1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung aufgeführt werden. Diese ist auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV),
2. Erläuterung, aus der die Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Architekten, Ingenieure, Techniker etc.) hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV),
3. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
I) Mindestanforderung an die Bürogröße:
Planer – Bauüberwacher:
Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Planung und der Bauüberwachung:
— über einen Ingenieur mit der Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Verkehrsanlagenbau oder vglb. sowie
— über einen Ingenieur für Energietechnik oder Verfahrenstechnik oder vglb. zur Dimensionierung des Leitungsnetzes und der Wärmeübergabestationen verfügen
Und Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten von mind. 5 Jahren nachweisen.
Die geforderte Eignung muss zum Einreichungstermin für die Teilnahmeanträge vorliegen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Ingenieure benennen.
II) Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung und Realisierung von vergleichbaren Objekten (Neubau, Sanierung oder Erweiterung) durch geeignete Referenzen nachzuweisen.
Alle Referenzen müssen den Bau von vergleichbaren Druckleitungsnetzen (z. B. aus dem Bereich der Wärmeversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung) einschließlich des zugehörigen Verkehrsanlagenbaus zum Inhalt haben.
Es ist mindestens ein Referenzobjekt vorzulegen, dieses muss die Planung vergleichbarer Druckleitungsnetze im Wärmeversorgungsbereich einschließlich des zugehörigen Verkehrsanlagenbaus ausweisen.
Mind. eine Referenz muss die Vergabe der Bauleistungen nach VOB/A zum Inhalt haben.
Bei allen Referenzen müssen mindestens die Planungsleistungen (hier jeweils mindestens Leistungsphasen 2-6 und 8) erbracht worden sein, wobei der Abschluss der Leistungsphase 8 (alternativ die Inbetriebnahme) nach dem 1.1.2010 erfolgt sein muss.
Für alle Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich Ergebnisse der LP 7 und nach Abschluss der LP 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben können die vorbereiteten Listen (siehe Referenzbögen) genutzt werden. Die Referenzangaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Hinweis:
Bei der vergleichenden Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern wird durch die Einreichung von mehr Referenzen zu Wärmeversorgungsnetzen einschließlich des zugehörigen Verkehrsanlagenbaus aufgrund der größeren Entsprechung mit der vorliegenden Planungsaufgabe eine bessere Bewertung erzielt (s. Ziffer II.2.9).