Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 384978-2018

04/09/2018    S169

Deutschland-Stuttgart: Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2018/S 169-384978

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Postanschrift: Kernerplatz 10
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Rita Mager
E-Mail: beratung@mlr.bwl.de
Telefon: +49 7111262304
Fax: +49 7111261622304
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http:///www.beratung-bw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.beratung-bw.de/,Lde/Startseite/Weitere+Informationen/Vergabeverfahren+2018
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vergabe von Beratungsleistungen in Form einer Dienstleistungskonzession in einem zweistufigen Verfahren

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Vergabe von Beratungsleistungen erfolgt in Form einer Dienstleistungskonzession in einem zweistufigen Verfahren. Das Land Baden-Württemberg hat ein modular aufgebautes Beratungssystem für landwirtschaftliche Unternehmen eingerichtet. Gegenstand der Dienstleistungskonzession ist die Teilnahmeberechtigung an diesem Beratungssystem mit der Folge, dass die ausgewählten Beratungsorganisationen einen - je nach Beratungsmodul unterschiedlichen hohen – Anteil ihres Beratungshonorars unmittelbar gegenüber dem Land Baden-Württemberg abrechnen können. Maßgebend ist insoweit Art. 15 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung EG (EG) Nr. 1698/2005, Amtsblatt L 347/487 vom 20.12.2013

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 400 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Spezialmodul Anbindehaltung – Tierart Rind (Modulnummer 162)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Fachliche Inhalte

— Vergleich verschiedener Haltungsformen und -systeme unter den Aspekten Tier- und Umweltschutz sowie Hygiene und Arbeitswirtschaft,

— mögliche Alternativen zur Anbindehaltung (Varianten der Laufstallhaltung),

— Bewertung verschiedener baulicher Alternativen (Neu- und Umbau) auch unter Berücksichtigung immissionsschutzrechtlicher und förderrechtlicher Rahmenbedingungen,

— Erstellung von Raum- und Funktionsprogrammen einschließlich Futter- und Dunglagerraum mit Abschätzung des Investitionsbedarfes,

— Berücksichtigung der Energieeffizienz,

— Berücksichtigung der ökologischen Erfordernisse (fakultativ),

— Unterstützung bei der Standortsuche und Standortplanung (fakultativ),

— Berücksichtigung von Vermarktungsaspekten wie z. B. Heumilch (fakultativ)

Anforderungen aus der ELER-Verordnung,

— gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung,

— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen,

— Förderung der Ressourceneffizienz,

— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,

— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Tools

— VDI Richtlinie 3894, KTBL-Abstandsrechner,

— Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW),

— Anwendungen LEL,

— Stallklimaprogramme,

— Raumplanungsprogramme Stall,

— Richtlinien Immissionsschutz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2019
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Zahl der möglichen Verlängerungen: 2

Voraussichtlicher Zeitraumen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

ELER

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grundmodul Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht (Modulnummer 163)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Fachliche Inhalte

— Bestandsaufnahme der Ist-Situation

— Beurteilung im Hinblick auf den Zuchtwert

— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Optimierungs- oder Entwicklungsstrategien

— Vergleich mit gleichgelagerten Unternehmen

— Beurteilung im Hinblick auf Tierschutz

— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ)

— Beurteilung im Hinblick auf Umweltschutz (fakultativ)

— Bestandsaufnahme, Beurteilung und Handlungsempfehlungen anhand tierbasierter Indikatoren für den Kupierverzicht (fakultativ)

Anforderungen aus der ELER-Verordnung

— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung

— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen

— Förderung der Ressourceneffizienz

— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Tools

— Buchführungsanalyse

— BLUP Zuchtwertschätzverfahren

— Kalkulationsdaten

— Sauenplaner

— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen

— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport Baden-Württemberg)

— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS

— Beurteilung der Tierschutzsituation anhand der Vorgaben §11 (8) des Tierschutzgesetzes

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2019
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Zahl der möglichen Verlängerungen: 2

Voraussichtlicher Zeitraumen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

ELER

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grundmodul Schweinemast (Modulnummer 164)

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Fachliche Inhalte

— Beurteilung produktionstechnischer Fragestellungen und Schwachstellenanalyse auch im Hinblick auf den Tierschutz und Umweltschutz,

— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Unternehmen,

— Aufzeigen von Handlungsfeldern,

— Fütterung und Rationsberechnung,

— Optimierung der Haltungsbedingungen,

— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ),

— Optimierung der Vermarktungswege (fakultativ),

— betriebliches Controlling und Notfallvorsorge (fakultativ),

— Bestandsaufnahme, Beurteilung und Handlungsempfehlungen anhand tierbasierter Indikatoren für die Haltung von unkupierten Tieren (fakultativ)

