Die KommWis schreibt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einerseits sowohl die Lieferung und die Installation von Hard- und Softwarekomponenten der WAN-Technik (Knoten), als auch die Bereitstellung von Backbone- und Access-Leitungen (Kanten) zur Übertragung der Daten zwischen den Knoten aus. Andererseits ist die komplette Betriebsführung des WAN als Managed Service durch den Auftragnehmer nach der Implementierung zu übernehmen.
Das kNRP dient grundsätzlich dem Betrieb kommunaler Anwendungen (Verfahren), insbesondere der des Einwohner-/Meldewesen, des Personenstandswesens und des KFZ-Wesens sowie der damit verbundenen Verfahren. Die Anwendungen werden an zentralen Standorten betrieben. Die teilnehmenden Kommunen haben sehr unterschiedliche Anforderungen an Bandbreite, Verfügbarkeit sowie an Service- und Entstörzeiten.
Ein elementarer Bestandteil des KNRP ist ein zugehörige hochverfügbares MAN im Stadtgebiet von Mainz. Das MAN muss als eigenständiger Teil des kNRP für die Migration der gesamten Infrastruktur, in Abhängigkeit von der erforderlichen Migrationsplanung des zukünftigen Auftragnehmers, vor der geplanten Betriebsübernahme am 30.3.2018 verfügbar sein.
Grobe Massenstruktur:
— Anzahl der Standorte, die an das WAN angeschlossen sind: ca. 240,
— Anzahl der derzeitigen Backbonestandorte: 2,
— Anzahl der derzeitigen Standorte des MAN: 4.
Alle Standorte sind im Landesbereich Rheinland-Pfalz entsprechend der kommunalen Verwaltungsstruktur verteilt aufzufinden. Hinzu kommen ca. 30 Anschlüsse, die über ein dediziertes Internet-IP-VPN zu realisieren sind.