Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 382804-2019

13/08/2019    S155

Deutschland-Berg: Dienstleistungen von Architekturbüros

2019/S 155-382804

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Berg
Postanschrift: Ratsgasse 1
Ort: Berg
NUTS-Code: DE21L Starnberg
Postleitzahl: 82335
Land: Deutschland
E-Mail: info@gemeinde-berg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gemeinde-berg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0eeebc-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Bohnzirlewagen GmbH & Co. KG
Postanschrift: Erika-Mann-Str. 7
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Ingrid Probst
E-Mail: probst@bohnzirlewagen.de
Telefon: +49 8955999820
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://bohnzirlewagen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0eeebc-eu
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rathausneubau Gemeinde Berg

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftraggeber (die Gemeinde Berg am Starnberger See, nachfolgend AG) ist eine Gebietskörperschaft am nordöstlichen Ufer der Starnberger Sees, bestehend aus 15 Ortsteilen und ca. 8 200 Einwohnern. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Starnberg.

Der AG beabsichtigt, für seine Verwaltungsaufgaben, Gemeinderatssitzungen und den Mitarbeiter- und Raumbedarf neue Räumlichkeiten zu beschaffen. Es soll ein neues Gebäude auf einem freien Grundstück im eigenen Gemeindegebiet geplant werden. Hierfür werden Objektplanungsleistungen nach HOAI § 34 LPH 1-9 ausgeschrieben. Parallel zu den Planungsleistungen führt die Gemeinde Berg für den Neubau ein Bebauungsplanverfahren durch.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 700 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21L Starnberg
Hauptort der Ausführung:

Berg am Starnberger See

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Stufenweise (optionale) Beauftragung von (Teil-) Leistungen und Leistungsstufen folgender Objektplanungs- und Ausführungsleistungen:

— Leistungsstufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4,

— Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 5 bis 7,

— Leistungsstufe 3: Leistungsphase 8,

— Weitere Besondere und Zusätzliche Leistungen gem. Leistungsbild separat und nach Erfordernis Genaue Informationen sind dem Leistungsbild, dem Vertragsentwurf und den restlichen Bewerbungs-/Verdingungsunterlagen zu entnehmen.

Das Vergabeverfahren ist als Verhandlungsverfahren mit zwischengeschaltetem Planungswettbewerb in Stufen unterteilt. In jeder Stufe wird die Teilnehmerzahl reduziert.

— Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (unbegrenzte Teilnehmerzahl),

— Stufe 2: Verhandlungsverfahren

—— Runde 1: Gestaltungswettbewerb (3-8 Teilnehmer),

—— Runde 2: Finale Angebotsverhandlung (2-4 Teilnehmer).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 700 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/05/2020
Ende: 20/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Eine Laufzeitbeschränkung des Vertrags ist nicht vorgesehen. Die vorgenannte Spanne bezieht sich auf die aktuellen Terminprognosen und kann sich, je nach planerischen und baulichen Fortschritt jederzeit ändern. Der Vertragspartner hält sich an den Vertrag gebunden bis zum Abschluss aller ihm übertragenen Leistungen, unabhängig von der im Vergabeverfahren angegebenen Vertragslaufzeit.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen und die Eignungsprüfung erfolgt anhand der im Bewerbungsbogen genannten Mindestkriterien und Bepunktung.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Gesamte Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 5 bis 7

Gesamte Leistungsstufe 3: Leistungsphase 8

Sämtliche Besonderen und Zusätzlichen Leistungen gem. Leistungsbild. Weitere Angaben sind den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Den Bewerbern wird ein Vertragsentwurf für die ausgeschriebenen Architektenleistungen zur Verfügung gestellt. Falls der Bewerber Anmerkungen/Ergänzungen zu diesem Vertrag hat, kann er diese bis 1 Woche vor dem Verhandlungstermin schriftlich bei der unter Ziffer I.3 genannten Kontaktstelle einreichen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

(1) Erklärung zum spezifischen Umsatz (Leistungen im Sinne § 34 HOAI 2013) gemäß § 45 Abs. 1 Ziff. 2 VgV, der Durchschnitt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.

Die Bewertung des spezifischen Umsatzes erfolgt mit folgendem Schema (vgl. Bewerbungsbogen):

— Ab 1 500 000,00 EUR Umsatz: 5,0 Punkte,

— Ab 1 200 000,00 EUR Umsatz: 4,0 Punkte,

— Ab 900 000,00 EUR Umsatz: 3,0 Punkte,

— Ab 600 000,00 EUR Umsatz: 2,0 Punkte,

— Ab 300 000,00 EUR Umsatz: 1,0 Punkte,

Unter 300 000,00 EUR Umsatz: 0,0 Punkte.

(2) Nachweis gemäß §45 Abs. 1 Ziffer 3 VgV über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der Euopäischen Union zugelassenen Versicherer für Personenschäden und Sach- und Vermögensschäden mit Deckungssumen je Schadensfall:

— Personenschäden: 2 000 000,00 EUR,

— Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000,00 EUR.

Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssummen nicht ausreicht, ist eine Bestätigung des Haftpflichtversicherers, dass im Falle der Beauftragung die Deckungssummen auf die vorgegebenen Beträge erhöht werden können, sowie eine Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass im Falle der Beauftragung von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, beizufügen.

Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein.

Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicheres bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbs als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.

Die Kopie der Versicherungspolice – nicht älter als 10 Monate – einer gültigen Berufshaftpflicht bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

(1) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 1 VgV: geeignete persönliche Referenzen (Projektleiter, Stellvertreter, je 3 Stück):

— 1. Referenz: Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 gemäß § 34 ff. HOAI (Typ 1),

— 2. Referenz: Leistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 gemäß § 34 ff. HOAI (Typ 2),

— 3. Referenz: Leistungen nach Wahl (Typ 1 und/oder Typ 2).

Jede Referenz wird mit 1,67 Punkten bewertet, falls die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllt sind:

— Angabe Auftraggeber samt Anschrift und Nennung eines Ansprechpartner mit aktueller Telefonnummer,

— Angabe selbsterbrachter Leistungen,

— Angabe des Honorars der erbrachten Leistungen,

— Projektbeschreibung in Wort und/oder Bild (max. je 2 DIN A4 Seiten),

— Abschluss der Leistungen im Referenzzeitraum 2013 bis 2018,

— Neubau eines Verwaltungs- oder Rathausgebäudes,

— Projektumfang mindestens 2 500 qm BGF.

Den Bietern steht es frei, für jeden Typ mehrere Referenzen einzureichen. Bei Einreichung von mehr Referenzen als der gefoderten Mindestzahl (insgesamt 3 Stück pro leitendem Mitarbeiter), werden nur die Referenzen gewertet, die dem Bieter die meisten Punkte einbringen.

(2) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 1 VgV: geeignete Büroreferenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistungs vergleichbar sind. Es sind die Anzahl der Wettbewerbsauszeichnungen (max. 3 Auszeichnungen) sowie die Anzahl der Wettbewerbsteilnahmen (max. 5 Teilnahmen) anzugeben. Folgende Mindestkriterien gelten für Wettbewerbsauszeichnungen und -teilnahmen:

— Teilnahme am/Auszeichnung im Wettbewerb im Referenzzeitraum 2013 bis 2018

— Wettbewerbsaufgabe: Neubau eines Verwaltungs- oder Rathausgebäudes (Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 ff. HOAI 2013)

— Für Wettbewerbsauszeichnungen: 1., 2. oder 3. Platz

Bei Erfüllung der genannten Mindestvoraussetzungen gelten folgende Bewertungsschemen: Je Wettbewerbsauszeichnung: 1,67 Punkte

Je Wettbewerbsteilnahme: 1,00 Punkte

Eine Wettbewerbsreferenz kann, falls den Anforderungen entsprechend, für beide Kategorien verwendet werden.

(3) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte

Voraussetzung zu Bewertung sind folgende Mindestanforderungen zum vorgesehenen Projektleiter und dessen Stellvertreter:

— Benennung der Personen samt Lebensläufe,

— Nachweis der fachlichen Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung,

— Nachweis des akademischen Abschlusses durch Vorlage des Abschlusszeugnisses,

— Angabe der branchenspezifischen Berufserfahrung in Jahren.

Die Bewertung der Berufserfahrung in Jahren richtet sich nach folgendem Schema (vgl. Bewerbungsbogen):

Projektleiter/Stellvertreter ab

10/5 Jahren: 5,0 Punkte

Ab 9/4 Jahren: 4,0 Punkte

Ab 7/3 Jahren: 3,0 Punkte

Ab 5/2 Jahren: 2,0 Punkte

Ab 3/1 Jahr(en): 1,0 Punkte

Unter 2/1 Jahr(en): 0,0 Punkte.

Die Bewertung des akademischen Abschlusses (des Projektleiters und dessen Stellvertreters) richtet sich nach folgendem Bewertungsschema:

Abschluss: Master of Science oder vergleichbar: 5,0 Punkte; Abschluss: Bachelor of Science oder vergleichbar: 2,5 Punkte; Alle anderen Abschlüsse: 0,0 Punkte

(4) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 8 VgV zur durchschnittlichen Mitarbeiterzahl des gesamten Unternehmens in den letzten 3 Jahren.

Die Mitarbeiterzahl (MA) wird nach folgendem Schema bewertet (s.a. Bewertungsbogen)

Ab 10 MA: 5,0 Punkte

Ab 8 MA: 4,0 Punkte

Ab 6 MA: 3,0 Punkte

Ab 4 MA: 2,0 Punkte

Ab 2 MA: 1,0 Punkte

Unter 2 MA: 0,0 Punkte.

(5) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 3 VgV zur Qualitätssicherung (der Planung) in Bezug auf die örtliche Verfügbarkeit des Bieters.

Die örtliche Verfügbarkeit wird nach folgendem Schema bewertet: Anreisezeit zum Projektstandort kleiner oder gleich 2 Stunden: 5,0 Punkte

Anreisezeit zum Projektstandort größer 2 Stunden: linearer Abzug bis 0,0 Punkte.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Soweit Planungsleistungen oder deren Überprüfung betroffen sind, ist die Erbringung natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind, vorbehalten. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oder Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen sind dem gleichgestellt, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/09/2019
Ortszeit: 18:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/08/2019