Vorinformation über Aufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit
Richtlinie 2009/81/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
Postanschrift: Ferdinand Sauerbruch Str. 1
Ort: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BAAINBw K6.2
Zu Händen von: Herrn Brinkmann/Herrn Dr. Körsten
E-Mail: baainbwk6.2@bundeswehr.org
Telefon: +49 261400-14881/14689
Fax: +49 26140014652
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.baain.de
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersAgentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.3)Haupttätigkeit(en)Verteidigung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Die Bundeswehr führt eine Marktsichtung im Bereich Sturmgewehre durch.
Die Waffen müssen folgende Bedingungen/Anforderungen erfüllen:
— NATO-Standards (alle Klimazonen, AC 225/D14 und STANAG 4694-Schienen);
— Forderung „Geschossvorlage“;
— Gesetze/Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland.
Um Beantwortung der Fragen unter Punkt II.7) und Zusendung eines technischen Datenblatts/Prospekt/Bilder/Handbuch bis zum 30.9.2015 an BAAINBw K6.2 wird gebeten.
Detailinformationen und Bilder werden speziell zu folgenden Punkten benötigt:
— Waffe vollständig;
— Mündungsfeuerdämpfer;
— Sicherungseinrichtung;
— Notvisier;
— Griffstück;
— Magazin;
— Zubehör (z. B. Bajonett, Signaturdämpfer);
— Bedienelemente (z. B.: Durchladehebel, Magazinauslösehebel, Sicherungshebel).
II.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungLieferauftrag
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland.
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und des Umfangs der Bauleistungen oder der Art und der Menge bzw. des Wertes der Waren oder Dienstleistungen:
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren und Vertragslaufzeit
II.7)Zusätzliche Angaben:
1. Welche Länge hat die Waffe bei ausgefahrener/ausgeklappter Schulterstütze?
2. Welche Länge hat die Waffe bei eingefahrener/eingeklappter Schulterstütze?
3. In welchen Rohrlängen wird die Waffe angeboten?
4. Ist ein Rohrlängenwechsel durch den Bediener möglich?
5. Gewicht der Waffe mit entsprechendem Rohr (ohne Magazin, ohne Optik)?
6. Wie viele Patronen passen in das/die Magazin/-e?
7. Ist die Waffe für Links- und Rechtsschützen ohne Umbau nutzbar?
8. In welchem Maß ist die Schulterstütze der Waffe längen- und höhenverstellbar?
9. Ist eine Schussabgabe bei eingeklapper/eingefahrener Schulterstütze ohne dauerhafte Beeinträchtigung der Funktion möglich?
10. Kann die Waffe in jeder Betriebsart und bei jedem Ladezustand über die Sicherung eine ungewollte Schussabgabe konstruktiv ausschließen?
11. Wo liegt der Schwerpunkt der Waffe mit gefülltem Magazin und ausgezogener/ausgeklappter Schulterstütze?
12. Verfügt die Waffe über eine Verschlussfangfunktion?
13. Welche v0 wird bei den entsprechenden Rohrlängen bei 21 °C mit welcher Munition erreicht?
14. Gibt es ein Manöverpatronengerät für das Gewehr?
15. Können der Verschluss und die Hauptbaugruppen der Waffen des gleichen Typs untereinander ausgetauscht werden, ohne dass dadurch die Funktion und Zuverlässigkeit eingeschränkt wird?
16. Welche Kadenz wird bei Dauerfeuer erreicht?
17. Wo können STANAG 4694 Schienen an der Waffe angebracht werden?
18. Ist eine Schnittstelle für ein Abschussgerät 40 mm an der Waffe vorhanden?
19. Über welche Schnittstellen sind Signaturdämpfer und Bajonett an die Waffe montierbar?
20. Welcher Signaturdämpfer mit welchen Leistungsdaten kann mit der Waffe genutzt werden?
21. Auf wie viele Schüsse ist die Lebensdauer des Gehäuses begrenzt?
22. Auf wie viele Schüsse ist die Lebensdauer des Rohres begrenzt?
23. Auf wie viele Schüsse ist die Lebensdauer des Rohres mit Hartkernmunition begrenzt?
24. Wird Sonderwerkzeug für die Reinigung, Wartung oder Instandsetzung benötigt? Welches?
25. Ist die Waffe zur Reinigung durch den Nutzer ohne Werkzeug zerlegbar?
26. Wie ist der Budgetpreis einer Waffe bei welchen Abnahmemengen (Staffelpreise)?
27. Welcher Budgetpreis ist für die Zubehörteile für welche Abnahmemenge zu veranschlagen? (z. B.: Signaturdämpfer, Bajonett, Trageriemen, Magazin, Trommelmagazin, Sturmgriff)
28. Wie viele Waffen können in welchem Lieferzeitraum in der Serienproduktion geliefert werden?
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
VI.2)Zusätzliche Angaben:
VI.3)Angaben zum allgemeinen RechtsrahmenEinschlägige behördliche Internetseite(n), auf der Informationen abgerufen werden können
Steuerrecht www.bundesfinanzministerium.de
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium der Finanzen
Postanschrift: Wilhelmstraße 97
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail:
poststelle@bmf.bund.deTelefon: +49 30186820
Fax: +49 30186823260
Internet-Adresse:
www.bundesfinanzministerium.deUmweltrecht www.bmu.de
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail:
poststelle@bmu.bund.deTelefon: +49 228993050
Fax: +49 228993053225
Internet-Adresse:
www.bmu.deArbeitsschutz und Arbeitsbedingungen www.bmas.de
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Postanschrift: Wilhelmstraße 49
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail:
info@bmas.bund.deTelefon: +49 30185270
Fax: +49 30185271830
Internet-Adresse:
www.bmas.de VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31.8.2015