Dienstleistungen - 334208-2016

27/09/2016    S186

Deutschland-Frankfurt am Main: Planungsleistungen im Bauwesen

2016/S 186-334208

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Station&Service AG, Bau- und Anlagenmanagement (I.SV-MI-I)
Postanschrift: Weilburger Straße 22
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60326
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Vorstandsressort Finanzen/Controlling, Beschaffung Infrastruktur Region Mitte, Einkauf Arch./Ing. leistungen, Bauaffine Dienstleistungen (FS.EI-M-A), z. Hd. Frau Silvia Weck, Hahnstraße 49, 60528 Frankfurt am Main
E-Mail: silvia.weck@deutschebahn.com
Telefon: +49 6926545630
Fax: +49 6926545692
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen für 23 Projekte in 10 Losen im Großraum FFM, Hanau, Gießen, Limburg.

Referenznummer der Bekanntmachung: 16FEI22315
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Seiten der DB Station&Service AG, Regionalbereich Mitte werden Projektsteuerungsleistungen für 23 Projekten 10 Losen im Großraum FFM, Hanau, Gießen, Limburg ausgeschrieben.

Dabei handelt es sich überwiegend um Modernisierungen von Verkehrsstationen in unterschiedliche Umfängen, um den Austausch von Fahrtreppen sowie um die Umgestaltung der

ehemaligen Postkammer am Hbf Frankfurt Main. Die Lose sind wie folgt geclustert:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: 4 Lose

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch: 3 Lose

Projektsteuerungsleistungen von Fördertechnikprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: 2 Lose

Projektsteuerungsleistungen von Hochbauprojekten mit hoher Komplexität mit gestalterischen Anspruch: 1 Los.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Die Lose 5 und 6 als Losgruppe zusammen zufassen.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: 1) Marburg Süd; Glauburg-Stockheim; Niederwalgern

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Marburg Süd; Glauburg-Stockheim; Niederwalgern.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: 1) Marburg Süd; Glauburg-Stockheim; Niederwalgern

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Marburg Süd: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 15.8.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.9.2021

Glauburg-Stockheim: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 30.9.2019, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.9.2022

Niederwalgern: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 31.12.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.6.2022.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch:2) FFM West, FFM Ost

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Verkehrsstationen FFM West und FFM Ost.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch:2) FFM West, FFM Ost

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verkehrsstation FFM West: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 15.2.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.12.2021

Verkehrsstation FFM Ost: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 28.2.2019, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.3.2022.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: 3) Friedrichsdorf, Bürgeln, Kelsterbach

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Verkehrsstationen in Friedrichsdorf, Bürgeln und Kelsterbach.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Friedrichsdorf, Bürgeln, Kelsterbach

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verkehrsstation Friedrichsdorf: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 30.11.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.6.2022

Verkehrsstation Bürgeln: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 15.12.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 30.1.2022

Verkehrsstation Kelsterbach: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 31.1.2019.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch: Hanau, Raunheim

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Verkehrsstationen in Hanau, Raunheim.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch: Hanau, Raunheim

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verkehrsstation Hanau: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 30.11.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 31.1.2022

Verkehrsstation Raunheim: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 31.1.2019.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Fördertechnikprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Aufzüge Egelsbach und Erzhausen, Fernbahnhof Flughafen, Aufzüge Hofheim

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Aufzüge Egelsbach und Erzhausen, Fernbahnhof Flughafen, Aufzüge Hofheim.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Fördertechnikprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Aufzüge Egelsbach und Erzhausen, Fernbahnhof Flughafen, Aufzüge Hofheim

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Aufzüge Egelsbach und Erzhausen: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 30.12.2018

Aufzüge Fernbahnhof Flughafen: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 30.12.2018

Aufzüge Hofheim: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 30.12.2018.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Fördertechnikprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Aufzüge Limburg, FFM Lokalbhf – Austausch der Fahrtreppen

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Aufzüge Limburg, FFM Lokalbhf – Austausch der Fahrtreppen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Fördertechnikprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Aufzüge Limburg, FFM Lokalbhf – Austausch der Fahrtreppen

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Aufzüge Limburg: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 30.12.2018

FFM Lokalbhf – Austausch der Fahrtreppen: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 30.12.2018.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Hochbauprojekten mit hoher Komplexität mit gestalterischen Anspruch: Hbf FFM – Parkhaus Nord und ehemalige Postkammer

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Hbf FFM – Parkhaus Nord und ehemalige Postkammer.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Hochbauprojekten mit hoher Komplexität mit gestalterischen Anspruch: Hbf FFM – Parkhaus Nord und ehemalige Postkammer

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Hbf FFM – Parkhaus Nord und ehemalige Postkammer: Leistungsstufe 1 vorr. 1.1.2018 – 30.6.2018, parallel Leistungsstufe 2 bis vorr. 31.3.2019 und Leistungsstufe 3 bis vorr. 31.12.2022.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Altenbamberg, Hofgeismar, Niedernhausen

