Dienstleistungen - 387611-2021

30/07/2021    S146

Deutschland-München: Entwicklung von Unterrichtssoftware

2021/S 146-387611

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Musik und Theater München
Postanschrift: Arcisstr. 12
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Prof. Dr. Ulrich Kaiser
E-Mail: kontakt@kaiser-ulrich.de
Telefon: +49 8927427
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://website.musikhochschule-muenchen.de/de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=225351
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Braun & Zwetkow Rechtsanwälte
Postanschrift: Martin-Luther-Ring 12
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED52 Leipzig
Postleitzahl: 04157
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): RAin Katrin Zwetkow
E-Mail: zwetkow@braun-zwetkow.de
Telefon: +49 3412247980
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.braun-zwetkow.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=225351
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erstellung einer Individualsoftware auf der Grundlage eines Werkvertrages für die Erstellung einer OER Lernplattform für Musik

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72212190 Entwicklung von Unterrichtssoftware
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erstellung einer Individualsoftware auf der Grundlage eines Werkvertrages für die Erstellung einer OER Lernplattform für Musik. Kern des Projekts OER Lernplattform für Musik ist die Entwicklung einer digitalen Lernplattform unter offener Lizenz (MIT) für die kollaborative Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden an hochwertigen Materialien zum Musiklernen. Diese Lernplattform soll ganz speziell auf die Bedürfnisse des Musiklernens zugeschnitten sein. Die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sind detailliert in dem Lastenheft sowie dem EVB-IT Erstellungsvertrag beschrieben. Das Projekt wird mit Fördermitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre („SIH“) finanziert (FBM2020-EA-520-02720).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 520 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

München

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erstellung einer Individualsoftware auf der Grundlage eines Werkvertrages für die Erstellung einer OER Lernplattform für Musik. Kern des Projekts OER Lernplattform für Musik ist die Entwicklung einer digitalen Lernplattform unter offener Lizenz (MIT) für die kollaborative Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden an hochwertigen Materialien zum Musiklernen. Diese Lernplattform soll ganz speziell auf die Bedürfnisse des Musiklernens zugeschnitten sein. Die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sind detailliert in dem Lastenheft sowie dem EVB-IT Erstellungsvertrag beschrieben. Das Projekt wird mit Fördermitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre („SIH“) finanziert (FBM2020-EA-520-02720).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Umsetzung / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: Ausführungen zu Reaktionszeiten / Gewichtung: 25 %
Preis - Gewichtung: 25 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 520 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2021
Ende: 31/03/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Vor Angebotsabgabe (möglichst unmittelbar nach dem Download der veröffentlichten Vergabeunterlagen) ist von den Bietern die Vertraulichkeitserklärung einzureichen, damit die Fördermittelunterlagen (Dokumente 15 bis 20 aus den Vergabeunterlagen), die Vertragsbestandteil werden sollen, übersandt werden können.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— L 124 Eigenerklärungen zur Eignung (sofern nicht präqualifiziert)

— L 234 Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (sofern gebildet),

— L 235 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (sofern eingesetzt),

— L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (sofern Eignungsleihe vorliegt).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Nachweis einer angemessenen Haftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer, die Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdeckt und sich auch auf die hier gegenständlichen Aufgaben bezieht.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Versicherungsdeckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben; wenn ein solcher Versicherungsschutz noch nicht oder nicht in der geforderten Höhe besteht, ist eine schriftliche Eigenerklärung vorzulegen, wonach der Bieter dem Auftraggeber den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Zuschlagsfalle zusichert. Der Abschluss der Versicherung ist im Zuschlagsfalle innerhalb von vier Wochen nach Zuschlag nachzuweisen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Darstellung der Geschäftstätigkeit des Bieters (eigene Geschäftsfelder, Branchenschwerpunkte, für die der Bieter hauptsächlich tätig ist etc.; Eigenerklärung),

— Nachweis einer einschlägigen technischen Qualifikation: Softwareingenieur mit Schwerpunkt in der React-Programmierung oder gleichwertig,

— Nachweis über ein abgeschlossenes Musiktheoriestudium und / oder Lehramtsstudium Musik,

— Liste mit Referenzen,

— Sprachkenntnisse: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift fließend sowie Verständnis der musikspezifischen Fachterminologie zur adäquaten Umsetzung der Features (Beifügung des Formulars zur Beherrschung von Sprachen).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderungen an die Referenzen:

— Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt über Leistungen, die inhaltlich vergleichbar mit diesem Projekt sind. Das Referenzprojekt ist dann in seiner Art vergleichbar, wenn es Erfahrungen in der Entwicklung von Musiksoftware nachweist, ebenso wie die Programmierung unter Open-Source-Lizenz des MIT.

— Es handelt sich um in den letzten 5 Geschäftsjahren erbrachte Leistungen.

— Der Nachweis über ein Open-Source-Projekt erfolgt über eine kurze Beschreibung sowie über einen Link zu einem offen einsehbaren Repository.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus dem Lastenheft und aus dem EVB-IT Erstellungsvertrag nebste den jeweiligen Anlagen (einschließlich der Fördermittelbedingungen).

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/10/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/09/2021
Ortszeit: 12:05
Ort:

Elektronisch durch beauftragte Rechtsanwälte.

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung ist nicht öffentlich.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Angebotes, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen (Eigenerklärung), spätestens auf Anforderung durch die Vergabestelle. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). Der Auftraggeber ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https:///regierung.oberbayern.bayern.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein an dem Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 3 GWB).

Teilt der Auftraggeber dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.

Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsab-schluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Gel-tendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/07/2021