Fachliche Inhalte
— Beurteilung produktionstechnischer Fragestellungen und Schwachstellenanalyse auch im Hinblick auf den Tierschutz und Umweltschutz,
— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Unternehmen,
— Aufzeigen von Handlungsfeldern,
— Fütterung und Rationsberechnung,
— Optimierung der Haltungsbedingungen,
— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ),
— Optimierung der Vermarktungswege (fakultativ),
— betriebliches Controlling und Notfallvorsorge (fakultativ),
— Bestandsaufnahme, Beurteilung und Handlungsempfehlungen anhand tierbasierter Indikatoren für die Haltung von unkupierten Tieren (fakultativ)
Anforderungen aus der ELER-Verordnung,
— gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung,
— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen,
— Förderung der Ressourceneffizienz,
— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,
— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Tools
— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport BW),
— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen (z. B. Salmonellenmonitoring, Tierarzneimitteldatenbank),
— Anwendungen LEL,
— Sauenplaner, Mastplaner,
— Fütterungsprogramme,
— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS,
— Beurteilung der Tierschutzsituation anhand der Vorgaben § 11 (8) des Tierschutzgesetzes.