Services - 321904-2018

24/07/2018    S140

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2018/S 140-321904

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Garbe, Markus
E-Mail: markus.garbe@deutschebahn.com
Telefon: +49 89130872593
Fax: +49 69260913730
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=MaCh55gT%2bdM%3d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: GS.EI-S – Beschaffung Infrastruktur Region Süd
Postanschrift: Richelstraße 3
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80634
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Garbe, Markus
E-Mail: markus.garbe@deutschebahn.com
Telefon: +49 89130872593
Fax: +49 69260913730
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal
Adresse des Beschafferprofils: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

2. S-Bahn-Stammstrecke München, Bauüberwachung VE97b oberirdisch West

Referenznummer der Bekanntmachung: 18FEI33283
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Vergaben wird die Bauüberwachung (BÜW) für den oberirdischen Bereich West, mit dazugehörigen LST-, 50-Hz-Maßnahmen und Oberleitungsarbeiten:

Rückbau und Neubau Gleise und Weiche, Kabeltiefbauarbeiten

Neubau von 2 Überwerfungsbauwerken, einer 2-gleisigen, stählernen Stabbogenbrücke, Lärmschutzwandbrücke, Lärmschutzwänden, Stützbauwerken,

Neubau Umweltverbundröhre, Erneuerung des Personenbahnhofes mit Zugangsbauwerken, Technikräumen, TGA/HLS, maschinentechnischen Anlagen wie Fahrtreppen, Aufzügen sowie der EÜ Wotanstraße,

BÜW 50Hz: Rück- und Neubau 50Hz-Kabel für Stromversorgung, Weichenheizungen, Trafostation

BÜW LST: LZB-Anpassungen Bf Laim, LST-Montage bei Gleis- und Weichenverbindungen

BÜW OLA: Verlegen Oberleitungen, Kettenwerks- und Querfeldanpassungen,

BÜW LST und OLA betrieblich im Abschnitt oberirdisch West bis Tunnelende Ost

Bahnbetriebliche Überwachung und Koordinierung zur Hauptbaumaßnahme: Grundwasserableitung, Brunnen, Inklinometerbohrungen im Tunnel, Hebungsinjektionen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

München

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Überwachungstätigkeit umfasst folgende technische Fachgebiete: Fahrbahn (Gleise und Weichen), Oberleitungsanlagen, konstruktiver Ingenieurbau, sonstige elektrotechnische Anlagen, Leit- und Sicherungstechnik, Gebäude, TGA/HLS.

Baubegleitende Leistungen: Vermessung, Geotechnik/Abfallmanagement, Leistungen nach Baustellenverordnung, Abrechnung und Nachtragsmanagement.

Inhalt der Vergabe sind folgende Leistungsbeschreibungen:

— Grundleistungen Bauvertragliche fachtechnische,

— Eisenbahnbetriebl. Leistungen und Sicherungsüberwachung,

— Leistungen nach VV Bau bzw. VV BAU-STE des EBA,

— Leistungen nach Baustellenverordnung (Ausführungsphase),

— Bauvertragliche fachtechnische Leistungen bei Gebäuden,

— Bauvertragliche fachtechnische Leistungen TA-Gebäude,

— Abfallmanagement,

— Leistungen während der Vergabe von Bau- und bauaffinen Leistungen,

— Geotechnische Bauüberwachung/ Kontrollprüfungen,

— Vermessungstechnische Leistungen der Bauüberwachung,

— Vermessungstechnische Leistungen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/12/2018
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bis zum Schlusstermin hat sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft für das Einreichen der Teilnahmeanträge kostenfrei auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ zu registrieren.

Bitte beachten Sie, auch wenn Sie schon registrierter Lieferant sind, ist für eine Bewerbergemeinschaft eine erneute Registrierung erforderlich.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher nachstehender Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von den Subunternehmern nachzuweisen. Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages vorgelegt werden.

Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/ Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete Subunternehmer zulässig.

Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich zusätzliche Angaben (Abschnitte III.1.3 und VI.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,

— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-,Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag des Auftragnehmers zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Der Teilnahmeantrag 18FEI33283 muss nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https:\\bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber bzw. die Partner der Bewerbergemeinschaft bestätigen ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags.

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,

— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist zu erklären, dass bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann,

— Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten,

— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner

(http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird,

Erklärung, dass der Umsatz für

a) Bauüberwachungsleistungen für OB/KIB, Geotechnik, Vermessung, OLA, LST, 50Hz, Abrechnung/Nachtragsmanagement; TGA/HLS (Summe aus vorgenannten Bereichen) im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 3 000 000 EUR netto betrug, wobei

b) für die Kernbereiche OB/KIB der Umsatz im Mittel der letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1 000 000 EUR netto betrug.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag des Auftragnehmers zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Der Teilnahmeantrag 18FEI33283 muss nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https:\\bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Bewerber bzw. die Partner der Bewerbergemeinschaft bestätigen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags.

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Berufsgruppen gegliedert. Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen jeweils in Klammern:

BÜB Oberbau/ KIB (5);

BÜB Elektrotechnik 50Hz (2);

BÜB Oberleitung (2);

BÜB Leit-und Sicherungstechnik (2);

BÜW Geotechnik (2);

BÜW Vermessung (2);

Abrechnung/Nachtragsmanagement (2);

BÜW TGA/HLS (5);

BÜW Abfallmanagement (2).

— Erklärung über vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 7 Jahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen oder die seit mindestens drei Jahren in einem Projekt erbracht wurden, (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Leistungsbeginn/-ende, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang).

