Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für die Sanierung Grundschule und Sporthalle Minfeld Die Gebäude der heutigen Grundschule in Minfeld wurden in den Jahren 1963/64 errichtet. In dieser Hoch-Zeit des Kalten Krieges ist das Gebäude zum einen als „Volksschule“ und zum anderen als „Hilfskrankenhaus“ im Falle eines möglichen Atomkriegs konzipiert worden.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden die wohl undicht gewordenen ursprünglichen Flachdächer mit Sattel- bzw. Pultdächern versehen. Seit 2001 werden ca. 2/3 des Untergeschosses der Turnhalle für Band-Proberäume bzw. als Jugendtreff genutzt. Im Jahr 2007 wurden das Hauptgebäude sowie die erwähnten WC-Anlagen saniert. Die Turnhalle wurde noch nicht saniert. Seit der Errichtung der Gesamtanlage hat es keine Umbauten oder Erweiterungen gegeben, die in die Grundstruktur des Gebäudes eingriffen.
Aufgrund von steigenden Schülerzahlen ist davon auszugehen, dass die vormals 1-zügige Grundschule langfristig 2-zügig wird. Es werden 4 zusätzliche Klassenräume, Differenzierungsräume, weitere Räume für Verwaltung und Ganztagsbetreuung benötigt.
Planungsziele u.a.
- Gemeinschaftsfläche, Nutzung als Aula / Pausenbereich
- jedem Klassenzimmer soll ein Differenzierungsraum zugeschaltet sein, damit auf die Bedürfnisse von Kindern auch in kleineren Gruppen Rücksicht genommen werden kann (z.B. Inklusion, Kinder mit Migrationshintergrund).
- barrierefreie Erschließung
- kürzere Wege zu Sanitärbereichen
- Interne Verbindung der beiden Treppenhäuser bzw. Gebäudeteile
Konzept Schulgebäude Das Hauptgebäude soll um ein Geschoss mit 4 Klassenräumen aufgestockt werden. Alle Klassenräume erhalten einen Differenzierungsraum. Im Bereich Treppenhaus des 1. Obergeschosses werden sog. „Stunden-Toiletten“ geschaffen. Anschlüsse dafür sind bereits vorhanden.
Im westlichen Teil des Erdgeschosses (heutiger Lehrerbereich) ist die Mensa vorgesehen.
Im Erdgeschoss werden im Norden die Bereiche für Verwaltung bzw. Lehrer untergebracht. Der südliche Teil wird eine Spielfläche bzw. Pausenhalle. Der östliche Raum im Erdgeschoss soll als teilbarer Multifunktionsraum genutzt werden.
Im westlichen Treppenhaus ist ein Lift geplant, so dass alle Geschosse barrierefrei zu erreichen sind.
Der Keller beherbergt neben Räumen für die Gebäudetechnik auch Funktionsräume wie Bibliothek, Computerraum, Lagerräume, einen Raum für Sozialarbeit und einen Gruppenraum.
Konzept Turnhalle Die bestehende Südfassade mit Glasbausteinen führt zur sommerlichen Überhitzung und hohem Energieverbrauch. Die Fassaden sollen saniert und die Südseite eine Verschattung erhalten.
Künftig soll die Halle ganzjährig auch für Veranstaltungen oder Versammlungen genutzt werden können. Die im Bestand fehlenden getrennten Umkleidebereiche der Turnhalle sollen im Untergeschoss untergebracht werden.
Im Erdgeschoss der Turnhalle können durch den Wegfall der Umkleide größere Abstellflächen für Sportgeräte, ein Stuhllager und ein Lehrerbereich geschaffen werden.
Museum »Kalter Krieg« Der unterirdische Gang sowie der Anschluss-/ Technikraum des ehem. OP-Trakts unterhalb der Turnhalle sollen als Ausstellungsbereiche genutzt werden. Die beeindruckenden Räumlichkeiten dokumentieren die Ängste, aber auch die entsprechenden technischen Vorkehrungen zur Zeit des Kalten Kriegs.
Statik Da keine Bestandspläne zur Statik des Gebäudes zur Verfügung standen, wurde das Bauwerk hinsichtlich der Statik untersucht und neue Pläne angefertigt. Auf Grundlage dieser Pläne konnte die Durchführbarkeit der geplanten Aufstockung beurteilt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die geplante Erweiterung ohne größere Eingriffe umsetzbar ist. An der derzeitigen Dachfläche und an einigen Stützen müssten statische Maßnahmen geringen Ausmaßes ergriffen werden, sowie punktuell an vier Einzelfundamenten. Der Großteil der Tragstruktur des Gebäudes kann unberührt bleiben.
.
Fortsetzung und weitere Angaben s. VI.3