 15/01/2024
IV.2.7)Modalités d’ouverture des offres
Date: 26/07/2023
Heure locale: 10:00
Lieu:

Es ist kein öffentlicher Submissionstermin vorgesehen.

Informations sur les personnes autorisées et les modalités d'ouverture:

Es sind keine weiteren Personen zum Öffnungstermin zugelassen.

Section VI: Renseignements complémentaires

VI.1)Renouvellement
Il s'agit d'un marché renouvelable: oui
Calendrier prévisionnel de publication des prochains avis:

2027

VI.2)Informations sur les échanges électroniques
La facturation en ligne sera acceptée
VI.3)Informations complémentaires:

Zusammen mit dem Angebot sind nachfolgende Zertifikate, Eigenerklärungen etc. einzureichen, welche nicht der

Prüfung der Eignung des Bieters dienen

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB (vgl. Dokument 12)

Fachliche Ausschlusskriterien: (vgl. Dokument 11.4_Eigenerklärung_fachliche Ausschlusskriterien):

A IT-Sicherheitsvereinbarung, Stand: Mai 2023

A1a EU-Konformitätserklärung für das Steuergerät zur EMV-Richtlinie: Richtlinie 2014/30/EU.

A1b EU-Konformitätserklärung für das Steuergerät zur Niederspannungsrichtlinie: Richtlinie 2014/35/EU.

A2 Typ-Prüfungszertifikat über die Einhaltung der VDE 0832 Teil 100 gemäß Abschnitt 6, entsprechend der für Deutschland verbindlichen

Klassen nach VDE V 0832-1101

A3 Eigenerklärung über die Einhaltung der VDE 0832 Teil 110 mit Angabe der Ausgabe der angewandten Norm.

A4 EMV - Zertifikat über die Einhaltung der Störaussendung und der Störfestigkeit entsprechend der VDE 0832 Teil 200 festgelegten

Grenzwerte.

A5 Eigenerklärung über die erfolgreiche Integrationsprüfung nach VDE V 0832-300 Abschnitt 10.2 (Typ A) für in Hamburg verwendete LED-

Module (Bewertungskriterium).

A6 Eigenerklärung für das Steuergerät über die Einhaltung der VDE V 0832-500 mit Angabe der Ausgabe der angewandten Norm.

A7 Eigenerklärung für das Steuergerät über den Schutz gegen nicht autorisierten Zugriff mit Darstellung des Sicherheitskonzeptes nach dem Stand der Technik im Sinne der VDE V 0832-700 oder ersatzweise entsprechend Normenreihe DIN ISO/IEC 27000.

A8 Datenschutzkonzept für das Steuergerät und alle vom Bieter im Rahmen dieser Technischen Spezifikation zu liefernden Komponenten (z.B. RSU, Hardware für Prognose, LTE-Modem).

A9 Eigenerklärung, dass notwendige Aktualisierungen oder Anpassungen von Software oder Betriebssystemen aufgrund von Sicherheitsmängeln oder Inkompatibilitäten gegenüber aktuellerer Systemumgebung, innerhalb von 2 Monaten nach deren Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden.

A10 Eigenerklärung, dass die Anwendersoftware spätestens auf dem Betriebssystem Microsoft-Windows 11 (64 bit) lauffähig ist, wenn das

Betriebssystem Windows 10 (64 bit) abgekündigt wird.

Angabe nur zur Information:

Zulassungsbescheinigung für BÜSTRA-Schnittstelle, ersatzweise Unterlagen einer genehmigten Referenzanlage mit Genehmigungsvermerk

Dokumente zur OCIT-Outstations:

A11 Konformitätserklärungen zur OCIT-Outstations-Schnittstelle „OCIT-O-Lstg_V2.0“ mit „OCIT-O-Profil_3_V1.0“

A12 Konformitätserklärungen zur OCIT-Outstations-Schnittstelle „OCIT-O-Lstg_V2.0“ mit „OCIT-O-Profil_4_V1.0“

A13 Eigenerklärung zur Implementierung der OCIT-Outstations-Schnittstelle „OCIT-O-Lstg_V3.0“ mit „OCIT-O-Profil_3_V1.0“ sowie „OCIT-O-Profil_4_V1.0“ in die betroffenen Steuergeräte bis zum 30.06.2024 einschließlich Nennung der quantitativen und qualitativen Hard- und

Softwareanpassungen.

