Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 316601-2020

07/07/2020    S129

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit

2020/S 129-316601

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Lietzenburger Str. 107
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@igecon.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/129415
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Berlin TXL – The Urban Tech Republic, Schumacher Quartier – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

Referenznummer der Bekanntmachung: 006_011_03_0003_0003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Tegel Projekt GmbH entwickelt im Auftrag des Landes Berlin die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel zu einem Industrie- und Forschungspark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic, und einem smarten Wohnquartier, dem Schumacher Quartier.

In diesem Zusammenhang sind übergeordnete SiGeKo-Leistungen in zwei Stufen erforderlich:

— Stufe 1: Leistungen während der Ausführung der Planung;

— Stufe 2: Leistungen während der Ausführung der Baumaßnahmen

Sowie

— Besondere Leistungen

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich eine weitere Modifizierung der Leistungsbeschreibung im Fortschritt des Verhandlungsverfahrens vor.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

— Stufe 1: Leistungen während der Ausführung der Planung;

— Stufe 2: Leistungen während der Ausführung der Baumaßnahmen

Sowie

— Besondere Leistungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Begrenzung der Bewerberzahl erfolgt durch eine Bewertungsmatrix. Die Wertung der Teilnahmeanträge der Bewerber erfolgt anhand seiner Eintragungen im Wertungsformblatt. Jeder Bewerber kann maximal 1000 Punkte erreichen, die sich wie folgt auf die einzelnen Kriterien verteilen:

1. Auswahlkriterium: Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Planungs- und Ausführungsphase) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre

— 333 Punkte ab 500 000 EUR Umsatz;

— 667 Punkte ab 1 000 000 EUR Umsatz;

— 1 000 Punkte ab 1 500 000 EUR Umsatz.

Gewichtung: 10 %

2. Auswahlkriterium: Anzahl der Mitarbeiter entsprechender Qualifikation der letzten 3 Jahre, mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als SiGeKo in der Planungs-/Ausführungsphase

— 333 Punkte ab 5 Mitarbeiter;

— 667 Punkte ab 8 Mitarbeiter;

— 1 000 Punkte ab 12 Mitarbeiter.

Gewichtung: 10 %

3. Auswahlkriterium: Unternehmensreferenzen. Wertung von maximal 10 Referenzen aus den letzten 10 Geschäftsjahren.

Wertung der Referenzen mit folgender Bepunktung:

Für Referenzangaben gemäß 3.1 und 3.2:

— 333 Punkte ab 2 Referenzen

— 667 Punkte ab 3 Referenzen

— 1 000 Punkte ab 4 Referenzen

Für Referenzangaben gemäß 3.3 bis 3.8:

— 333 Punkte ab Erfüllung durch 1 Referenz;

— 667 Punkte ab Erfüllung durch 2 Referenzen;

— 1.000 Punkte ab Erfüllung durch 3 Referenzen.

Die Gewichtung teilt sich in verschiedene Bereiche wie folgt auf:

3.1 Gewichtung 20 %: Nachweis von Referenzen der letzten 10 Jahre zu SiGeKo-Leistungen in der Planungs- und Ausführungsphase in Multiprojekten mit mindestens 3 Teilprojekten

3.2 Gewichtung 15 %: Nachweis von Referenzen der letzten 10 Jahre zu SiGeKo-Leistungen in der Planungs- und Ausführungsphase in Multiprojekten deren wesentlicher Leistungsgegenstand Maßnahmen aus mindestens den Bereichen Hochbau sowie verkehrliche oder technische Infrastruktur umfasst

3.3 Gewichtung 10 %: Nachweis von Referenzen der letzten 10 Jahre zu SiGeKo-Leistungen in der Planungs- und Ausführungsphase in Projekten deren wesentlicher Leistungsgegenstand Maßnahmen aus mindestens dem Bereich Abbruch und Vor-Ort-Recycling umfasst

3.4 Gewichtung 10 %: Nachweis von Referenzen der letzten 10 Jahre zu SiGeKo-Leistungen in der Planungs- und Ausführungsphase in Projekten deren wesentlicher Leistungsgegenstand Maßnahmen aus mindestens dem Bereich Altlastenerkundung und Kampfmittelsondierung und -beräumung umfasst.

Zusätzlich können Wertungspunkte erlangt werden, wenn die angegebenen Referenzen gemäß 3.1 nachfolgende Kriterien erfüllen. Für die zusätzlichen Kriterien gilt folgende Gewichtung:

3.5 Gewichtung 10 %: Nachweis der Bearbeitung der benannten Projekte für einen öffentliche AG

3.6 Gewichtung 5 %: Nachweis der Bearbeitung der benannten Projekte durchgängig in der Planungs- und Ausführungsphase gemäß AHO-Heft Nr. 15

3.7 Gewichtung 5 %: Nachweis der Bearbeitung der benannten Projekte mit einem Wert der Bauleistungen von mindestens 20.000.000,- EUR netto

3.8 Gewichtung 5 %: Nachweis der Bearbeitung der benannten Projekte unter Berücksichtigung der Vorgaben eines Zertifizierungssystems für die Nachhaltigkeit (DGNB, BNB, Leed, Bream, o.glw.).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Formale Eigenerklärung (Formblatt Wirt-124) folgenden Inhalts (auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen):

a) Ich/Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen,

b) Ich/Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 –4 GWB vorliegen,

c) Ich/Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen,

d) Ich/Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetzes vorliegen,

e) Ich/Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 19 des Mindestlohngesetzes vorliegen,

f) Ich/Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vorliegen,

g) Ich/Wir erklären, dass die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung bei ausländischen Bewerbern, sofern im jeweiligen Ausland eine derartige gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht, vorliegt.

