Die vielfältigen Kunstsammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) sollen in ihren verschiedenen Facetten und Bezügen mit Hilfe digitaler Angebote neuen Nutzer- und Zielgruppen nähergebracht werden. Die SPSG verwaltet die Sachdaten und Fotos von rund 250.000 Sammlungsobjekten in einer Inventar- und Fotoverwaltungssoftware.
Darüber hinaus werden bauhistorische Informationen zu ortsfesten Objekten wie bspw. Fenster, Türen, Fußböden und Kamine der Schlossräume in einem Gebäudebuchsystem erfasst.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Realisierung einer webbasierten Anwendung zur Präsentation der Objekte in der Online-Collection sowie eines Redaktionssystems, mit dem die wissenschaftlichen Redakteure die Sammlungsgebiete bearbeiten können.
Die Vermittlung soll dabei in einem narrativen und einen explorativen Strang erfolgen. Der explorative Strang umfasst dabei die technischen und kunsthistorischen Informationen zu den einzelnen Objekten. Im narrativen Strang wird der Kontext mit der Sammlungsgeschichte der Objekte dargestellt.
In einer Forschungskooperation wurde bereits für ein Sammlungsgebiet, die ostasiatischen Porzellane, ein Prototyp als Mockup entwickelt. Die Erkenntnisse daraus sollen in den Kreativprozess einfließen.
Der auszuschreibende Leistungsumfang umfasst
- die Durchführung eines Co-Creation-Prozesses ("Design Thinking"), um die Anforderungen der potentiellen Nutzer und der SPSG zu ermitteln und einen Prototypen zu entwickeln.
- die Implementierung eines Redaktionssystems (CMS).
- das Design und die Implementierung der Website.
- die Installation und Konfiguration der Softwareprodukte.
- Die vollständige Umsetzung des Sammlungsgebiets "Ostasiatischen Porzellane>".
- die Wartung und Weiterentwicklung der Software.
- die Schulung und den fortlaufenden Support für die Redakteure und Administratoren.