Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe von Beratungsleistungen in Form einer Dienstleistungskonzession in einem zweistufigen Verfahren.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Vergabe von Beratungsleistungen erfolgt in Form einer Dienstleistungskonzession in einem zweistufigen Verfahren.
Das Land Baden-Württemberg hat ein modular aufgebautes Beratungssystem für landwirtschaftliche Betriebe eingerichtet. Gegenstand der Dienstleistungskonzession ist die Teilnahmeberechtigung an diesem Beratungssystem mit der Folge, dass die ausgewählten Beratungsorganisationen einen – je nach Beratungsmodul unterschiedlichen hohen – Anteil ihres Beratungshonorars unmittelbar gegenüber dem Land Baden-Württemberg abrechnen können. Maßgebend ist insoweit Art. 15 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung EG (EG) Nr. 1698/2005, Amtsblatt L 347/487 vom 20.12.2013.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 16 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Betriebswirtschaftliche Begleitung (Modulnummer 101)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen
— Finanzplanung
— Unterstützung bei der Unternehmensentwicklung mittels
o Beurteilung der arbeitswirtschaftlichen Situation
o Betrachtung der Einkommenssituation
o Betrachtung der familiären Situation (fakultativ)
— Liquiditätsplanung (fakultativ)
— Personalführung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb
Tools
— GQSBW Hof-Check
— GQSBW Notfallcheck.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Unternehmen betriebswirtschaftlich vorhabenbezogen begleiten (Modulnummer 102)
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Erstellung eines individuellen Entwicklungskonzepts
— einschließlich:
— Beurteilung der arbeitswirtschaftlichen Auswirkungen
— Betrachtung der Einkommensentwicklung
— Betrachtung der familiären Situation (fakultativ)
— Vorhabenbezogene Finanzplanung
— Liquiditätsplanung (fakultativ)
— Entscheidungshilfe bei Investitionsvorhaben (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb
Tools
— GQSBW Hof-Check
— GQSBW Notfallcheck.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Betrieb – Betriebszweigauswertung (Modulnummer 103)
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Stärken-/Schwächen-Analyse
— Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse
— Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
— Liquiditätsplanungen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb
Tools
— Betriebszweiganalyse
— Vollkostenauswertung.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Arbeitswirtschaft (Modulnummer 104)
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse der arbeitswirtschaftlichen Situation
— Maßnahmenplan zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
— Beurteilung der arbeitswirtschaftlichen Situation einer geplanten Neuorganisation (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— KTBL-Feldarbeitsrechner.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Gesamtbetriebliche Qualitätssicherung (Modulnummer 105)
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Qualitativ und quantitativ umfassende Beratung zu rechtlichen Vorgaben und Anforderungen nach Qualitätssicherungssystemen auf Grundlage von GQSBW Hof-Check
— Bestandsaufnahme
— Sensibilisierung für Mängel
— Darstellung von Optimierungsmöglichkeiten
— Planung einer Notfallvorsorge (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verpflichtungen auf Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs, die sich aus den Grundanforderungen an die Betriebsführung und/oder den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand gemäß Titel VI Kapitel I der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 ergeben
— Dem Klima und der Umwelt zugutekommende landwirtschaftliche Verfahren gemäß Titel III
Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 und die Erhaltung der landwirtschaftlichen Fläche gemäß Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— GQSBW Hof-Check
— GQSBW Notfallcheck.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul EMAS-Zertifizierung (Modulnummer 106)
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Qualitativ und quantitativ umfassende Beratung zur EMAS –Zertifizierung auf Grundlage von GQSBW Umwelt-Audit
— Vorbereitung zur EMAS –Zertifizierung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verpflichtungen auf Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs, die sich aus den Grundanforderungen an die Betriebsführung und/oder den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand gemäß Titel VI Kapitel I der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 ergeben
— Dem Klima und der Umwelt zugutekommende landwirtschaftliche Verfahren gemäß Titel III
Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 und die Erhaltung der landwirtschaftlichen Fläche gemäß Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Erfassungs- und Auswertungswerkzeuge für Nährstoffbilanzen, Humusbilanz, THG- und Energiebilanz (z. B. ACCT)
— GQSBW Umwelt-Audit (Checklisten, Vordrucke/Merkblätter).