Anforderungen aus der ELER-Verordnung,

— gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung,

— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen,

— Förderung der Ressourceneffizienz,

— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,

— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Tools

— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport BW),

— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen (z. B. Salmonellenmonitoring, Tierarzneimitteldatenbank),

— Anwendungen LEL,

— Sauenplaner, Mastplaner,

— Fütterungsprogramme,

— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS,

— Beurteilung der Tierschutzsituation anhand der Vorgaben § 11 (8) des Tierschutzgesetzes.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2019
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Zahl der möglichen Verlängerungen: 2

Voraussichtlicher Zeitraumen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 12 Monate ab Auftragsvergabe

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 100
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

ELER

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Siehe Vergabeunterlagen

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Siehe Vergabeunterlagen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Siehe Vergabeunterlagen

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es wird gemäß § 5 Abs. 1 Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 Abs. 1 bis 3 LTMG (Tariftreueerklärung) oder § 4 Abs. 1 LTMG (Mindestentgelterklärung) abzugeben haben. Weitere Informationen und Muster für die Abgabe der Verpflichtungserklärungen zum LTMG sind beim Regierungspräsidium Stuttgart, Servicestelle LTMG, erhältlich (Internet: www.rp-stuttgart.de)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/10/2018
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/10/2018
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2019

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

In den Vergabeunterlagen findet sich ein "Anschreiben an die Bieter", in dem die Anforderungen im Einzelnen beschrieben sind.

Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Nachweisen und Erklärungen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist in Papierform, d. h. schriftlich in einem geschlossenen Umschlag bei der unter I.1. genannten Anschrift einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Hier: Konzessionsvergabe von Beratungsleistungen Hier: Teilnahmeantrag

(Bitte nicht öffnen)

Anträge per Telefon, Fax und E-Mail sind unzulässig.

Rückfragen sind schriftlich zu formulieren und können an die E-Mail-Adresse: Beratung@mlr.bwl.de gesandt werden. Sie müssen mit den Worten „Vergabeverfahren“ gekennzeichnet sein und mindestens sechs Werktage vor der Frist für die für den Eingang der Teilnahmeanträge eingereicht werden.

Gegenstand der Ausschreibung ist eine Konzession. Der Auftraggeber führt ein zweistufiges Verfahren durch. Verhandlungen werden auf der zweiten Stufe allerdings nur im Bedarfsfall nach diskriminierungsfreien Grundsätzen geführt (vgl. oben IV.1.5).

Auf der ersten Stufe wertet der Auftraggeber die eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der vorgelegten Unterlagen aus. Die danach als geeignet beurteilten Wirtschaftsteilnehmer werden auf der zweiten Stufe des Verfahrens zur Abgabe eines konkreten Angebots aufgefordert.

Abweichend von sonstigen Vergabeverfahren findet keine Auswahl in dem Sinne statt, dass nur eine begrenzte Zahl von Wirtschaftsteilnehmern für die Teilnahmeberechtigung am Beratungskonzept in Betracht kommt. Vielmehr wird die Teilnahmeberechtigung grundsätzlich an alle Wirtschaftsteilnehmer erteilt, die geeignet sind und - auf der zweiten Stufe - die inhaltlichen Voraussetzungen erfüllen.

Die ausschreibende Stelle hat sich im Hinblick auf die Auswahlanforderungen der VO (EU) 1305/2013 entschlossen, ein Vergabeverfahren nach den Regelungen der Konzessionsvergabeverordnung durchzuführen. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass diese Vergabe nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Urt. v. 1.3.2018, Rs. C-9/17, NZBau 2018, 366) nicht unter das Kartellvergaberecht des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) fällt, da gerade keine andere Markteilnehmer ausschließende Entscheidung zugunsten eines Marktteilnehmers getroffen wird. Das Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer Baden-Württemberg ist daher nicht eröffnet (vgl. VI.4.3).

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: entfällt
Ort: entfällt
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Telefon: +49 30186150
Fax: +49 30186157010
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Aufgrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Urt. v. 1.3.2018, Rs. C-9/17, NZBau 2018, 366) fällt die vorliegende Vergabe nicht unter das Kartellvergaberecht des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), da gerade keine andere Markteilnehmer ausschließende Entscheidung zugunsten eines Marktteilnehmers getroffen wird. Deswegen ist der Rechtsweg zu den Vergabekammern (§§ 155 ff. GWB) nicht eröffnet.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/08/2018