Die Leistungen gelten als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen in der Gesamtheit der Leistungen

Erfüllt sind – die nachfolgenden Anforderungen können auch in unterschiedlichen Projekten erfüllt sein, wobei jede der nachfolgenden Nummern als eine Anforderung gilt, die in ein und demselben Projekt erfüllt sein muss:

1) Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in dem Eisenbahnbetrieb und –technik (mind. die Gewerke OB/KIB) betroffen waren.

2) Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in dem Eisenbahnbetrieb und –technik (mind. das Gewerk LST) betroffen waren

3) Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in dem Eisenbahnbetrieb und –technik (mind. das Gewerk OLA) betroffen waren.

4) Bauüberwachung in einem Projekt eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in dem Eisenbahnbetrieb und –technik (mind. das Gewerk E-Technik) betroffen waren.

Die gemäß den nachfolgenden Anforderungen geforderten Erfahrungen können in mehreren Projekten gesammelt

Worden sein:

5. 3 Jahre Erfahrung in der Abrechnung und Nachtragsmanagement von Projekten von EIU.

6. 3 Jahre Erfahrung in der Vermessung von Projekten von EIU.

7. 3 Jahre Erfahrung in der Geotechnischen BÜW von Projekten von EIU.

8. 3 Jahre Erfahrung in der BÜW TGA/HLS von Projekten von EIU.

Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den Tabellen des Teilnahmeantrags 18FEI33283 an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag des Auftragnehmers zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Der Teilnahmeantrag 18FEI33283 muss nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https:\\bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten: Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung. Für folgende Funktionen ist die Qualifikation durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte nachzuweisen und die Befähigungsausweis Nr. zu nennen:

—— Leiter der Bauüberwachung mit Qualifikation als BÜB oder FBÜ

1) Mind. 7-jährige Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn in leitender Funktion von Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –Technik betroffen waren und

2) In der Summe müssen die Bereiche Oberbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Kabeltiefbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik sowie E/M 50 Hz Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ abgedeckt sein, es müssen jedoch nicht alle Bereiche in allen Projekten nachgewiesen werden.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau

1) Mind. 5-jährige Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn in leitender Funktion von Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –Technik betroffen waren und

2) In der Summe müssen die Bereiche Oberbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Kabeltiefbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik sowie E/M 50 Hz Maßnahmen unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ abgedeckt sein, es müssen jedoch nicht alle Bereiche in allen Projekten nachgewiesen werden.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— Abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher Bahn Oberleitungsanlagen

1) Mind. 5 -jährige Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren und

2) Der Bereich Oberleitungsanlagen muss unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ abgedeckt sein.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher Bahn Leit- und Sicherungstechnik

1) Mind. 5 -jährige Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren und

2) Der Bereich Leit- und Sicherungstechnik muss unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ abgedeckt sein.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher Bahn E-Technik

1) Mind. 5 -jährige Berufserfahrung als Bauüberwacher Bahn in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren und

2) Der Bereich E/M 50 Hz Maßnahmen muss unter besonderen eisenbahnbetrieblichen Bedingungen ‚‚Arbeiten unter rollendem Rad‘‘ abgedeckt sein.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung. Für folgende Funktionen ist die Qualifikation durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes mit kurzer Beschreibung der relevanten Projekte nachzuweisen:

—— Bauüberwacher Geotechnik

1) Abschluss: Geologe, Hydrogeologe oder vergleichbares Studium,

2) Mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der bautechnischen Beurteilung der geologischen Verhältnisse und Spezialtiefbau,

3) Mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der geologischen Dokumentation.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher Abfallmanagement

1) Bauingenieur oder Geotechniker/Geologe mit abgeschl. Hoch- bzw. Fachhochschulstudium oder vergleichbares geowissenschaftliches Studium,

2) Qualifikation als Abfallbeauftragter,

3) Mind. 2 -jährige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse in der Überwachung von Erdbauwerken und Zusammenhangsmaßnahmen.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher Vermessung

1) Abgeschl. Hoch- bzw. Fachhochschulstudium als Vermessungsingenieur,

2) Mindestens 5-jährige Berufserfahrung im Bereich OB/KIB mit Schwerpunkt baubegleitende bzw. bauüberwachende Vermessungsarbeiten insb. Gleislagevermessungen.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— Abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Mitarbeiter für Abrechnung /Nachtragsmanagement

1) Wirtschaftsingenieur, Betriebswirt, Bauingenieur oder vergleichbarer Abschluss

2) Mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Vertrags- und Nachtragsbearbeitung in Projekten eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU), in denen Eisenbahnbetrieb und –technik betroffen waren.

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— Abgedeckte Bereiche (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

—— Bauüberwacher TGA/HLS

1) Abschluss: Architekt; Elektroingenieur; Maschinenbauingenieur; Versorgungstechnik oder vergleichbares Studium,

2) Mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauüberwacher für TGA/ HLS und Maschinentechnik; davon mind. 2 Jahre bei Personenverkehrsanlagen

Zu den Projekten ist jeweils mind. anzugeben:

— abgedeckte Bereich (vgl. oben),

— Zeitraum der Leistungserbringung,

— Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 des Projekts (netto),

— Angaben der Funktion im Projekt.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Sicherheitsleistung gemäß Vergabeunterlagen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:

Bauüberwachung:

— Bauüberwacher Bahn Oberbau/konstruktiver Ingenieurbau

— Fachbauüberwacher Oberbau

— Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnik, Telekommunikation)

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 226-471650
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/08/2018
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/08/2018
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung, ob und in wieweit er mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG /verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig ist. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,

— Lahmeyer München GmbH, Akademiestraße 7, 80799 München,

— EDR GmbH, Dillwächterstr. 5, 80686 München,

— Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Lindleystraße 11, 60314 Frankfurt am Main,

— sfirion AG, Ismaninger Straße 68, 81675 München.

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/07/2018