1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freiberuflichen Mitarbeitern) der letzten 3 Jahre (2018-2020) und der zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. Ziff. IV.2.2)) bestehenden Beschäftigtenzahl.
2 .Benennung eines Projektleiters und eines stellvertretenden Projektleiters; Angaben zum Berufsabschluss (d. h. Studien- und Ausbildungsnachweise in Kopie) des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters (gilt nur für Los 1).
3. Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen. Die Darstellung muss für jede Referenz auf max. 2 DINA4-Seiten pro Referenz erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
— Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung des Projekts.
Die Kurzbeschreibung muss folgende Angaben umfassen:
a) Angabe der Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 200 bis 700 netto (gerundet auf volle 100 000 EUR),
b) Angabe des Beginns und der Fertigstellung (Ausführungszeitraum),
c) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen (einschließlich Nachunternehmer),
d) Angabe des Auftragsvolumens (Rechnungswert brutto, gerundet auf volle 100 000 EUR).
„Vergleichbare Leistungen“ erfüllen die folgenden Anforderungen:
— Los 1: vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen für Gebäude und Innenräume mind. der Honorarzone III (§ 34 HOAI), im Bereich nachhaltiger Gebäudeplanung, die mindestens 5 der 9 Leistungsphasen umfassen, mit Gesamtprojektkosten (DIN 276 KGR 200-700) in Höhe von mind. 4 Mio. EUR netto. Es sind mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen über Leistungen, die in den letzten 5 Jahren (die 5-Jahresfrist endet mit Ablauf der Teilnahmefrist) erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen müssen innerhalb der letzten 5 Jahre beendet worden sein (Beginn kann außerhalb der 5-Jahresfrist liegen).
4. Für das Lose 1 ist zudem der Nachweis eines erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungssystems entweder durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 oder durch eine nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers einzureichen.