Lieferungen - 335068-2022

22/06/2022    S119

Deutschland-Lehrte: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)

2022/S 119-335068

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Mobil ISC GmbH
Postanschrift: Raiffeisenstraße 12
Ort: Lehrte
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 31275
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@mobil-isc.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.mobil-isc.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: IT-Dienstleister
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleistungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag SAP HANA Storage 2022 - RVH2022

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-3858
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftraggeber plant, für seine Kunden in den kommenden Jahren bestehende SAP HANA-Umgebungen auf neue Systeme zu migrieren und vorhandene Systeme zu ersetzen. Hierfür wird eine Speichersystemlösung für den produktiven als auch für den Test-Betrieb benötigt, die von einem Auftragnehmer geliefert und als betriebsfertig an den Auftraggeber übergeben werden soll. Dazu soll ein Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer abgeschlossen werden, der die benötigten Produkte und Leistungen umfasst.

Geplant ist die Beschaffung von Speichersystemlösungen im Rahmen einer TDI-Systemarchitektur für SAP HANA. Dabei ist es das Ziel des Projektes, leistungsfähige und skalierbare Lösungen zu etablieren, die den hohen Anforderungen bzgl. Betriebssicherheit, Bedienbarkeit und Funktionalität in einer heterogenen Umgebung unter Berücksichtigung der Dynamik bei den zu integrierenden Systemen und bei den ständig zunehmenden Datenmengen gerecht werden. Diesen Aspekten ist auch die angestrebte Form eines Rahmenvertrages geschuldet, der dem Auftraggeber über die Laufzeit ermöglicht, entsprechend dem jeweiligen aktuellen Bedarf kurzfristig weitere Systeme zu beschaffen.

Der Auftraggeber plant einen initialen Abruf einer Speichersystemlösung sowie weitere Abrufe innerhalb der Vertragslaufzeit. Innerhalb der Abrufe werden die folgenden Leistungen benötigt:

- Lieferung von Speichersystemkomponenten auf Abruf

- Einbau der Systeme und Komponenten und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur des Auftraggebers

- Wartungs- und Supportleistungen zur Aufrechterhaltung des Betriebes

- Lieferung von Systemen und Komponenten zur Erweiterung der Mindestabrufe

- Dienstleistungen nach Bedarf zur Weiterentwicklung des Systems

Seitens des Auftraggebers wird Wert auf jeweils funktionsfähige, performante, hochverfügbare und betriebsbereite Gesamtlösungen gelegt, die fristgerecht durch den Auftragnehmer bereitgestellt werden.

Als Ergebnis dieser Ausschreibung soll ein Rahmenvertrag auf Basis von VOL/B und EVB-IT Systemlieferungsvertrag zur Beschaffung der genannten Produkte und Leistungen zwischen der Mobil ISC GmbH, im Nachfolgenden Auftraggeber (AG) genannt, und einem Bieter, im Nachfolgenden auch Auftragnehmer (AN) genannt, abgeschlossen werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Niedrigstes Angebot: 1 143 534.00 EUR / höchstes Angebot: 3 801 030.44 EUR das berücksichtigt wurde
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30233100 Computerspeichereinheiten
30233180 Flashspeichergeräte
30234000 Speichermedien
30234600 Flashspeicher
48519000 Speicherverwaltungssoftwarepaket
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72220000 Systemberatung und technische Beratung
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Hauptort der Ausführung:

Mobil ISC GmbH Raiffeisenstraße 12 31275 Lehrte

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Rahmenvertrag SAP HANA Storage - RVH2022

Der Auftraggeber plant, für seine Kunden in den kommenden Jahren bestehende SAP HANA-Umgebungen auf neue Systeme zu migrieren und vorhandene Systeme zu ersetzen.

Der Auftraggeber verfolgt mit der Umsetzung des Vorhabens die folgenden Ziele:

- Sicherstellung des Betriebs zertifizierter Produktivumgebungen bei gleichzeitiger Nutzung kostenoptimierter Hardware

- Flexibilisierung hinsichtlich der Nutzung von leistungsfähiger Hardware, ggf. durch Verschieben von Systemen und Umgebungen entsprechend der Verfügbarkeit von Innovationen

- Sicherstellung von Service Level Agreements mittels Nutzung optimierter Wiederanlaufstrategien

- Steigerung der Leistungsfähigkeit der Datenbanksysteme für die SAP-Anwendungen

Zur optimalen Unterstützung des Betriebes ist es notwendig, das IT-System für die nächsten Jahre unter Berücksichtigung folgender Anforderungen auszurichten:

- Bereitstellung einer zertifizierten Storage-Infrastruktur für SAP HANA

-- Schaffung einer Hardwareplattform mit leistungsfähigen und herstellerunterstützten Versionsständen

