Services - 35116-2022

21/01/2022    S15

Germany-Kandel: Engineering services

2022/S 015-035116

Contract award notice

Results of the procurement procedure

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: Verbandsgemeinde Kandel
Postal address: Gartenstr. 8
Town: Kandel
NUTS code: DEB3E Germersheim
Postal code: 76870
Country: Germany
Contact person: Zentrale Vergabestelle Wörth-Kandel-Hagenbach
E-mail: christian.hengen@woerth.de
Telephone: +49 7271/131-242
Fax: +49 7271/131-9242
Internet address(es):
Main address: www.vg-kandel.de
I.4)Type of the contracting authority
Regional or local authority
I.5)Main activity
General public services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-6,8, Leistungsphasen 1-9, Sanierung Grundschule und Sporthalle Minfeld

II.1.2)Main CPV code
71300000 Engineering services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-6, 8 für die Sanierung Grundschule und Sporthalle Minfeld .

Es ist eine abschnittsweise und stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 Technische Ausrüstung vorgesehen.

II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.1.7)Total value of the procurement (excluding VAT)
Value excluding VAT: 268 550.44 EUR
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
71315000 Building services
71321200 Heating-system design services
71321300 Plumbing consultancy services
71321400 Ventilation consultancy services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DEB3E Germersheim
Main site or place of performance:

Minfeld

II.2.4)Description of the procurement:

Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-6,8,

Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 zu:

— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,

— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,

— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,

— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,

— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,

— Anlagengruppe 6 Aufzugsanlagen,

— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation .

Die Gebäude der heutigen Grundschule in Minfeld wurden in den Jahren 1963/64 errichtet. In dieser Hoch-Zeit des Kalten Krieges ist das Gebäude zum einen als „Volksschule“ und zum anderen als „Hilfskrankenhaus“ im Falle eines möglichen Atomkriegs konzipiert worden.

Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden die wohl undicht gewordenen ursprünglichen Flachdächer mit Sattel- bzw. Pultdächern versehen. Seit 2001 werden ca. 2/3 des Untergeschosses der Turnhalle für Band-Proberäume bzw. als Jugendtreff genutzt. Im Jahr 2007 wurden das Hauptgebäude sowie die erwähnten WC-Anlagen saniert. Die Turnhalle wurde noch nicht saniert. Seit der Errichtung der Gesamtanlage hat es keine Umbauten oder Erweiterungen gegeben, die in die Grundstruktur des Gebäudes eingriffen.

Aufgrund von steigenden Schülerzahlen ist davon auszugehen, dass die vormals 1-zügige Grundschule langfristig 2-zügig wird. Es werden 4 zusätzliche Klassenräume, Differenzierungsräume, weitere Räume für Verwaltung und Ganztagsbetreuung benötigt.

Konzept Schulgebäude Das Hauptgebäude soll um ein Geschoss mit 4 Klassenräumen aufgestockt werden. Alle Klassenräume erhalten einen Differenzierungsraum. Im Bereich Treppenhaus des 1. Obergeschosses werden sog. „Stunden-Toiletten“ geschaffen. Anschlüsse dafür sind bereits vorhanden.

Im westlichen Teil des Erdgeschosses (heutiger Lehrerbereich) ist die Mensa vorgesehen.

Im Erdgeschoss werden im Norden die Bereiche für Verwaltung bzw. Lehrer untergebracht. Der südliche Teil wird eine Spielfläche bzw. Pausenhalle. Der östliche Raum im Erdgeschoss soll als teilbarer Multifunktionsraum genutzt werden.

Im westlichen Treppenhaus ist ein Lift geplant, so dass alle Geschosse barrierefrei zu erreichen sind.

Der Keller beherbergt neben Räumen für die Gebäudetechnik auch Funktionsräume wie Bibliothek, Computerraum, Lagerräume, einen Raum für Sozialarbeit und einen Gruppenraum.

Konzept Turnhalle Die bestehende Südfassade mit Glasbausteinen führt zur sommerlichen Überhitzung und hohem Energieverbrauch. Die Fassaden sollen saniert und die Südseite eine Verschattung erhalten.

Künftig soll die Halle ganzjährig auch für Veranstaltungen oder Versammlungen genutzt werden können. Die im Bestand fehlenden getrennten Umkleidebereiche der Turnhalle sollen im Untergeschoss untergebracht werden.

Im Erdgeschoss der Turnhalle können durch den Wegfall der Umkleide größere Abstellflächen für Sportgeräte, ein Stuhllager und ein Lehrerbereich geschaffen werden.

Museum »Kalter Krieg« Der unterirdische Gang sowie der Anschluss-/ Technikraum des ehem. OP-Trakts unterhalb der Turnhalle sollen als Ausstellungsbereiche genutzt werden. Die beeindruckenden Räumlichkeiten dokumentieren die Ängste, aber auch die entsprechenden technischen Vorkehrungen zur Zeit des Kalten Kriegs.

Wirtschaftlichkeit + Nachhaltigkeit Durch die Aufstockung sollen umfangreichere konstruktiven Veränderungen an dem 2007 sanierten Erd- und Obergeschoss des Hauptgebäudes vermieden werden.

Da die Klassenräume sowohl Fenster nach Süden als auch nach Norden haben, ist eine Querlüftung möglich. Die Notwendigkeit von Lüftungsanlagen für Räume soll vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Pandemie geprüft werden.