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Verkehrsstationen: Altenbamberg, Hofgeismar, Niedernhausen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Altenbamberg, Hofgeismar, Niedernhausen

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verkehrsstation Altenbamberg: Leistungsstufe 3 1.1.2018 – 30.6.2020

Verkehrsstation Hofgeismar: Leistungsstufe 3 1.1.2018 – 30.9.2020

Verkehrsstation Niedernhausen: Leistungsstufe 3 1.1.2018 – 30.6.2021.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Gensingen-Horrweiler, Bad Soden – Salmünster, Darmstadt-Süd

Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Verkehrsstationen: Gensingen-Horrweiler, Bad Soden – Salmünster, Darmstadt-Süd.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen Anspruch: Gensingen-Horrweiler, Bad Soden – Salmünster, Darmstadt-Süd

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verkehrsstation Gensingen-Horrweiler: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 30.6.2019

Verkehrsstation Bad Soden – Salmünster :Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 28.2.2019, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 2 bis vorr. 31.12.2021

Verkehrsstation Darmstadt-Süd: Leistungsstufe 2 vorr. 1.1.2018 – 30.6.2018, Leistungsstufe 3 im Anschluss an Leistungsstufe 3 bis vorr. 31.3.2022.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch: FFM-Griesheim

Los-Nr.: 10
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Hauptort der Ausführung:

Verkehrsstationen: FFM-Griesheim.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem gestalterischen Anspruch: FFM-Griesheim

Die Projektsteuerungstätigkeit ist vor Ort, im Büro des AG und im eigenen Büro zu bringen. Bei Ausübung der Tätigkeit sind die Projektsteuerungssysteme des AG zu verwenden. Eine übliche EDV-Arbeitsplatzausstattung mit Laptop (BKU-zertifiziert) und Mobiltelefon ist vom AN vorzuhalten. Die Berechtigung zum Zugang zu den Systemen des AG wird im Auftragsfall vom AG erteilt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Siehe Angaben unter Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verkehrsstation FFM – Griesheim: Leistungsstufe 3 vorr. 1.1.2018 – 31.3.2021.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;

— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen;

— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht

erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Keine.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen, siehe Bieterportal: https:// bieterportal. noncd. db. de/ Portal/

Je nach den beschriebenen Losen:

Projektsteuerungsleistung en von Verkehrsstationsprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen

Anspruch: 4 Lose

Projektsteuerungsleistung en von Verkehrsstationsprojekten mit hoher Komplexität und mittlerem

gestalterischen Anspruch: 3 Lose

Projektsteuerungsleistung en von Fördertechnikprojekten mit geringer Komplexität ohne gestalterischen

Anspruch: 2 Lose

Projektsteuerungsleistung en von Hochbauprojekten mit hoher Komplexität mit gestalterischen Anspruch: 1

Los

sind verschiedene Anforderungen an das Personal und das bewerbende Büro hinterlegt

Der hier geforderte Teilnahmeantrag ist ausschließlich über das Bieterportal der Deutschen Bahn AG

einzureichen. Termin siehe IV. 2.2. Bitte beachten Sie, das auch der Mantelbogen bei

Verwendung des Mantelbogenverfahrens bis zu diesen Termin bei der Vergabestelle vorliegen muss.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus. Wir weisen darauf hin, dass im Fall der Auftragsvergabeeine Beauftragung mit

— der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen;

— den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen

nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v. H. der Abrechnungssumme.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschulderische Haftung aller Gemenischschaftsmitglieder.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 008-010636
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/10/2016
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/11/2016
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/12/2016

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.

Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen

Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und

beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/ verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.

bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationenwerden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht

erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6

Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs

Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Die Ausschreibungsunterlagen stehen zur Verfügung unter: (URL) https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/.

Der hier geforderte Teilnahmeantrag ist ausschließlich über das Bieterportal der Deutschen Bahn AG einzureichen. Termin siehe IV. 2.2. Bitte beachten Sie, das auch der Mantelbogen bei

Verwendung des Mantelbogenverfahrens bis zu diesen Termin bei der Vergabestelle vorliegen muss.

Zu Angebotsabgabe werden Sie nach Prüfung der Teilnahmeunterlagen und Zulassung zum weiteren Verfahren nochmals separat aufgefordert. Gemäß dem seit 18.4.2016 gültigen Vergaberecht, werden Ihn

bereits jetzt die Auftragsunterlagen bekannt gemacht. Sie sollen aber jetzt noch kein Angebot erstellen! Die Eignungskriterien für diesen Teilnahmeantrag sind im Bieterportal hinterlegt

Die Nutzung des Bieterportals ist kostenlos und setzt eine Registrierung voraus. Bei Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Die Registrierung für das Vergabeportal

erfolgt über die Internetadresse: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/.

Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bewerbergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb

zugelassenen Einzelbewerber zu Bietergemeinschaften ist zulässig.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein

Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der

Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt

ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –

bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/09/2016