Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Bauleistung - 33987-2017

28/01/2017    S20

Deutschland-Hamburg: Bau von Eisenbahnwerkstätten

2017/S 020-033987

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HPA Hamburg Port Authority, AöR
Postanschrift: Neuer Wandrahm 4
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Telefon: +49 4042847-2829
Fax: +49 4042847-2612
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.hamburg-port-authority.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe.rib.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: HPA Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Fax: +49 4042847-2612
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.hamburg-port-authority.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: HPA Hamburg Port Authority AöR, Ausschreibungsstelle
Postanschrift: Brooktorkai 1
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.hamburg-port-authority.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Hafeneinrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lokservicestelle im Hafen West: Neubau Lokwerkstatt.

Referenznummer der Bekanntmachung: B-0859-16-O-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45234180 Bau von Eisenbahnwerkstätten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Bestandteil der Lokservicestelle ist der Neubau einer Werkstatthalle mit 2 Arbeitsständen für Lokomotiven bis 20 m Gesamtlänge. Die Werkstatt wird für allgemeine Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an Lokomotiven dienen. Neben den beiden vorgenannten Arbeitsständen werden Lager, separate Werkstatt, Meisterbüro sowie WC Anlagen und erforderliche Technikräume errichtet.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Hamburger Hafenbahn stellt das Bindeglied zwischen den Gleisanlagen der Hafenbetriebe und dem Verkehrsnetz der Deutschen Bahn AG (DB Netz AG) dar. Sie ist ein Unternehmensbereich der Hamburg Port Authority (HPA) und dient als Infrastruktureinrichtung des Hafens somit dem hafenbezogenen Schienengüterverkehr.

Die Hafenbahn unterhält hierfür ein Schienennetz, das von etwa 120 verschiedenen Eisenbahn-verkehrsunternehmen (EVU) genutzt wird. In den Hamburger Hafen verkehren sowohl national als auch international tätige EVU. Sie verbinden den Hafen mit den wichtigen Metropolen und Ballungszentren in Deutschland und Europa.

Das Netz der Hafenbahn umfasst rund 300 Kilometer Gleise und etwa 800 Weichen. Rund 150 Kilometer des Gleisnetzes sind elektrifiziert. Im Hamburger Hafen erschließt die Hafenbahn etwa 90 Gleisanschlüsse vonUmschlags-, Logistik-, und Hafenindustriebetrieben. An einem Werktag verkehren im Hamburger Hafen rund 200 Güterzüge mit ca. 5 000 Wagen.

Pro Woche verkehren zusätzlich ca. 400 allein fahrende Lokomotiven zwischen dem westlichen Hafen, Harburg und Maschen, die die ohnehin schon hoch belasteten Knoten und Streckenabschnitte dieser Relationzusätzlich beanspruchen.

Eine maßgebliche betriebliche Entlastung der o. g. belasteten Knoten und Streckenabschnitte kann dadurcherreicht werden, dass eine Lokservicestelle (LSS) im westlichen Hafen errichtet wird, die von allen das Hafenbahnnetz befahrenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) diskriminierungsfrei genutzt werden kann.Die gegenwärtig durch die Lokabstellungen gebundenen Kapazitäten auf Betriebsgleisen werden bei Nutzung der Abstellmöglichkeiten in der Lokservicestelle (LSS) zum Teil freigesetzt.

Bestandteil dieser Ausschreibung sind folgende Anlagen:

— Neubau der Lokwerkstatt inkl. TGA;

— Errichtung der Gleisanlagen Gleis 5008 und 5009 im Bereich der Lokwerkstatt;

— Errichtung der Außenanlagen an der Lokwerkstatt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/04/2017
Ende: 28/02/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungenund andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren > 6 000 000 EUR/Jahr.

Der Bieter muss einen Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen als Generalunternehmer in Höhe von mindestens 6 000 000/Jahr nachweisen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.

2.) Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.

3.) Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis von mindestens 3 Referenzen für vergleichbare Leistungen (Hallen mit Arbeitsgruben oder mit Brückenkranen) in den letzten 5 Jahren (Fertigstellungszeitpunkt).

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

1.) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: https://vergabe.rib.de

Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme „Lokservicestelle im Hafen West; Neubau Lokwerkstatt; Referenznummer B-0859-16-O-EU“.

2.) Die Weitergabe der Ausschreibungen an Dritte ist nicht zulässig.

Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Verfahrensablaufes muss die HPA einen Überblick über alle aktuellen Bewerber für eine Vergabemaßnahme haben. Bereits registrierte Firmen werden beim Download automatisch in die Firmenliste aufgenommen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

5 % Sicherheit für Vertragserfüllung;

3 % Sicherheit für Mängelansprüche.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Siehe Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Vergabeunterlagen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/02/2017
Ortszeit: 10:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/04/2017
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/02/2017
Ortszeit: 10:45
Ort:

Hamburg Port Authority AöR, Brooktorkai 1, Ausschreibungsstelle, Zi. EG.20, 20457 Hamburg, Deutschland (DE).

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die HPA führt die Eröffnungstermine ohne Bieterbeteiligung durch.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung 2016.

2) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen.Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt. III.1) vorzulegen. Ausländische Bieter /Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.1) vorzulegen.

3) Bei schriftlicher Angebotsabgabe sind die Angebote als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen.

4) Sollten sich aus Sicht des Bieters Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich unter Angabe der Referenznummer B-0859-16-O-EU per Fax oder E-Mail an folgende Adresse zu richten:

Hamburg Port Authority AöR, Brooktorkai 1, Zentraler Einkauf, 20457 Hamburg,

Fax: +49 40 42847-2612,

E-Mail:ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de

5.) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach §16 SektVO Abs. 3 Nr. 1 vorgesehenen Frist bis sechs Kalendertage vor Eingang der Angebote erteilt.

6.) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete auf der e-Vergabe-Plattform sind ausschließlich unter http://www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht und zwar im Bereich „Für Hafenkunden“ und dort unter „Ausschreibungen/Bauleistungen“. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.

7.) Die Bewertung der Angebote erfolgt über das in den Vergabeunterlagen benannte Zuschlagskriterium „100 % Preis“. Für die Wertung der Angebote einzureichende Unterlagen sind in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Angebote erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/01/2017