Die Dächer sollen als leicht geneigte Pultdächer ausgeführt werden. Sie könnten vollflächig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Zu prüfen ist, ob die bestehenden Photovoltaikmodule auf dem heutigen Dach an der Fassade des Hauptgebäudes angebracht werden könnten.

Zu prüfen ist, ob ein KfW-Effizienzgebäude 70-Standard ein geeignetes Ziel der Maßnahme ist.

Zu prüfen ist, ob ein klimaneutraler Betrieb der Schule erreicht werden kann.

.

Weitere Angaben s. VI.3

II.2.5)Award criteria
Quality criterion - Name: Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung / Weighting: 25%
Quality criterion - Name: Herangehensweise an die konkrete Maßnahme / Weighting: 30%
Quality criterion - Name: Qualitätsmanagent (Zeitmanagement, Kostenmanagement) / Weighting: 15%
Cost criterion - Name: Honorare / Weighting: 30%
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen zwingend elektronisch über die Vergabeplattform eingereicht werden müssen. Eine Übermittlung per E-Mail oder auf dem Postweg ist nicht möglich

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Competitive procedure with negotiation
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure
Notice number in the OJ S: 2021/S 153-407233
IV.2.8)Information about termination of dynamic purchasing system
IV.2.9)Information about termination of call for competition in the form of a prior information notice

Section V: Award of contract

Contract No: KAN-HEN-2021/34
Title:

Fachplanung Technische Ausrüstung gem. Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-6,8, LPH 1-9 Sanierung Grundschule und Sporthalle Minfeld

A contract/lot is awarded: yes
V.2)Award of contract
V.2.1)Date of conclusion of the contract:
13/01/2022
V.2.2)Information about tenders
Number of tenders received: 1
Number of tenders received from SMEs: 1
Number of tenders received from tenderers from other EU Member States: 0
Number of tenders received from tenderers from non-EU Member States: 0
Number of tenders received by electronic means: 1
The contract has been awarded to a group of economic operators: no
V.2.3)Name and address of the contractor
Official name: IGP Ingenieurgesellschaft für Technische Ausrüstung mbH
Postal address: Karlsruher Str. 34
Town: Pforzheim
NUTS code: DE129 Pforzheim, Stadtkreis
Postal code: 75179
Country: Germany
E-mail: igp@igp-gmbh.de
Telephone: +49 72313101-0
Fax: +49 72313101-55
Internet address: www.igp-gmbh.de
The contractor is an SME: yes
V.2.4)Information on value of the contract/lot (excluding VAT)
Total value of the contract/lot: 268 550.44 EUR
V.2.5)Information about subcontracting

Section VI: Complementary information

VI.3)Additional information:

Zu II.2.4: Der Auftraggeber beabsichtigt die stufenweise Beauftragung von Teilleistungen der Leistungsphasen 1-9, ergänzt durch Besondere Leistungen. Dabei sind folgende Stufen vorgesehen: 1. Stufe Leistungen der LPH 1-3, 2. Stufe Leistungen der LPH 4-9.

Die Baukosten für die Kostengruppen (jeweils netto) werden nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt geschätzt:

.

Gesamtsumme KG 400 Schulgebäude und Sporthalle ca. 733.245 EUR brutto;

darin enthalten (jeweils brutto):

KG 410 ca. 124.700 EUR KG 420 ca. 159.500 EUR KG 430 ca. 66.100 EUR KG 440 ca. 234.900 EUR KG 450 ca. 57.000 EUR KG 460 ca. 46.000 EUR KG 480 ca. 30.387 EUR .

Museum »Kalter Krieg«:

KG 400 Bauwerk-Technische Ausrüstung ca. 14.658 EUR (brutto);

.

ZiELE ZEITPLANUNG:

.

Einreichung Genehmigungsplanung/Zuschussantrag: 03/2022 Baubeginn: 07/2022 (Sommerferien 2022),

Fertigstellung: 2023 .

Zu II.2.9:

.

Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, in einem Verhandlungstermin ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.

.

Bitte fassen Sie die Bewerbungsunterlagen in möglichst wenige Einzeldokumente (PDF, ZIP o. ä.) zusammen.

.

Wir empfehlen Ihnen dringend eine kostenlose Registrierung als Bewerber auf der Vergabeplattform. Nur dann können Sie aktiv informiert werden, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder neue Nachrichten zum Verfahren vorliegen.

.

Sofern Sie sich nicht registrieren, müssen Sie sich eigenverantwortlich auf der angegebenen Internetseite zum aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren.

.

Zu Bietergemeinschaften:

Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen zu erstellen.

.

Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ist darzustellen.

.

IV.2.6) Bindefrist des Angebots 60 Kalendertage nach Abgabe jedes Angebotes

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postal address: Stiftsstraße 9
Town: Mainz
Postal code: 55116
Country: Germany
E-mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telephone: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet address: http://www.mwkel.rlp.de
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

§ 160 (3) GWB .

Der Antrag ist unzulässig, soweit .

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

.

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

.

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

.

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Service from which information about the review procedure may be obtained
Official name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postal address: Stiftsstraße 9
Town: Mainz
Postal code: 55116
Country: Germany
E-mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telephone: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet address: http://www.mwkel.rlp.de
VI.5)Date of dispatch of this notice:
17/01/2022