Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Postanschrift: Willy-Brandt-Straße 87
Ort: Halle
NUTS-Code:
DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie StadtPostleitzahl: 06110
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
E-Mail:
cyberagentur@fps-law.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.cyberagentur.de I.3)KommunikationDer Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter:
www.dtvp.deWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
www.dtvp.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Cybersicherheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Pre-Commercial Procurement (PCP) Forschung und Entwicklung von Fähigkeiten im Hinblick auf existenzbedrohende Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum für Hochsicherheit
II.1.2)CPV-Code Hauptteil73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ziel des PCP ist die Entwicklung neuer Fähigkeiten für die operative Cybersicherheit, um die Behörden im
Bereich der inneren und äußeren Sicherheit in Deutschland auf zukünftige Bedrohungen im digitalen Raum
vorzubereiten. Diese Fähigkeiten konzentrieren sich auf Probleme und Fragestellungen innerhalb der Säulen
Prävention, Detektion, Reaktion und Attribution der operativen Cybersicherheit.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 24 381 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Leistungsgegenstand ist ein Forschungs- und Entwicklungsauftrag über 60 Monate, der im Rahmen eines PCP-
Verfahrens in vier Wettbewerbsphasen unterteilt ist. Im Rahmen des PCP werden schrittweise die besten und
innovativsten Lösungen ausgewählt. Nach jeder Phase werden Zwischenbewertungen durchgeführt, um die
besten der konkurrierenden Lösungen auszuwählen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Innovationen im Bereich
der operativen Cybersicherheit anzuschieben, um die Behörden im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit in Deutschland auf
zukünftige Bedrohungen im digitalen Raum vorzubereiten. Die Cyberagentur erwartet, dass sich Ergebnisse der
Erforschung der vier Säulen in einem TRL-Bereich von 3 – 4 bewegen.
Die Projektvorlaufphase umfasst das vorliegende Auswahlverfahren. Dabei wird eine unbeschränkte Zahl von
Interessenten aufgefordert, Angebote mit einer 30-seitigen Projektskizze abzugeben.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Inhalt der Projektsskizze / Gewichtung: 100
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 24 381 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es handelt sich um einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag, der in Anwendung des Ausnahmetatbestandes § 116 GWB bzw. § 145 GWB nicht in den Anwendungsbereich des Vergaberechts fällt. Der Auftrag wird im Rahmen eines PCP (Pre-Commercial Procurement) vergeben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Das PCP-Verfahren ist offen für alle interessierten Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Größe oder Rechtsnatur.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 6
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 23/08/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 23/08/2022
Ortszeit: 14:05
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei der vorliegenden Bekanntmachung handelt es sich um die freiwillige EU-weite Bekanntmachung eines PCP-Verfahrens, das weder in den Anwendungsbereich der Vergaberichtlinien noch in den Anwendungsbereichs des GWB, der VgV oder VSVgV oder des nationalen Vergaberechts fällt. Es handelt sich um einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag in Anwendung des Ausnahmetatbestandes § 116 GWB bzw. § 145 GWB.
Das PCP-Verfahren ist offen für alle interessierten Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Größe oder Rechtsnatur. Die Beteiligung am vorangegangenen Interessenbekundungsverfahren (IBV/2021-6: Nicht-förmliches Interessenbekundungsverfahren Hochsicherheit/KRITIS(HSK) vom 28.09.2021) ist keine Voraussetzung für die Beteiligung an der Phase 0 – Auswahlverfahren. Die Beteiligung an den weiteren Phasen ist jedoch auf die Teilnehmer:innen beschränkt, die am Ende der Phase 0
ausgewählt wurden und damit Vertragpartner der Teilnahmevereinbarung sind.
Alle interessierten Personen müssen sich zunächst bei der Vergabeplattform DTVP unter www.dtvp.de als Bieter registrieren sowie sich bei der oben genannten Kontaktstelle per EMail melden und ihre Kontaktdaten mitteilen (Name der Person/des Unternehmens/des Konsortiums, Ansprechpartner, EMail-Adresse, DTVP-Registrierungsnummer). Sie werden dann in den Projektraum der Vergabeplattform DTVP eingeladen, wo sie Zugriff auf alle Verfahrensunterlagen erhalten, Fragen stellen können und Antworten auf Fragen erhalten. Auch die Abgabe der Projektskizze/ Angebotsabgabe erfolgt über die Vergabeplattform DTVP.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: keine - da nicht im Anwendungsbereich des Vergaberechts
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:13/06/2022