Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planung Erschließungsanlagen für das Wohngebiet B-Plan "Jörgenbarg" und einer Umgehungsstraße in 17207 Röbel/Müritz
Referenznummer der Bekanntmachung: 2300102
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung Erschließungsanlagen für das Wohngebiet B-Plan "Jörgenbarg" und einer Umgehungsstraße in 17207 Röbel/Müritz
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 540 996.17 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Jeder Bieter kann für nur 1 Los, oder aber auch für beide Lose ein Angebot abgeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wohngebiet B-Plan "Jörgenbarg"
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planungsleistungen in Anlehnung an die HOAI 2021,
Los 1: Wohngebiet B-Plan "Jörgenbarg"
Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-9
Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-9
Fachplanung Technische Ausrüstung LP 1-9
Los 2: Bau einer Umgehungsstraße
Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-9
Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-9
Fachplanung Technische Ausrüstung LP 1-9
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bau einer Umgehungsstraße
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planungsleistungen in Anlehnung an die HOAI 2021,
Los 1: Wohngebiet B-Plan "Jörgenbarg"
Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-9
Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-9
Fachplanung Technische Ausrüstung LP 1-9
Los 2: Bau einer Umgehungsstraße
Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-9
Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-9
Fachplanung Technische Ausrüstung LP 1-9
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Firmenprofil: Geschäftsform, Dauer des Bestehens bzw. Gründungsjahr,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
3. Eigenerklärung zu Verstößen gegen das Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, Arbeitnehmerentsendegesetz, Mindestlohngesetz
4. Auszug aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister
5.Bietererklärungen:
5.1 Bietererklärung zur Unternehmensgröße
5.2 Erklärung zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen gemäß § 11 VgG M-V
5.3 Verpflichtungserklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft nach § 9 VgG M-V
5.4 Kontrolle und Sanktionen nach § 10 VgG M-V
6. Erklärung zur Vergabe von Teilleistungen an Unterauftragnehmer
7. Erklärung zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe)
8. Erklärung zu Bewerbergemeinschaft
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die zu vergebene Leistung
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.500.000,00 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1.000.000,00 EUR
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Referenzen der letzten 3 Jahre, die vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind
2. Benennung des verantwortlichen Projektteams
3. Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung (Vorlage der Bauvorlageberechtigung)
4. Jährliches Mittel der Zahl der Beschäftigen und der Führungskräfte
5. Erklärung zum Stand der Technik der technischen Ausstattung und zu Maßnahmen der Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement)
6. Erklärung über die Vergabe von Teilen des Auftrages an Unterauftragnehmer
7. Erklärung zur Kommunikationssprache in Wort und Schrift: deutsch
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gemäß VgV §§ 44-46
Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes.
Für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36EG, geändert durch RL 2013/55/EU
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 26/06/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 11/07/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Elektronische Anträge in Textform dürfen ausschließlich verschlüsselt über das Bietertool eingereicht werden.
Der Antrag, einschließlich aller Unterlagen, muss bis zum angegebenen Fristablauftermin zur angegebenen Uhrzeit, beim Vergabemarktplatz DTVP elektronisch eingegangen sein. Maßgeblich ist der Eingang des Antrages über das Bietertool des Vergabemarktplatzes des DTVP. Der Antrag muss vollständig vor Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sein, d. h. der "Upload" auf dem Server muss abgeschlossen sein. Es kommt nicht auf den Zeitpunkt des Beginns der Übermittlung des Antrages an.
Bei elektronischer Abgabe muss das Formblatt "Teilnahmeantrag", sowie sämtliche geforderten Nachweise als pdf-Datei eingereicht werden. Diese Dateien werden nicht nachgefordert. Bei der Nichtvorlage von Matrixbestandteilen, wird der Antrag von der Wertung ausgeschlossen.
Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation über das "Deutsche Vergabeportal" (DTVP), über die Funktion "Kommunikation".
Bekanntmachungs-ID: CXSQYYDY1DVLFKCG
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
- § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
- Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:24/05/2023