Der Auftrag umfasst den Aufbau einer Daten-Schnittstelle zwischen der EU-Kommission und dem BMBF unterstützt durch das EU-Büro des BMBF (derzeit angesiedelt beim DLR Projektträger):
Application Programming Inferface (API)-Zugriff auf die External Common Research Data Warehouse (Ecorda)-Datenbanken der EU-Kommission zu den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ und „Horizont Europa“ auf Basis eines durchgeführten Proof of Concepts (Fertigstellung Dezember 2020).
Der Auftragsgegenstand beinhaltet die Bereitstellung einer Datenschutz-Grundverordnungs (DSGVO)-konformen Server-Umgebung und die Betreuung des Servers. Dies umfasst den Aufbau der Entwicklungsumgebung in der Amazon Webspace (AWS) und eine Bestandsaufnahme der Anforderungen an die verschiedenen Bestandteile. Weiterhin beinhaltet dies die Festlegung des Mengengerüsts auf Basis der Datenfelder und Datentabellen, sowie die Festlegung/Umsetzung der Anforderungen an die Produktivumgebung. Darüber hinaus erfolgen die Prüfung und Regionalisierung der bereitgestellten Daten (monatliche Datenupdates) bis auf NUTS-3 Ebene, die Geokodierung bis auf Einrichtungsebene, sowie die Erstellung eines Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepts im Austausch mit dem BMBF.
Der interne Datenzugriff durch das BMBF und das EU-Büro des BMBF sowie die Bereitstellung der Daten soll via Web-Browser Zugriff (https) auf die AWS-Serverumgebung und mittels Access-Frontend erfolgen. Dies beinhaltet zudem die Umsetzung einer „write-back-Möglichkeit“ auf den Datenserver für das EU-Büro des BMBF. Die Umsetzung soll über die Erstellung von AWS erfolgen, d.h. über die Bereitstellung eines Windows Clients inklusive Office Packet (4 Benutzer mit jeweils einjähriger Lizenz).
Das BMBF stellt das entsprechend aufbereitete Datenmaterial für alle Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung, Ministerien der Bundesländer, Fachabteilungen des BMBF und anderen Ressorts sowie ausgewählten Wissenschaftsorganisationen bereit.
Weiterhin soll die Bereitstellung eines passwortgeschützten Webportals mit einfacher Downloadfunktion für zwei Nutzergruppen (Nationale Kontaktstellen und Referenten der Bundesländer) mit unterschiedlichen Downloadrechten erfolgen, sowie die Möglichkeit zur Auswahl der Datenbankversion (Historisierung, Archivierung älterer Datenbestände) vor dem Datendownload und die Umsetzung einer Entwicklungs- und Produktivumgebung für das Webportal erfolgen.
Zudem umfasst die ausgeschriebene Leistung die Sicherstellung des Betriebs (Server und Webportal) inklusive Support, Maintenance und Bereitstellung der Infrastruktur.