A14 Eigenerklärung zur zugesicherten maximalen Latenzzeit zwischen den elektrischen Signalausgängen des Steuergerätes und dem Versand /

Bereitstellung der Daten über die OCIT-O 2.0 und OCIT-O 3.0 Schnittstelle an einen VSR.

Dokumente zum funktechnischer Signalgeber / Roadside Unit:

A15 EU-Konformitätserklärung für die Roadside Unit (RSU) auf Basis der Richtlinie 2014/53/EU einschließlich der in Kapitel 7 und 8 verwiesenen Sicherheitsanforderungen aus der 2014/30/EU und 2014/35/EU.

A16 Eigenerklärung über Einhaltung / Implementierung der erforderlichen Techniken um Standards und Richtlinien C-ITS Certificate Policy, BSI TR-03164 Teil 1 und BSI TR-03164 Teil 2

A17 Eigenerklärung für die RSU über die Einhaltung der VDE V 0832-500 mit Angabe der angewandten Ausgabe der Norm

A18 Eigenerklärung für die RSU über den Schutz gegen nicht autorisierten Zugriff mit Darstellung des Sicherheitskonzeptes nach dem Stand der Technik im Sinne der VDE V 0832-700 oder ersatzweise entsprechend Normenreihe DIN ISO/IEC 27000.

A19 Eigenerklärung über die Einhaltung der in der VDE-AR-E 2832-800 Abschnitt 9 festgelegten maximalen Latenzzeit zwischen dem elektrischen Schalten der Signalausgängen des Steuergerätes und dem Funk-Versand der entsprechenden SPAT- und MAP-Nachrichten durch die RSU.

A20 Eigenerklärung zur Unterstützung der im Abschnitt 3.7.1 aufgeführten Nachrichtentypen gemäß europäischen und nationalen Regelwerken, DIN CEN ISO/TS 19091 und der relevanten ETSI-Standards.

A21 Eigenerklärung über Einhaltung / Implementierung bis zum 31.12.2024 um den Anforderungen aus dem European Handbook for MAPEM and SPATEM Creation zu entsprechen.

A22 Eigenerklärung bezüglich Gesundheitsgefahren durch RSU: Beurteilung der Expositionsbereiche gemäß §4 DGUV Vorschrift 15 20F und

insbesondere - soweit notwendig - über Maßnahmen gegen mittelbare Wirkungen und Körperhilfsmittel gemäß §12 DGUV Vorschrift 15. Ist nicht sichergestellt, dass die zulässigen Werte des Expositionsbereiches 2 eingehalten werden und daher Gesundheitsgefahren von einer RSU für das Personal während der Produktion / Vormontage, Montage und Wartung / Instandsetzung nicht ausgeschlossen werden können, sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung oder hinreichenden Reduktion der Gefahr gemäß §4 ArbSchG und insbesondere unter Beachtung des TOP-Prinzips vorzuschlagen. Produktspezifische technische Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung der Gefahr sind ausreichend für eine Beschaffung

zu spezifizieren.

VI.4)Procédures de recours
VI.4.1)Instance chargée des procédures de recours
Nom officiel: Vergabekammer der Finanzbehörden, Interner Service und Steuerung Abt. 14
Adresse postale: Gänsemarkt 36
Ville: Hamburg
Code postal: 20354
Pays: Allemagne
Courriel: vergabekammer@fb.hamburg.de
Téléphone: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Adresse internet: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725152/
VI.4.3)Introduction de recours
Précisions concernant les délais d'introduction de recours:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Date d’envoi du présent avis:
17/05/2023