Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Projektsteuerungsleistungen: Apian-Gymnasium (Schulzentrum Südwest) Neubau inklusive Außenanlagen und Sanierung der bestehenden Mensa mit Einbau einer Stadtteilbibliothek.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungDienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ingolstadt.
NUTS-Code DE211 Ingolstadt
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Vergeben werden Projektsteuerungsleistungen für folgendes Vorhaben:
Das 1974 im Südwesten von Ingolstadt fertiggestellte und als Gesamtschule konzipierte Schulzentrum Südwest, das aus drei Bauteilen besteht, beherbergte bis vor einigen Jahren vier Schulen. Drei dieser Schulen wurden inzwischen durch Neubauten an einem anderen und am Standort ausgelagert. Im nächsten Schritt soll nun der derzeit zu einem Drittel leerstehende Baukörper in zwei Bauabschnitten durch einen Neubau für die letzte im Bestand verbliebene Schule, das Apian-Gymnasium, ersetzt werden. Das südlichste Bauteil, in dem vor kurzem die Mensa eingebaut wurde, soll anschließen saniert werden. Ferner soll in den mit Fertigstellung des Neubaus freiwerdenden Räumen des südlichen Bauteils eine Stadtteilbibliothek eingebaut werden. Auch die Neugestaltung der Außenenanlagen sowie der Abbruch der Bestandsgebäude sind Bestandteil der Gesamtmaßnahme.
Im Rahmen eines VOF-Verfahrens wurde der Planungsauftrag bereits an einen Generalplaner erteilt. Die Planungen befinden sich derzeit in LP 2. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden grob auf ca. 45 Mio. EUR geschätzt.
Vergeben werden folgende Leistungen:
Projektsteuerungsleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft gem. Projektsteuerungsvertragsmuster
HAV-KOM 4, Leistungsstufe 1 (Projektvorbereitung ohne Leistung 1.1 und 1.4 gem. HAV-KOM 4 ZVB), Leistungsstufe 2 (Vorplanung, Entwurfs- und
Genehmigungsplanung), Leistungsstufe 3 (Ausführungsvorbereitung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und
Mitwirkung bei der Vergabe), Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung), Leistungsstufe 5 (Projektabschluss). Der Projektsteuerer soll auch die „Leistungsphase 9“ erbringen, also während der Gewährleistungsfristen die Objektbetreuung und Dokumentation (Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen sowie Überwachen der Beseitigung von Mängeln, die innerhalb der Verjährungsfristen auftreten.
Die vorgenannten Leistungen werden in Abweichung der Leistungsstufen nach Vertragsmuster nach folgenden Vertragsstufen
vergeben:
Vertragsstufe 1: Leistungsstufe 1 (ohne Leistung 1.1 und 1.4 gem. HAV-KOM 4 ZBV) und Leistungsstufe 2 bis inkl. Vorplanung
Vertragsstufe 2: Leistungsstufe 2 nur Entwurfsplanung
Vertragsstufe 3: Leistungsstufe 3 Genehmigungsplanung sowie Leistungsstufen 3, 4 und 5 komplett sowie Objektbetreuung und Dokumentation während der Gewährleistungsfristen („Leistungsphase 9“).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise gem. vorstehender Vertragsstufen. Auf die Beauftragung der jeweils weiteren
Vertragsstufe hat der Auftragnehmer keinen Anspruch.
Es werden voraussichtlich 3 Bauabschnitte eingerichtet:
BA 1: Abbruch und Neubau Bauteil Nord (Ende 2016 – Ende 2019)
BA 2: Abbruch und Neubau Bauteil Mitte (Ende 2019 – Ende 2022)
BA 3: Sanierung Bauteil Süd mit Mensa und Einbau Stadtteilbibliothek (Ende 2022 – Ende 2024).
Die Fertigstellung der Außenanlagen erfolgt entsprechend der oben genannten BA's. (Fertigstellung Ende 2024).
