Services - 347904-2018

08/08/2018    S151

Germany-Frankfurt-on-Main: Engineering services

2018/S 151-347904

Contract notice – utilities

Services

Legal Basis:
Directive 2014/25/EU

Section I: Contracting entity

I.1)Name and addresses
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postal address: Theodor-Heuss-Allee 7
Town: Frankfurt am Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60486
Country: Germany
Contact person: Weck, Silvia
E-mail: silvia.weck@deutschebahn.com
Telephone: +49 6926545630
Fax: +49 6926543457
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=Q9G3eNaEoTU%3d
Additional information can be obtained from another address:
Official name: FEI-M – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte
Postal address: Hahnstraße 49
Town: Frankfurt am Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60528
Country: Germany
Contact person: Weck, Silvia
E-mail: silvia.weck@deutschebahn.com
Telephone: +49 6926545630
Fax: +49 6926543457
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Electronic communication requires the use of tools and devices that are not generally available. Unrestricted and full direct access to these tools and devices is possible, free of charge, at: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Main activity
Railway services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Planung von Fels- und Hangsicherungen an der Strecke Köln – Bingen und Wiesbaden-Ost – Niederlahnstein, Lph 3-4, opt. 6,7

Reference number: 18FEI34348
II.1.2)Main CPV code
71300000 Engineering services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Planung von Fels- und Hangsicherungen an der Strecke Köln – Bingen und Wiesbaden-Ost – Niederlahnstein, Lph 3-4, opt. 6,7

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DEB1A Rhein-Lahn-Kreis
II.2.4)Description of the procurement:

Als Ergebnis von Sonderbegutachtungen und nach Auswertung von Befliegungen der Bahnstrecken Köln – Bingen und Wiesbaden-Ost – Niederlahnstein wurden Risiken aus dem Hangbereich, in Form von lokalen Instabilitäten festgestellt.

Aus diesem Grund plant die DB Netz AG 12 Fels- und Hangsicherungsmaßnahmen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes vor Gefahren aus dem Hangbereich. Diese Sicherungsanlagen können in Form von Steinschlagbarrieren, Murgangbarrieren oder Böschungsstabilisierungen erfolgen.

Mit der Beauftragung sollen die Leistungen der Objekt- und Tragwerksplanung in den Lph 3-4 für die Planung von 12 Fels- und Hangsicherungsmaßnahmen erarbeitet werden. Eine Begehung der betroffenen Hangbereiche ist die Voraussetzung für die Planung und Bemessung der o.g. Sicherungsanlagen. Desweiteren sollen die optionalen Leistungen der Lph 6-7 für Vorbereitung der Vergabe und die Mitwirkung bei der Vorgabe mit angeboten werden.

In einzelnen handelt es sich um:

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Meerbach“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Steinbruch“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Rheinhelle I“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Oberste Kaderich“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Hirschkopf“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Wöhrsbach“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Seelenbach“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Rheinhelle II“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Naelsberg I“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Edlerberg“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Im Bill“

Fels- und Hangsicherungsmaßnahme „Lennigshöhl“

An den Strecken 2630 und 3507.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 01/11/2018
End: 12/01/2021
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Leistungen der Lph 6-7

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

Keine Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag)

1) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist

2) Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.

3) Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Keine Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag)

1) Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

1) „Erfahrungen Bewerber mit Planung von Fels- und Hangsicherung

Nachweis des Bewerbers über mindestens 3 Referenzprojekte über vergleichbare Leistungen wie Planung von Böschungsstabilisierungen, Steinschlagbarrieren, Murgangbarrieren oder Einzelsicherungen im GWU von mindestens 500 000 EUR in den letzten 10 Jahren.

Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angabe von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte /ausgeführte Leistungsphase, GWU“

2) „Nachweis der ärztliche Zulassung/arbeitsmedizinische Voruntersuchung: Höhentauglichkeit G41 oder vergleichbar,

Nachweis durch Vorlage der Bescheinigung“

3) „iTWO DB Lizenz&Schulung

Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz und erfolgreicher Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung Wa6320.

Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung zur verbindliche Seminarbuchung mit Durchführung des Seminares innerhalb von 3 Monaten nach Beauftragung alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt.

Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.“

4) „VRI DMS (Doxis) DB Lizenz&Schulung

Nachweis über den Erwerb der Software durch Vorlage der Kopie der Rechnung o. ä. und namentliche Nennung des für Doxis zugelassenen Nutzers.“

5) „Nachweis nach DGUV Regel 112-198

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Nachweis durch Vorlage der Bescheinigung“

6) Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.

III.1.6)Deposits and guarantees required:

Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen

III.1.7)Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the relevant provisions governing them:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the contract is to be awarded:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Conditions related to the contract
III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contract
Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Negotiated procedure with prior call for competition
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure
Notice number in the OJ S: 2017/S 226-471650
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 06/09/2018
Local time: 10:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 14/09/2018
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

1) „Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Der Teilnahmeantrag ist formlos zu stellen. Auflistung nach Nummerierung der Bekanntmachung in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Bitte versuchen Sie sich wirklich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen auf maximal 10 Seiten zusammen (Eigenerklärungen).

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.“

2) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.

„Beauftragte Unternehmen:

EGL - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH

Ludwig-Erhard-Str. 8; 34131 Kassel“

Keine weiteren Nachweise erforderlich, aber beachten Sie, das Sie zur Angebotslegung die nachfolgende dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag)

1) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenenVerhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird

2) Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention

3) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.

4) Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.

5) „Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat“.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
06/08/2018