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Digitalisierung und Vernetzung (Modulnummer 107)
Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Information über Möglichkeiten (Chancen und Risiken) der Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0
— Überblick über aktuelle Technik, Programme im jeweiligen Produktionsbereich und deren Vernetzungsmöglichkeiten
— Entwicklung von Digitalisierungs- oder Vernetzungslösungen einschließlich der ökonomischen Bewertung
— Neutrale Prüfung und Bewertung von Alternativen der Digitalisierung und Vernetzung im landwirtschaftlichen Unternehmen
— Informationen zur Datensicherheit und Datenhoheit
— Erfassung und Bewertung der bereits auf dem Betrieb vorhandenen Technik im Bereich Digitalisierung/Landwirtschaft 4.0/Vernetzung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und der Innovation
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
Tools.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einstiegsmodul Diversifizierung (Modulnummer 108)
Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Klärung der persönlichen und betrieblichen Situation
— Aufzeigen von Rahmenbedingungen für Einkommenskombinationen
— Ausloten der vorhandenen Potenziale für die Entwicklung individueller Lösungen mit Beurteilung des aktuellen Marktes
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung und -orientierung sowie der landwirtschaftlichen Diversifizierung
— Erleichterung der Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
Anwendungen LEL, z. B. LEL/LfL-Datenbank zur Kalkulation von Einkommenskombinationen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Diversifizierung – Unternehmen nachhaltig begleiten (Modulnummer 109)
Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen
— Einschätzung des Marktpotenzials und Entwicklung von Marketingkonzepten zur Weiterentwicklung des Betriebszweiges
— Optimierung der Produkte und Dienstleistungen
— Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung und -orientierung sowie der landwirtschaftlichen Diversifizierung
— Erleichterung der Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
Anwendungen LEL, z. B. LEL/LfL-Datenbank zur Kalkulation von Einkommenskombinationen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Diversifizierung – Unternehmen vorhabenbezogen begleiten (Modulnummer 110)
Los-Nr.: 10
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Erfassung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten und deren Beurteilung
— Vorhabenbezogene Finanzplanung
— Erstellung eines individuellen Betriebsentwicklungskonzepts einschließlich:
— Beurteilung der arbeitswirtschaftlichen Auswirkungen
— Betrachtung der Einkommensentwicklung
— Raum- und Funktionsplanung (fakultativ)
— Betrachtung der familiären Situation (fakultativ)
— Plausibilisierter Kostenplan (fakultativ)
— Liquiditätsplanung (fakultativ)
— Erstellung eines individuellen Marketingkonzeptes (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung und -orientierung sowie der landwirtschaftlichen Diversifizierung
— Erleichterung der Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Unternehmens- und Marketingkonzepte Diversifizierung
— Anwendungen der LEL
— EDV-gestützte LEL/LfL-Datenbank zur Kalkulation von Einkommenskombinationen
— Betriebszweigauswertung.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Endverkauf (Modulnummer 111)
Los-Nr.: 11
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen
— Beurteilung des aktuellen Marktes und Entwicklung von Konzepten zur Positionierung im Markt
— Warenpräsentation und Verkaufsförderung
— Optimierung von Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufen
— Personalführung (fakultativ)
— Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Stärkung der Marktbeteiligung und -orientierung
— Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Primärerzeuger durch Absatzförderung auf lokalen Märkten
— Gründung und Entwicklung von kleinen Unter-nehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Kennzahlenvergleiche für Direktabsatz.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einstiegsmodul Biogas (Modulnummer 112)
Los-Nr.: 12
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Klärung der persönlichen und betrieblichen Situation
— Aufzeigen von Rahmenbedingungen für Biogas
— Beurteilung des Vorhabens im Hinblick auf:
o arbeitswirtschaftliche Situation
o Substrate
o Biodiversität
o Nährstoff- und Gärrestmanagement
o Betriebssicherheit, Anlagensicherheit und Emissionsvermeidung
— Vorhabenbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnung
— Anlagenoptimierung: Flexibilisierung/ Ausschreibung (fakultativ)
— Vermarktung (fakultativ)
— Entscheidungshilfe bei Investitionsvorhaben (fakultativ
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz einschließlich:
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Erleichterung der Versorgung mit und stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien
— Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen
— Förderung der Kohlenstoff-Speicherung und
— Bindung in der Landwirtschaft
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Kalkulationsprogramme
— Nährstoffvergleich
— Checkliste Prüfpflichten für Biogasanlagenbetreiber
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Biogas (Modulnummer 113)
Los-Nr.: 13
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen
— Fachliche Unterstützung bei der Anlagenführung z. B. im Hinblick auf:
o Anbauplanung und Substrate
o Biodiversität
o Nährstoff- und Gärrestmanagement
o Betriebssicherheit, Anlagensicherheit und Emissionsvermeidung
o arbeitswirtschaftliche Situation (fakultativ)
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Anlagenoptimierung: Flexibilisierung / Ausschreibung (fakultativ)
— Vermarktung (fakultativ)
— Fachliche Unterstützung bei Investitionsvorhaben (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz einschließlich:
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Erleichterung der Versorgung mit und stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien
— Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen
— Förderung der Kohlenstoff-Speicherung und -Bindung in der Landwirtschaft
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Kalkulationsprogramme
— Nährstoffvergleich
— Checkliste Prüfpflichten für Biogasanlagenbetreiber
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einstiegsmodul für Öko-Umstellung (Modulnummer 114)