Die „Leistungsphase 9“ dauert also bis ca. Ende 2028.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Der voraussichtliche grobe Gesamtkostenrahmen inkl. Planerhonorare und Projektsteuererhonorar liegt bei ca.
45 Mio. Euro brutto.
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, siehe bereits oben II.1.5.
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.1.2016. Abschluss 31.12.2028
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflichtversicherung:
Höhe Personenschäden: 5.000.000 EUR (muss bei durchlaufender Haftpflichtversicherung 2-fach pro
Versicherungsjahr
zur Verfügung stehen; bei Projektversicherung 2-fach für die gesamte Laufzeit).
Höhe sonstige Schäden: 5.000.000 EUR (muss bei durchlaufender Haftpflichtversicherung 2-fach pro
Versicherungsjahr
zur Verfügung stehen; bei Projektversicherung 2-fach für die gesamte Laufzeit).
Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein.
Aktueller Nachweis über das Bestehen der Versicherung (nicht älter als 2 Monate vor dieser Bekanntmachung)
erforderlich. Ausreichend ist auch das Vorliegen einer unwiderruflichen und vorbehaltlosen (!) Erklärung
einer Versicherung, dass im Auftragsfall mit dem Versicherungsnehmer eine Versicherung mit den o.
g. Mindestdeckungssummen geschlossen werden wird. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige
Versicherungsschein nachgereicht werden. Bis zur Vorlage eines gültigen Versicherungsscheins können
Zahlungen zurückgehalten werden.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
HAV-KOM 4-Vertragsmuster in der bei Auftragserteilung geltenden Fassung samt AVB und ZVB. Weitere
Vertragsbedingungen der Stadt Ingolstadt, die den Bietern der Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt
werden.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerisch
haftend mit einem bevollmächtigtem
Vertreter.
Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher
(!) betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
III.1.4)Sonstige besondere BedingungenFür die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese
Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft wie
auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen.
2. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung:
Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Bekanntmachung).
3. Erklärung jedes Bewerbers oder Mitglieds einer ARGE sowie jedes Subunternehmers, dass
Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 VOF nicht vorliegen.
4. Erklärung jedes Bewerbers oder Mitglieds einer ARGE sowie jedes Subunternehmers, dass
Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 9 VOF nicht vorliegen.
5. Erklärung jedes Bewerbers oder Mitglieds einer ARGE sowie jedes Subunternehmers gemäß § 4 Abs. 2
VOF.
6. Erklärung und Nachweise jedes Bewerbers oder Mitglieds einer ARGE sowie jedes Subunternehmers gem. §
4 Abs. 3 VOF.
7. Bestätigung des Steuerberaters o. ä., dass der Mindestlohn bezahlt wird (§ 13 Mindestlohngesetz in
Verbindung mit § 14 Arbeitnehmer-Entsendegsetz).
8. Verpflichtungserklärung, den Mindestlohn zu zahlen.
9. Versicherungsbestätigung gem. III.1.1.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Angaben des Umsatzes der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf
Projektsteuerungsleistungen in der Bau- und
Immobilienwirtschaft
2.) Angabe der Personalstärke (nur Projektsteuerer)
des Bewerbers mit Angabe der Vollzeitstellen (>38 h/
Woche).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: MINDESTKRITERIUM zu 2.): Personalstärke: mind.
2 Projektsteuerer in Vollzeit (> 38 h/Woche); liegt dies
nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen!