2. Erklärung Vertraulichkeit (Anlage Eignungsformblatt),

3. Erklärung Datenschutz (Anlage Eignungsformblatt),

4. Erklärung Besondere Vertragsbedingungen und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt, Sozialversicherung (Formblatt Wirt-214),

5. Erklärung Frauenförderung (Formblatt Wirt-2141),

6. Erklärung Schutzklausel (Formblatt Wirt-2142),

7. Erklärung Bewerbergemeinschaft (sofern relevant)(Formblatt Wirt-236),

8. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmer (sofern relevant)(Formblatt Wirt-236),

9. Erklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleihe (sofern relevant)(Formblatt-235),

10. Eigenerklärung zur Antikorruptionsrichtlinie der Tegel Projekt GmbH (Eignungsformblatt),

11. Sonstiges: Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung über Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Planungs- und Ausführungsphase) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre; die Angaben können auf 100 000 EUR gerundet werden. (Eintragung im durch die Vergabestelle bereitgestelltem Eignungsformblatt)

Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.

2. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter entsprechender Qualifikation mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als SiGeKo in der Planungs- und Ausführungsphase, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre. (Eintragung im durch die Vergabestelle bereitgestelltem Eignungsformblatt). Bei Bezuschlagung ist einen Nachweis der Ausbildung zum SiGeKo gemäß RAB 30 Anl. B+C beizubringen.

3. Eigenerklärung über den Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei Bezuschlagung (Eintragung im durch die Vergabestelle bereitgestelltem Eignungsformblatt).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III.1.2) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:

Zu 1. Mindestens 250 000 EUR netto spezifischen Umsatz p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen (Planungs- und Ausführungsphase).

Abfrage des Nachweises bei Bezuschlagung.

Zu 2. Mindestanforderung: 3 festangestellte Mitarbeiter entsprechender Qualifikation. Abfrage des Nachweises bei Bezuschlagung.

Zu 3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall von

— 3 000 000 EUR für Personenschäden;

— 1 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).

Wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt.

Abfrage des Nachweises bei Bezuschlagung.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Nachweis von Referenzen der letzten 10 Jahre zu SiGeKo-Leistungen in der Planungs- und Ausführungsphase in Multiprojekten mit mindestens 3 Teilprojekten.

Anforderungen an Referenzen:

— maximal 10 Referenzen aus den letzten 10 Geschäftsjahren.

Angaben zu jedem Projekt:

— Gegenstand (kurze Darstellung);

— Auftraggeber (Name, Anschrift);

— beauftragte und abgeschlossene Leistungsstufen;

— Baukosten (Kgr. 200-600, DIN 276) brutto;

— Leistungszeitraum;

Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 1 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Wertungsformblatt) zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Hinsichtlich der Referenzangaben bestehen keine Mindeststandards. Die Referenzangaben dienen jedoch der Bewerberreduzierung entsprechend der unter Abschnitt II.2.9), sowie in der Bewerbungsaufforderung dargestellten Wertungsmatrix.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 – 4 VgV durchgeführt.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.

Die Kommunikation mit der Vergabestelle und die Einreichung des Teilnahmeantrags ist ausschließlich elektronisch in Textform, ohne fortgeschrittene/qualifizierte Signatur/Siegel über die Vergabeplattform des Landes Berlin

https://www.berlin.de/vergabeplattform

In Verbindung mit dem Bietertool AVA-Sign möglich.

Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung stehen Ihnen – zeitlich unbegrenzt – alle Funktionalitäten der Plattform in vollem Umfang zur Verfügung.

Eine Anleitung inkl. Schulungsvideos zur Nutzung der Vergabeplattform als Bieter finden Sie unter

https://www.berlin.de/vergabeplattform/ueber-die-vergabeplattform/abgeben-von-angeboten/

Eine Unterzeichnung der Unterlagen ist nicht notwendig. Wichtig ist jedoch, dass im Unterzeichnungsfeld der Name des Unternehmens und die Person angegeben werden, die die Erklärung für das Unternehmen abgibt. Dies gilt auch für sämtliche Erklärungen von Bewerbergemeinschaften und/oder Unterauftragnehmer.

Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.

Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB -für Dienst- und Lieferleistungen)
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftragsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß §135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftragsgeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/07/2020