Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Technische Universität Kaiserslautern
Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47
Ort: Kaiserslautern
NUTS-Code:
DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 67663
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abt. 2.3 — Vergabe und Beschaffung
E-Mail:
vergabeteam1@verw.uni-kl.deTelefon: +49 6312052221
Fax: +49 6312053260
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.uni-kl.de/ I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
DFG Großgerät Versuchskläranlage
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-TUK-1073
II.1.2)CPV-Code Hauptteil39350000 Abwasserreinigungsanlage
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung der Technischen Universität Kaiserslautern hat vor zu Forschungszwecken eine Pilotanlage zur Reinigung von kommunalen und industriellen (überwiegend mit abbaubarem organischem Kohlenstoff) Abwässern zu betreiben. Die Anlage wird im Rahmen einer Containerlösung mobil sein und zunächst auf dem Gelände der TU Kaiserslautern aufgebaut werden.
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)Wert ohne MwSt.: 306 787.50 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)45213251 Bau von Industrieanlagen
45252100 Bau von Kläranlagen
45252120 Bau von Wasseraufbereitungsanlagen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße/Trippstadter Straße
67663 Kaiserslautern
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung der Technischen Universität Kaiserslautern plant zu Forschungszwecken eine Pilotanlage zur Reinigung von kommunalen und industriellen (überwiegend mit abbaubarem organischem Kohlenstoff) Abwässern zu betreiben. Die Anlage soll im Rahmen einer Containerlösung mobil sein und zunächst auf dem Gelände der TU Kaiserslautern aufgebaut werden.
Die Anlage soll mehrere Reinigungsstufen enthalten (siehe Leistungsbeschreibung). Diese müssen flexibel kombiniert werden können, um verschiedene Prozessketten zu erforschen.
Es müssen ausreichend Möglichkeiten zur Probenahme gegeben sein, mindestens vor- und nach jeder Verfahrensstufe, bei Filtern auch innerhalb des Filters. Für die flexible Verbindung aller Anlagenteile und die Möglichkeit der Probennahme sind genügend ausreichend dimensionierte Rohrverbindungen und geeignete Pumpen vorzusehen.
Das Angebot muss ebenfalls die Lieferung nach Kaiserslautern und die Montage enthalten. Die Funktionsprüfung und Inbetriebnahme erfolgt durch den Auftragnehmer. Weiterhin beinhaltet diese eine umfassende Schulung und Einweisung des Personals des Instituts, so dass alle Anlagenteile bedient werden können. Eine umfassende Dokumentation ist zu erstellen. Diese enthält auch sämtliche Verbrauchsdaten von Strom und Verbrauchsmaterialen beim Durchfluss im 24h-Durchschnitt.
Das Angebot muss neben dem Bau der Anlage die Konzeption und Planung mit den üblichen Unterlagen umfassen, wie z. B. ausführliche Verfahrensbeschreibung, Beschreibung und Bemessung der Verfahrensstufen und Aggregate inkl. Angaben zum Material; Pläne wie Anordnung im Container, Grundriss; Verfahrensfließbild/RI-Schema; aussagefähige Schnitte; hydraulischer Längsschnitt.
Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Bewertungsmatrix / Gewichtung: 100
Preis - Gewichtung: 100.00
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Ozonung
Fenton-Reeaktor
UV-Oxidation
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr.: 20201833/9219002
Bezeichnung des Auftrags:
Auftragsvergabe Almawatech GmbH
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:03/07/2020
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: Almawatech GmbH
Postanschrift: In den Steinäckern 26
Ort: Babenhausen
NUTS-Code:
DE716 Darmstadt-DieburgPostleitzahl: 64823
Land: Deutschland
E-Mail:
dominik.hoffmann@almawatech.comTelefon: +49 60736874734
Fax: +49 60736874711
Internet-Adresse:
http://www.almawatech.comDer Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Gesamtwert des Auftrags/Loses: 393 770.70 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXTGYYDY5RJ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.deTelefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet-Adresse:
https://mwvlw.rlp.de VI.4.2)Zuständige Stelle für SchlichtungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.deTelefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet-Adresse:
https://mwvlw.rlp.de VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 GWB
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.deTelefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet-Adresse:
https://mwvlw.rlp.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:14/07/2020