III.2.3)Technische LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.) Referenzportfolio 1 = Liste A der in den letzten 5
Jahren erbrachten Projektsteuerungsleistungen in der
Bau- und Immobilienwirtschaft mit mindestens der
Projektstufe 2 bereits erbracht für Bildungsbauten,
insbes. allgemein bildende Schulen (ohne
Grundschulen) entsprechend BayEUG oder Universitäten,
Kunsthochschulen oder Fachhochschulen entsprechend
BayHSch, mit Angaben zu:
a) Auftraggeber mit Anschrift,
b) Art des Gebäudes/Bauprojekts (Art des
Bildungsbaus),
c) Art der Baumaßnahme (z.B. Neubau, Sanierung,
Sanierung im lfd. Betrieb, Umbau ...),
d) erbrachte Projektstufen/Leistungsstufen,
e) erbrachte Handlungsbereiche,
f) Größenordnung des Projekts (Kosten der
Kostengruppen 200 bis 700),
g) ob Fachplanerleistungen Technische Ausrüstung
überwacht wurden,
h) ob der zuständige Projektleiter noch beim Bewerber
arbeitet,
i) ob Sanierung im laufenden Betrieb betroffen,
j) zur Kostensicherheit (Nachweis bei öffentlichem
Auftraggeber: Referenzschreiben; Nachweis bei
privatem Auftraggeber: Referenzschreiben oder
Eigenerklärung mit nachvollziehbarer Begründung),
k) zur Terminsicherheit (Nachweis bei öffentlichem
Auftraggeber: Referenzschreiben; Nachweis bei
privatem Auftraggeber: Referenzschreiben oder
Eigenerklärung mit nachvollziehbarer Begründung).
2.) Referenzportfolio 2 = Liste B der in den letzten 5
Jahren erbrachten Projektsteuerungsleistungen in
der Bau- und Immobilienwirtschaft mit mindestens
der Projekstufe 2 bereits erbracht, bei welchen
ENERGIEFFIZIENZ betroffen war, d. h. ein besserer
energetischer Standard des Gebäudes gegenüber
den zum Zeitpunkt des Bauprojekts geltenden EnEV-Standards
betroffen, mit Angaben zu:
a) Auftraggeber mit Anschrift,
b) Art des Gebäudes/Bauprojekts (Art des
Bildungsbaus),
c) Angaben zum Energieeffizienz-Standard im o. g.
Sinne,
d) erbrachte Projektstufen/Leistungsstufen,
e) erbrachte Handlungsbereiche,
f) Größenordnung des Projekts (Kosten der
Kostengruppen 200 bis 700).
Die Referenzen des Referenzportfolios 2 = Liste B
können, müssen aber nicht, ganz oder teilweise mit
Referenzen der übrigen Portfolios übereinstimmen.
3.) Referenzportfolio 3 = Liste C der in den letzten
5 Jahren erbrachten Projektsteuerungsleistungen in
der Bau- und Immobilienwirtschaft mit mindestens
der Projektstufe 2 bereits erbracht, bei welchem
vom Bewerber FÖRDERMITTEL betreut wurden, mit
Angaben zu:
a) Auftraggeber mit Anschrift,
b) Angaben zur Fördermittelhöhe,
c) Angaben zur Fördermittelquelle,
d) erbrachte Projektstufen/Leistungsstufen
e) erbrachte Handlungsbereiche.
Die Referenzen des Referenzportfolios 3 = Liste C
können, müssen aber nicht, ganz oder teilweise mit
Referenzen der übrigen Portfolios übereinstimmen.
4.) Berufserfahrung des konkret zur Verfügung
stehenden Personals
a) Angaben zur Berufserfahrung des für das Projekt
vorgesehenen Projektleiters,
b) Angaben zur Berufserfahrung de für das Projekt
vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
MINDESTKRITERIUM zu 1) = Liste A: mindestens
bei einem Projekt müssen im Referenzzeitraum die
Leistungsstufen 3 komplett und die Leistungsstufe 4
weitgehend erbracht sein, wobei bei Leistungsstufe 4
die Inbetriebnahme des Objekts ausreichend für die
Erfüllung der Leistungsstufe 4 ist; liegt dies nicht vor,
wird die Bewerbung insgesamt sofort ausgeschlossen.
MINDESTKRITERIUM zu 1) = Liste A: für die Wertung
eines Projekts: mindestens die Projektstufe 2 muss
bereits im Referenzzeitraum erbracht sein.
zusätzliches MINDESTKRITERIUM zu 1.) i) (Sanierung im lfd. Betrieb)
= Liste A: gewertet werden nur Referenzen, bei welchen im Referenzzeitraum die
Projektstufe 3 komplett und die Projektstufe 4 weitgehend
(Inbetriebnahme des Projekts) erbracht ist.