Los-Nr.: 14
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Aufzeigen und Besprechen von Chancen und Risiken einer Umstellung
— Informationen zu Richtlinien des Ökologischen Landbaus und der ökologischen Imkerei
— Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen Entscheidungshilfen zur möglichen Umstrukturierung
— Mögliche Absatzwege von ökologischen Produkten (fakultativ)
— Imkerei unter Gesichtspunkten des Ökologischen Landbaus (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau und gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
— Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Kalkulationsdaten Ökolandbau (Infodienst)
— Fruchtfolgeplaner, Tierbesatzrechner.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Ökologischer Landbau (Modulnummer 115)
Los-Nr.: 15
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen
— Weiterentwicklung von Produktion und Arbeitswirtschaft
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Optimierung von Verarbeitung und Vermarktung (fakultativ)
— Diversifizierung (z. B. Direktvermarktung, Verarbeitung) als Möglichkeit zur Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung (fakultativ)
— Verbesserung der biologischen Vielfalt (fakultativ)
— Weiterentwicklung von Tierschutzaspekten (fakultativ)
— Imkerei unter Gesichtspunkten des Ökologischen Landbaus (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau und gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
— Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Öko Kalkulationsdaten LEL
— Fütterungsprogramme
— Fruchtfolgeplaner
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Ökologischer Pflanzenbau (Modulnummer 116)
Los-Nr.: 16
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsbeurteilung
— Düngung, Pflege, Wirtschaftsdüngerverwertung, Sortenwahl
— Geeigneter Zwischenfruchtanbau und angepasste Fruchtfolgen
— Grünlandverbesserung (fakultativ)
— Ackerfutterbau (fakultativ)
— Futterwerbung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau und gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Kalkulationsdaten Ökolandbau (Infodienst)
— Fütterungsprogramme
— Fruchtfolgeplaner.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Ökologischer Weinbau (Modulnummer 117)
Los-Nr.: 17
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Produktionstechnische Fragen des ökologischen Weinbaus ( Düngung, Boden, Gründüngung, pilzwiderstandsfähige Sorten)
— Optimierung der Vermarktung und Absatzmöglichkeiten (fakultativ)
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Verbesserung der Kellerwirtschaft (fakultativ)
— Steillagenbau, Terrassenweinbau, Naturschutz und Biotopberatung (fakultativ)
— Betriebswirtschaftliche Analyse (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— OLAT (Lernplattform LVG Heidelberg)
— Apps für Smartphone
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Ökologischer Gemüsebau (Modulnummer 118)
Los-Nr.: 18
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Standortangepasste Anbau- und Fruchtfolgeplanung
— Standortangepasste Bodenpflege
— Ökologischer Pflanzenschutz und Pflanzenstärkungsmittel
— Düngestrategie und Nährstoffberatung
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Betriebswirtschaftliche Analyse und Kulturkalkulation/Wirtschaftlichkeitsberechnung auch unter arbeitswirtschaftlichen Aspekten (fakultativ)
— Beratung zur Sortenwahl und Verfahrenstechnik (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Mediendatenbank (gemeinschaftliche Nutzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Gartenbauberater)
— Nährstoffvergleich
— Kulturkalkulationen im Gartenbau
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Ökologischer Obstbau (Modulnummer 119)
Los-Nr.: 19
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Sorten und Unterlagen
— Düngung und Gründüngung
— Beratung zum ökologischen Pflanzenschutz und Nützlingseinsatz
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Informationen zur Landtechnik im ökologischen Obstbau (fakultativ)
— Aufzeigen von Vermarktungsoptionen im Öko-Obstanbau (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Prognoseprogramme zu pilzlichen und bakteriellen Schaderregern sowie zum Schädlingsdruck
— Schlagkarteibasierte Datenbank zur Evaluierung betrieblicher Maßnahmen
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Ökologischer Anbau von Beerenobst (Modulnummer 120)
Los-Nr.: 20
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Verbesserung der Produktionsstrukturen
— Bereitstellung von Daten zur Arbeitswirtschaft
— Ökonomische Beratung mit Betriebszweig- und Schwachstellenanalyse
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Aufzeigen von Strategien zur Anpassung und Minderung der Folgen des Klimawandels (fakultativ)
— Arbeitskräfteanalyse (fakultativ)
— Optimierung der Vermarktungswege (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Beratung in Bezug auf Ökologischen Landbau
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Ökologischer Pflanzenschutz (Modulnummer 121)
Los-Nr.: 21
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Aktuelle Verfahren und Pflanzenschutz- bzw. Pflanzenstärkungsmittel im Ökologischen Landbau
— Abstimmung des Pflanzenschutzes und der Produktionstechnik auf die verschiedenen Kulturen
— Empfehlungen zum Einsatz von Nützlingen (fakultativ)
— Auf Wetterdaten basierende Pflanzenschutzinformationen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Beratung in Bezug auf Ökologischen/Biologischen Landbau
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Wetterprognose-Modelle
— Prognoseprogramme zu pilzlichen und bakteriellen Schaderregern und zum Schädlingsdruck
— Fachinformations-Datenbank.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Regionale Vermarktung (Modulnummer 122)
Los-Nr.: 22
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Potentiale und Marketing-Strategie im Regionalmarkt
— Sortimentsplanung und Kommunikationskonzepte
— Einschätzung der Chancen und Risiken einer möglichen Entwicklung
— Rahmenbedingungen und Anforderungen
— Kalkulation der Vermarktung
— Kennzahlenvergleich – Controlling – Preisgestaltung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung und -orientierung sowie der landwirtschaftlichen Diversifizierung
— Erleichterung der Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungs-ketten
Tools
Wirtschaftlichkeitsberechnung Im Bereich Einkommenskombination (LEL).
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Modulnummer 123)
Los-Nr.: 23
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Weiterentwicklung von Produktion und Arbeitswirtschaft
— Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation
— Fragen zu baulichen, technischen und lebensmittelrechtlichen Auflagen sowie Investitionsmaßnahmen (fakultativ)
— Unterstützung beim Thema Kooperationen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung und -orientierung
— Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Beratung bei der Entwicklung kurzer Versorgungsketten
Tools.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Düngung (Modulnummer 124)
Los-Nr.: 24
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Optimierung der Düngestrategie
— Umsetzung der Düngeverordnung im Unternehmen
— Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung und Düngeplanung
— Organisatorische Anpassungen (Optimierung der Ausbringungstechnik, Wirtschaftsdüngerabgabe/-aufnahme etc.)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Umsetzung der Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG)
— Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme durch Verminderung des Eintrag von Düngemittel (Nitrat und Phosphat)
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
Tools
— EDV Anwendung „Düngung BW“
— Düngebedarfsberechnung
— Nitratinformationsdienst (NID)
— Nährstoffvergleichsberechnung
— Hoftorbilanzberechnung
— Labordiagnostik z.B. durch Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
— Schlagkartei
— Wetterprognose-Modelle, Beregnungsmodelle.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Bewässerung (Modulnummer 125)
Los-Nr.: 25
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Information über ressourcenschonende Systeme
— Analyse/ Ausarbeitung eines betriebsspezifischen Bewässerungssystems (Wasserförderung, Genehmigung, Bewässerungstechnik und -steuerung)
— Fachliche Unterstützung bei der Anlagenführung
— Information über Anschaffungs- und Betriebskosten
— Unterstützung bei Bauvorhaben (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Effizienzsteigerung bei der Wassernutzung in der Landwirtschaft
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 11 Absatz 3 der Wasserrahmenrichtlinie
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Unterstützung der Risikovorsorge in den landwirtschaftlichen Betrieben
Tools
— Beregnungsmodelle (z. B. Agrowetter)
— Bodenfeuchtemesser
— Investitionsrechner.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Technik – Außenwirtschaft (Modulnummer 126)
Los-Nr.: 26
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Information über ressourcenschonende Technik
— Unabhängige Bedarfsanalyse
— Überblick über aktuelle Maschinen und Geräte und Testergebnisse (fakultativ)
— Information über Anschaffungs- und Betriebskosten
— Abstimmung der maschinellen Ausstattung auf die Betriebsstruktur
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
Tools
— KTBL-Maschinenkostenrechner
— Investitionsrechner LEL.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 750.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Ackerbau (Modulnummer 127)
Los-Nr.: 27
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Optimierung der Produktion unter Berücksichtigung der Schonung der natürlichen Ressourcen und des Klimawandels
— Fachinformationen zur Produktion, z. B. Sorten, Pflanzenschutz, Düngung, Technik
— Umweltgerechte Düngung und Nährstoffmanagement, Anpassung an Vorgaben der Düngeverordnung
— Informationen zu aktuellen Märkten (fakultativ)
— Erosionsschutz (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— PAPI (Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— Labordiagnostik z. B. durch Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
— GQSBW Hof-Check
— ÖVF-Rechner und Greening-Check
— Schlagkartei.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Ackerbauliche Spezialkulturen (z. B. Hopfen, Tabak, Kartoffeln, Saatgut, etc.) (Modulnummer 128)
Los-Nr.: 28
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Produktionstechnische Analyse und anlassbezogene Fragestellungen, z. B. bei:
— der Bestandsführung
— der Jungpflanzenproduktion (fakultativ)
— der Aufbereitung des Ernteguts (fakultativ)
— Aktuelle Empfehlungen zur Produktion, z. B. Sorten, Pflanzenschutz, Düngung
— Ökonomische Begleitung des Betriebszweigs unter Berücksichtigung der ökologischen Erfordernisse
— Umweltgerechte Düngung und Nährstoffmanagement, Nährstoffbilanzierung, Anpassung an Vorgaben der Düngeverordnung
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— PAPI (Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz)
— BVL-Verzeichnis zugelassener PSM (Online Datenbank)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— Labordiagnostik z. B. durch Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Grünlandbewirtschaftung, Futterbau und Fütterung (Modulnummer 129)
Los-Nr.: 29
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Pflanzenbestandsaufnahme
— Aufzeigen von nutzungs- und standortangepassten Verbesserungsmaßnahmen
— Umweltgerechte Düngung und Nährstoffmanagement, Anpassung an Vorgaben der Düngeverordnung
— Aufzeigen von Anpassungsstrategien an den Klimawandel
— Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit differenzierter Nutzungsintensität
— Umstellungs- und Optimierungsberatung in der Weidehaltung (fakultativ)
— Betriebszweiganalyse und -auswertung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Verbesserung der Wasserwirtschaft, einschließlich des Umgangs mit Düngemitteln
— Förderung der Kohlenstoff-Speicherung und -Bindung in der Landwirtschaft
Tools
— Versuchsergebnisse
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Extensive Grünlandnutzung (Modulnummer 130)
Los-Nr.: 30
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Hilfestellungen beim Flächenmanagement
— Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit differenzierter Nutzungsintensität
— Klimaschonender Einsatz der Betriebsmittel, Nährstoffbilanzierung und Bestandsführung
— Betriebswirtschaftliche Analyse (fakultativ)
— Aufzeigen von Alternativen zur Nutzung von Grünland in standörtlich ungünstigen Lagen unter Wahl der Nutzungsform und Tierart (fakultativ)
— Bewirtschaftungsplanung von FFH-Grünland (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Förderung der Kohlenstoff-Speicherung und -Bindung in der Landwirtschaft
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
Tools
— Versuchsergebnisse
— Betriebszweiganalyse.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Gemüsebau (Modulnummer 131)
Los-Nr.: 31
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Kulturführung, Pflanzenschutz und ressourcenschonender Einsatz von Betriebsmitteln
— Düngestrategie und Nährstoffmanagement
— Optimierung des Sortiments (fakultativ)
— Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung (fakultativ)
— Hilfestellung bei Vermarktungsfragen (fakultativ)
— Bewässerung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung
— N-Expert
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— ÖVF- Rechner und Greening-Check
— Schlagkartei
— GQSBW Hof-Check
— Beregnungsprogramme.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Zierpflanzenbau (Modulnummer 132)
Los-Nr.: 32
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Pflanzenschutz, Kulturführung und ressourcenschonender Einsatz von Betriebsmitteln
— Düngestrategie und Nährstoffmanagement
— Anbauplanung (fakultativ)
— Optimierung des Sortiments (fakultativ)
— Spezielle Fragen des Unterglasanbaus (fakultativ)
— Bewässerung (fakultativ)
— Hilfestellung bei Vermarktungsfragen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleich/-bedarfsrechnung
— N-Expert
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— Schlagkartei
— Beregnungsprogramme
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Baumschule und Staudenbetrieb (Modulnummer 133)
Los-Nr.: 33
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Kulturführung, Pflanzenschutz und ressourcenschonender Einsatz von Betriebsmitteln
— Düngestrategie und Nährstoffmanagement
— Optimierung des Sortiments (fakultativ)
— Anbauplanung (fakultativ)
— Bewässerung (fakultativ)
— Hilfestellung bei Vermarktungsfragen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleich/-bedarfsrechnung (Näbi)
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— Schlagkartei
— GQSBW Hof-Check
— Beregnungsprogramme.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Integrierter/Biologischer Pflanzenschutz im Gartenbau (Modulnummer 134)
Los-Nr.: 34
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Optimierung des Pflanzenschutzes hinsichtlich Verfahren und Pflanzenschutzmitteleinsatz
— Biologischer Pflanzenschutz, insbesondere Nützlingseinsatz, Abstimmung des Pflanzenschutzes auf die Kulturen, im Gewächshaus und Freiland
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wasserwirtschaft, einschließlich des Umgangs mit Schädlingsbekämpfungsmitteln
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
Tools
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— Labordiagnostik z. B. durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg
— GQSBW Hof-Check
— Vergleich des Pflanzenschutzeinsatzes mit vergleichbaren Betrieben (Horizontalvergleich).
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Einstieg/Optimierung von Kultursystemen im Gartenbau (Modulnummer 135)
Los-Nr.: 35
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Betriebliche Neuausrichtung in der Produktion
— Optimierung der Produktionstechnik
— Ressourcenschonende Verfahren
— Unterstützung innovativer Verfahren
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
Tools
— PS-Info
— Prognoseprogramme (z. B. Rimpro, Schorf, ISIP)
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung
— N-Expert.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Obstbau (Modulnummer 136)
Los-Nr.: 36
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Kulturführung, Pflanzenschutz und ressourcenschonender Einsatz von Betriebsmitteln
— Optimierung des Sortiments (fakultativ)
— Anbauplanung (fakultativ)
— Bewässerung (fakultativ)
— Hilfestellung bei Vermarktungsfragen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
Tools
— Fachspezifische Programme, z. B. RIM Pro, Fruitweb.info, etc.
— Amtlicher Pflanzenschutzwarndienst
— Sektorspezifische Hilfsmittel, z. B. Penetrometer, Refraktometer, Fallen zur Schaderregerüberwachung
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP, Schorf)
— GQSBW Hof-Check
— Beregnungsprogramme.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Beerenobst (Modulnummer 137)
Los-Nr.: 37
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Kulturführung, Pflanzenschutz, und ressourcenschonender Einsatz von Betriebsmitteln
— Optimierung des Sortiments (fakultativ)
— Anbauplanung (fakultativ)
— Bewässerung (fakultativ)
— Hilfestellung bei Vermarktungsfragen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
Tools
— Fachspezifische Programme, z. B. RIM Pro, Fruitweb.info, etc.
— Amtlicher Pflanzenschutzwarndienst
— Handreichungen der Landesanstalten
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung
— Prognoseprogramm (z. B. ISIP)
— GQSBW Hof-Check
— Beregnungsprogramme.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Lagerplanung (Modulnummer 138)
Los-Nr.: 38
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse der betriebs- und sortenspezifischen Lagerbedingungen
— Planung und Optimierung der Technik
— Energieeinsparung und Ressourcenschonung
— Informationen zu optimalen Lagerbedingungen und zur Vermeidung physiologischer Lagerkrankheiten
— Informationen zu jährlich anfallenden technischen Wartungsarbeiten im Lager
— Erarbeitung des Bedarfs und der auf den Betrieb zugeschnittenen Ausstattung des Lagers (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Erntetermin und Lagerung (Modulnummer 139)
Los-Nr.: 39
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Maßnahmen während der gesamten Lagerperiode
— Prognose der sortenspezifischen optimalen Erntetermine
— Produktspezifische Lagerempfehlungen
— Energieeinsparung und Ressourcenschonung
— Informationen zu aktuellen Lagerproblemen (fakultativ)
— Informationen zur Wartung technischer Lagereinrichtungen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Stärkung der Marktbeteiligung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Penetrometer, Refraktometer, CO2-Messgerät, Thermometer.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 750.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Weinbau (Modulnummer 140)
Los-Nr.: 40
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktionsverfahren und Bewertung der einzelnen Produktionsstufen
— Pflanzenschutz, Düngestrategie und Nährstoffmanagement unter Beachtung von Klima- und Ressourcenschutz
— Betriebswirtschaftliche Analysen
— Aktuelle weinbauliche Informationen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
— Anforderungen für die Umsetzung von Artikel 55 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2009/128/EG
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen
Tools
— Fachspezifische Programme
— Schlagkartei
— Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz (PAPI)
— Nährstoffvergleichs-/-bedarfsrechnung.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Kellerwirtschaft (Modulnummer 141)
Los-Nr.: 41
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Betriebswirtschaftliche Analyse
— Sensorik und Optimierung der Qualität
— Fehleranalyse
— Erarbeitung und Evaluierung von Verbesserungs-vorschlägen
— Aktuelle kellerwirtschaftliche Informationen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe; Erhöhung der Marktbeteiligung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit, sektorale Integration, Innovation, Marktorientierung sowie Förderung des Unternehmergeistes
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Planungssoftware.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Stallbau Tierarten: Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Pferde, weitere (Modulnummer 142)
Los-Nr.: 42
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Vergleich verschiedener Haltungsformen und -systeme unter den Aspekten Tier- und Umweltschutz sowie Hygiene
— Bewertung verschiedener baulicher Alternativen (Neu- und Umbau) auch unter Berücksichtigung immissionsschutzrechtlicher Rahmenbedingungen
— Erstellung von Raum- und Funktionsprogrammen einschließlich Futter- und Dunglagerraum mit Abschätzung des Investitionsbedarfes
— Berücksichtigung der ökologischen Erfordernisse und der Energieeffizienz
— Unterstützung bei der Standortsuche und Standortplanung (fakultativ)
— Stallklimaberechnung mit Dimensionierung der Zu- und Ablufttechnik (fakultativ)
— Begleitung der Inbetriebnahme (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— VDI Richtlinie 3894, KTBL-Abstandsrechner
— Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW)
— Anwendungen LEL
— Stallklimaprogramme
— Raumplanungsprogramme Stall
— Richtlinien Immissionsschutz.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Optimierung Tierwohl Tierarten: Rinder, Schweine, Geflügel, weitere (Modulnummer 143)
Los-Nr.: 43
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsaufnahme der Ist-Situation
— Bewertung der Haltung und des Managements
— Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Haltungssystem und Management
— Beurteilung des Stallklimas
— Erstellung eines Maßnahmenplans
— Anforderungen Eigenkontrolle gemäß Tierschutzgesetz
— Informationen zu Standards für Tierwohl und Tierschutzlabels (fakultativ)
— Weiterentwicklung von tiergerechten Haltungs- und Produktionsverfahren (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb
Tools
— Checklisten „Haltung und tierbezogene Indikatoren“
— Tabellenwerte für Luftraten der DIN 18910
— Beurteilung von Stallklima u. a.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tierwohlmanagement – Tierbasierte Indikatoren (Modulnummer 144)
Los-Nr.: 44
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsaufnahme der Ist-Situation durch die Erfassung von geeigneten tierbasierten Indikatoren im Betrieb unter Anwendung entsprechender Managementsysteme zur Eigenkontrolle
— Bewertung der Ist-Situation
— Erarbeitung von und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Tierwohlsituation
— Erfolgskontrolle nach Umsetzung von Maßnahmen
— Bewertung des angewandten Managementsystems im Hinblick auf die Zielerreichung und Anwendbarkeit
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betriebe
Tools
— EDV-unterstützte Managementsysteme wie z.B. www.eigenkontroll-kuh.de, Cows and more, etc.
— Checklisten und Leitfäden für Tierwohlindikatoren wie z.B. welfare Quality Assessment Protokolle, Checkliste Q-Wohl-Label „Profil für die Milch“, Leitfaden des KTBL, Leitfaden Tierwohl der Verbände für ökologischen Anbau.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Umstellung auf höhere Tierschutzstandards Tierarten: Rinder, Schweine, Geflügel, weitere (Modulnummer 145)
Los-Nr.: 45
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsaufnahme der Ist-Situation
— Informationen zu verschiedenen Labelprogrammen
— Bewertung der betrieblichen Voraussetzungen zu Labelprogrammen
— Berücksichtigung der verfügbaren Arbeitskapazitäten, Vermarktungspotenziale und baulichen Voraussetzungen
— Erstellung eines Raum- und Funktionsprogrammes mit Abschätzung des Investitionsbedarfes
— Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS
— KTBL- Leitfaden.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einstiegsmodul Rind (Modulnummer 146)
Los-Nr.: 46
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsaufnahme und Kurzanalyse des Betriebszweigs
— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Handlungsfeldern für den eigenen Betrieb
— Beurteilung und Verbesserung im Hinblick auf Tierschutz und Tiergesundheit
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ)
— Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Programm zur Buchführungsanalyse
— (einfache) Betriebszweiganalyse Rind
— Anwendungen LEL
— GQSBW Hof-Check
— Checklisten
— MLP-Auswertung von Monats-, Zwischen- und Jahresbericht.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Milchvieh (Modulnummer 147)
Los-Nr.: 47
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktion z. B. bei
— Fütterung
— Grundfuttererzeugung und Fruchtfolge
— Verfahrenstechnik
— Tierhaltung
— Tiergesundheit
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse
— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Entwicklungsstrategien für den eigenen Betrieb (fakultativ)
— Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Betriebszweiganalyse Rind (Rindcash, BZA- Vollkostenauswertung, Buchführungsanalyse)
— Fütterungsprogramme
— Onlineprogramm RDV4 M
— GQSBW Hof-Check
— Anwendungen LEL.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Rindermast (Modulnummer 148)
Los-Nr.: 48
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktion z. B. bei
— Fütterung
— Grundfuttererzeugung und Fruchtfolge
— Verfahrenstechnik
— Tierhaltung
— Tiergesundheit
— Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Entwicklungsstrategien für den eigenen Betrieb (fakultativ)
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement (fakultativ)
— Aufzeigen angepasster Fruchtfolgen zur optimalen Futtererzeugung (fakultativ)
— Betriebliches Controlling und Notfallfürsorge (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Betriebszweigauswertung (z. B. mit WinRims)
— Fütterungsprogramme
— GQSBW Hof-Check
— Anwendungen LEL.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Mutterkuhhaltung (Modulnummer 149)
Los-Nr.: 49
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktion z. B. bei
— Fütterung
— Grundfuttererzeugung und Fruchtfolge
— Verfahrenstechnik und Stallsystemen
— Tierhaltung
— Tiergesundheit
— Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten der erzeugten Absetzer bzw. ausgemästeter Tiere
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ)
— Informationen zu den Qualitätsansprüchen (fakultativ)
— Herausforderungen und Anpassungsmöglichkeiten bei Spezialisierung auf Landschaftspflege (fakultativ)
— Genetik und standortangepasste Herdenentwicklung (fakultativ)
— Betriebliches Controlling und Notfallfürsorge (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Auswertungen der HIT-Datenbank
— GQSBW Hof-Check
— Anwendungen LEL.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Herdenmanagement (Modulnummer 150)
Los-Nr.: 50
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analysen zum Herdenmanagement
— Einführung und Umsetzung eines Herdenmanagementsystems
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Herdenmanagementsoftware, z. B.
— RDV4M, ZDV4M, RDV4T/Herde.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 500.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einstiegsmodul Schweinehaltung (Modulnummer 151)
Los-Nr.: 51
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsaufnahme der Ist-Situation
— Aufbau einer Betriebszweiganalyse
— Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ)
— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Entwicklungsstrategien für den eigenen Betrieb (fakultativ)
— Beurteilung im Hinblick auf Tierschutz
— Beurteilung im Hinblick auf Umweltschutz (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Buchführungsanalyse
— GQSBW Hof-Check
— Kalkulationsdaten
— Sauenplaner, Mastplaner
— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen (z. B. Salmonellenmonitoring, Tierarzneimitteldatenbank)
— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport Baden-Württemberg)
— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Schweinehaltung (Modulnummer 152)
Los-Nr.: 52
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Beurteilung produktionstechnischer Fragestellungen und Schwachstellenanalyse auch im Hinblick auf den Tierschutz und Umweltschutz
— Aufzeigen von Handlungsfeldern
— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
— Fütterungsberatung und Rationsberechnung (fakultativ)
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ)
— Optimierung der Vermarktungswege (fakultativ)
— Betriebliches Controlling und Notfallfürsorge (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport BW)
— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen (z. B. Salmonellenmonitoring, Tierarzneimitteldatenbank)
— Anwendungen LEL
— GQSBW Hof-Check
— Sauenplaner, Mastplaner
— Fütterungsprogramme
— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Schafe, Ziegen (Modulnummer 153)
Los-Nr.: 53
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktion z. B. bei
— Fütterung
— Grundfuttererzeugung
— Herden- und Weidemanagement
— Tierwohl und Tiergesundheit
— Arbeitswirtschaft
— Herdenentwicklung
— Verarbeitung und Vermarktung
— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement (fakultativ)
— Möglichkeiten der Landschaftspflege (fakultativ)
— Betriebliches Controlling und Notfallfürsorge (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in Natura-2000-Gebieten und in Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, und der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert
Tools
— Herdenmanagementprogramme (z. B. ZDV4M)
— Herdengesundheitsprogramme
— GQSBW Hof-Check
— Anwendungen LEL.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Tiergesundheit (Modulnummer 154)
Los-Nr.: 54
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Sichtung und Bewertung relevanter Unterlagen (Bestandsbuch, Untersuchungsberichte, etc.)
— Aufarbeitung der Daten und Informationen
— Beurteilung des Gesundheitszustandes der Herde
— Beurteilung der Haltungsbedingungen und Fütterung
— Beurteilung des Stallklimas
— Empfehlungen zu tiergesundheitlichen Bestandsproblemen und Fütterungshinweise
— Verbesserung der Betriebshygiene und Biosicherheitsmaßnahmen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb
Tools
— Tabellenwerte für Luftraten der DIN 18910
— Beurteilung von Stallklima u. a.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 500.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Pferdehaltung (Modulnummer 155)
Los-Nr.: 55
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktion z. B. bei
— Fütterung
— Grundfuttererzeugung
— Tierhaltung, Haltungssystem
— Tiergesundheit
— Arbeitsorganisation
— Weidemanagement
— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben (fakultativ)
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse
— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Entwicklungsstrategien und Kooperationsmöglichkeiten (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
— Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt
Tools
— Fütterungsprogramme
— Anwendungen LEL
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Betriebsgründung Pferdehaltung (Modulnummer 156)
Los-Nr.: 56
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Bestandsaufnahme der vorhandenen Betriebssituation
— Darstellen der Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation
— Aufzeigen der Möglichkeiten der Betriebsgründung und Betriebsentwicklung
— Beratung bei der Kundenwerbung und Kundenbindung (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Anwendungen LEL.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Grundmodul Geflügelhaltung (Modulnummer 157)
Los-Nr.: 57
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Analyse und Optimierung der Produktion z. B. bei
— Fütterung
— Haltungssystemen, Tierwohl
— Tiergesundheit und Stallhygiene
— Arbeitswirtschaft
— Beurteilung und Verbesserung im Hinblick auf Tierschutz
— Betriebszweigauswertung (fakultativ)
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement (fakultativ)
— Hinweise zu Verarbeitung, Vertrieb und Vermarktung (fakultativ)
— Anforderungen verschiedener Haltungsformen und Programme (fakultativ)
— Betriebliches Controlling und Notfallfürsorge (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
— Förderung der Ressourceneffizienz
— Modernisierung von Betrieben, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— GQSBW Hof-Check.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einstiegsmodul Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (Modulnummer 158)
Los-Nr.: 58
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Erhebung der Naturschutzleistungen
— Erhebung der für Biodiversitätsleistungen relevanten arbeits-, produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen
— Erarbeitung eines betriebsindividuellen Maßnahmenplans
— Fördermöglichkeiten und Kombinationsmöglichkeiten (z. B. LPR, Ökokonto, Kompensationsmaßnahme)
— Aufzeigen von ökonomischen Auswirkungen
— Aufzeigen von Alternativen zur stofflichen Verwertung von Grünlandaufwüchsen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in Natura-2000-Gebieten und in Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, und der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert
Tools
— Beratungsleitfaden Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung
— Fiona
— GPS
— Feldrechner.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Maßnahmen zur Biodiversität (Modulnummer 159)
Los-Nr.: 59
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— Ökologische Analyse
— Erstellung und Bewertung eines Betriebskonzepts
— Optimierung landwirtschaftlicher Nutzung zur Erhöhung der Biodiversität
— Erarbeitung von betriebsindividuellen Maßnahmenvorschlägen
— Förder- und Kombinationsmöglichkeiten (z. B. LPR, Ökokonto)
— Aufzeigen von ökonomischen Auswirkungen, Informationen zum Naturschutz, zur Artenvielfalt und zur Offenhaltung der Landschaft (fakultativ)
— Öffentlichkeitswirksame Darstellung der Maßnahmen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme
— Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in Natura-2000-Gebieten und in Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, und der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert
Tools
— Beratungsleitfaden „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung“
— Fiona
— GPS
— Feldrechner
— Ökonomische und arbeitswirtschaftliche Kalkulationen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Kleiner Energieeffizienz Check (Modulnummer 160)
Los-Nr.: 60
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— IST-Analyse des Energieverbrauchs im Betriebsschwerpunkt
— Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und/oder Steigerung der Energieeffizienz in einzelnen Schwerpunkten/Schlüsseltechnologien
— Umsetzungsempfehlungen zu den entwickelten Maßnahmen mit Zeitplan
— Realisierung und Darstellung von CO2-Einsparungen
— Realisierung und Darstellung von Kosteneinsparungen
— Prüfung und ggf. Entwicklung von Maßnahmen zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien (fakultativ)
— Entscheidungshilfen bei Investitionen (fakultativ
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz:
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Erleichterung der Versorgung mit und stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien
— Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniak-emissionen
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
Tools
— Erfassungs- und Auswertungswerkzeug (EBL-Tool)
— Tools zur Planung- und Bewertung einzelner Maßnahmen (z. B. PV-Rechner, etc.)
— Checklisten für Einzelverbraucher
— Kennzahlensystem EBL
— Wirtschaftlichkeitsrechner für einzelne Maßnahmen (Life-Cycle-Kostenanalyse, Amortisationsrechnung, Rentabilitätsbetrachtung, etc.).
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 750.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezialmodul Großer Energieeffizienz Check (Modulnummer 161)
Los-Nr.: 61
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachliche Inhalte
— IST-Analyse des Energieverbrauchs im Gesamtbetrieb
— Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und/oder Steigerung der Energieeffizienz, gesamtbetriebliche Betrachtung
— Darstellung der energetischen Situation des Betriebs nach Umsetzung der Maßnahmen (ZIEL-Betrieb)
— Realisierung und Darstellung von CO2-Einsparungen
— Realisierung und Darstellung von Kosteneinsparungen
— Umsetzungsempfehlungen zu den entwickelten Maßnahmen mit Zeitplan
— Energieverbrauch im ZIEL-Betrieb (Prognose)
— Prüfung und ggf. Entwicklung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (fakultativ)
— Entscheidungshilfen bei Investitionen (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung
— Förderung der Ressourceneffizienz:
— Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft
— Erleichterung der Versorgung mit und stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien
— Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe
Tools
— Erfassungs- und Auswertungswerkzeug (EBL-Tool)
— Tools zur Planung- und Bewertung einzelner Maßnahmen (z. B. PV-Rechner, etc.)
— Checklisten für Einzelverbraucher
— Kennzahlensystem EBL
— Wirtschaftlichkeitsrechner für die empfohlenen Maßnahmen (Life-Cycle-Kosten-Analyse, Amortisationsrechnung, Rentabilitätsbetrachtung, etc.).
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: ELER.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das jeweilige Modulstammblatt ist Grundlage der Ausschreibung.