-- Ablösung von Bestandsstrukturen

-- Einführung neuer Services für Kunden des Auftraggebers

- Sicherstellung der geforderten Verfügbarkeit und Erhöhung der Performance und Skalierbarkeit

o Beibehaltung und weiterer Ausbau der Absicherung der IT-Infrastrukturdienste

o Design der IT-Infrastrukturlösung für die nächsten Jahre - ein "Mitwachsen" muss möglich sein

o Nutzung von Produktfunktionalitäten zur Sicherstellung der Verfügbarkeit

- Erhöhung der Flexibilität und Senkung der Gesamtbetriebskosten

-- Erhöhung des Automatisierungsgrades

-- Einsatz von Managementsystemen für Monitoring und Reporting

-- Design von fehlertoleranten Gesamtlösungen

-- Das Gesamtsystem muss einfach, effektiv und selbstoptimierend sein und zudem mit den vorhandenen Personalressourcen verwaltbar bleiben.

Entscheidend für den Gesamterfolg des Projektes sind neben den technischen Verbesserungen hinsichtlich Performance, Skalierbarkeit, Effektivität und Verfügbarkeit folgende wichtige Faktoren:

- Die derzeitig genutzten Funktionalitäten und der bereits erreichte Automatisierungsgrad bei der Bereitstellung und Überwachung von IT-Strukturen müssen beibehalten bzw. verbessert werden.

- Das Management der gesamten IT-Strukturen muss den Mitarbeitern der IT effektiv möglich sein.

- Durch Nutzung der TDI-Architektur für SAP HANA sollen Abhängigkeiten von spezifischen Lösungen von Herstellern weitgehend vermieden werden.

- Die geplanten Lösungen sollen Investitionssicherheit bezüglich der beschafften Systeme und Komponenten bieten.

Innerhalb dieses Rahmenvertrages sind Pauschalabrufe bereits vordefiniert. Neben den angeforderten Lieferleistungen für Systemkomponenten werden Leistungen zur Konzeption, zum Rackeinbau, zur Inbetriebnahme und zur Installation, zu Einweisungen, zur Dokumentation sowie zu Service und Support abgefordert.

- Pauschalabruf Modul1:

-- Speichersystemlösung, bestehend aus 2 Einzelsystemen mit jeweils mindestens 200 TB Nutzkapazität ohne Mechanismen zur Datenreduktion und Datenkompression

-- Abruf erfolgt mit Start des Rahmenvertrages

-- Mindestabruf

- Pauschalabruf Modul2:

-- Erweiterung der Speichersystemlösung um mindestens 200 TB je Einzelsystem auf mindestens 400 TB Nutzkapazität

-- Abruf erfolgt 12 Monate nach Start des Rahmenvertrages

-- Mindestabruf

- Pauschalabruf Modul3:

-- Erweiterung der Speichersystemlösung um mindestens 200 TB je Einzelsystem auf mindestens 600 TB Nutzkapazität

-- Abruf erfolgt 24 Monate nach Start des Rahmenvertrages

-- Optionaler Abruf

Ggf. weitere Abrufe sowie zusätzliche Leistungen werden nach Bedarf und Anforderung als Einzelabrufe erfolgen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verlängerung zweimalig um jeweils 12 Monate der Rahmenvertragslaufzeit, Lieferkomponenten und Zubehör zur Erweiterung sowie für weitere Abrufe, Dienstleistungen im Rahmen des abgeforderten Leistungsspektrums.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 073-194568
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 2022-3858
Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag SAP HANA Storage 2022 - RVH2022

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
13/06/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Postanschrift: Borsigstraße 26
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65205
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@sva.de
Telefon: +49 30200052360
Internet-Adresse: http://www.sva.de/
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 9 300 000.00 EUR
Niedrigstes Angebot: 1 143 534.00 EUR / höchstes Angebot: 3 801 030.44 EUR das berücksichtigt wurde
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Referenznummer lautet: RVH2022.

Die Vergabenummer lautet: 2022-3858

1) Durch diese Bekanntmachung wird das Angebotsverfahren begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen sowie den weiteren Erklärungen gemäß Vergabeunterlagen mit einem Angebot um den Auftrag bewerben.

2) Bewerber und Bieter müssen zur Erstellung der Angebote zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Angebote, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen.

3) Die Übermittlung von Bieterfragen hat ausschließlich über die Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) und des Aktenzeichens zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 02.05.2022, 12.00 Uhr an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle über die Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bietern zum Angebot sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bietern, täglich den Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bieteranfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bieter sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.

4) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bieter der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu.

5) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YUZRVQE

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289799-0
Fax: +49 2289799-163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gilt GWB § 160 Einleitung, Antrag:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/06/2022