MINDESTKRITERIUM zu 2) = Liste B: gewertet werden
nur Referenzen, bei welchen im Referenzzeitraum die Projektstufe 3 komplett
und die Projektstufe 4 weitgehend (Inbetriebnahme des
Projekts) erbracht ist.
MINDESTKRITERIUM zu 3) = Liste C: gewertet werden
nur Referenzen, bei welchen im Referenzzeitraum
sämtliche Leistungen der Fördermittelbetreuung, von
der Ermittlung und Beantragung von Fördermitteln
bis inklusive Erstellen des Verwendungsnachweises,
erbracht sind.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches PersonalJuristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Allgemeine Angaben zur Bewertung: je Kriterium (= linke Spalte lfd. Nummer) wird eine Punktzahl von 0 bis 5Punkten entsprechend der beim jeweiligen Kriterium angegebenen Parameter vergeben. 0 Punkte entsprichtdabei einer Nichterfüllung/Nichtangabe zu dem Kriterium. 5 Punkte entspricht der besten Bewertung. DieBewertung entspricht den Schulnoten in Bayern, soweit nicht in der mit den Bewerbungsunterlagen versendeten Matrix beim jeweiligen Kriterium etwas anderes angegeben ist, wobei 5 Punkte der Note 1 = sehr gut, 0 Punkte der Note 6= ungenügend entsprechen. In der rechten Spalte ist die jeweilige Gewichtung des Kriteriums angegeben. Esgibt insgesamt 100 Gewichtungspunkte/Gewichtungszahl, wird das Kriterium 1 mit 10 Gewichtungspunkten/Gewichtungszahl angegeben, trägt also dieses Kriterium max. 10 % zur Gesamtbewertung bei. Die jeweiligeBewertung mit Punkten 0 bis 5 je Kriterium multipliziert mit der jeweiligen Gewichtungszahl ergibt dann dieGesamtpunktzahl je Kriterium. Die Summe der Gesamtpunktzahl der Kriterien ergibt dann die Gesamtpunktzahl.Maximal erreichbar sind 100 Gewichtungszahl x 5 Bewertungspunkte = 500 Punkte. Werden in einem Kriterium„Mindestkriterien“ angegeben, so führt die Nichterfüllung der Mindestkriterien entweder zur Nichtwertungder Referenz, oder, soweit ausdrücklich angegeben, nicht nur zur Bewertung mit 0 Punkten, sondern zumGesamtausschluss der Bewerbung. Die einzelnen Kriterien werden gewichtet und bewertet wie folgt, es werdennachfolgend die Gewichtungszahlen (GZ) angegeben, die in der Summe 100 GZ ergeben: 1.) durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Projektsteuerungsleistungen in der Bau undImmobilienwirtschaft: 10 GZ;2.) Personalstärke (nur Projektsteuerer) des Bewerbers insgesamt, berechnet nach Vollzeitstellen (> 38 Stunden/Woche): 10 GZ;3.) Referenzen vergleichbarer Projekte (Referenzportfolio 1 = Liste A): 20 GZ;4.) Referenzen SANIERUNG IM LAUFENDEN BETRIEB (zu Liste A): 12 GZ5.) Referenzen ENERGIEEFFIZIENZ (Referenzportfolio 2 = Liste B): 9 GZ;6.) Referenzen FÖRDERMITTEL (Referenzportfolio 3 = Liste C): 8 GZ; 7.) Kostensicherheit (zu Liste A): 8 GZ;8.) Terminsicherheit (zu Liste A): 7 GZ; 9.)Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen Projektleiters: 8 GZ; 10.) Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters: 8 GZ.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des DialogsAbwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriteriendas wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 23.9.2015 - 14:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge24.9.2015 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber5.10.2015
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote