Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 387923-2016

04/11/2016    S213

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros

2016/S 213-387923

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin), vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Postanschrift: Warschauer Str. 41/42
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Simone Kuchel
E-Mail: einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +49 30901661636
Fax: +49 30901661668
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bim-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.berlin.de/vergabeplattform/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenverträge für Planungsleistungen Objektplanung, Gebäude und Innenräume §34 HOAI 2013.

Referenznummer der Bekanntmachung: V-2016-000321
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erbringung von Grundleistungen, gemäß Leistungsphasen 1-9 der HOAI zum Stundennachweis oder auf Grundlage der anrechenbaren Kosten. Hierbei im Regelfall aufwandsorientiert im Rahmen von Sofortmaßnahmen zur kurzfristigen Herrichtung von Liegenschaften und Objekten und bei erforderlicher Beteiligung von Fachplanern. Im Weiteren zur bedarfsweisen Überführung dieser Liegenschaften in einen genehmigten Zustand.

Innerhalb der Leistungserbringung sind die erforderlichen Fachplanung nach HOAI Teil 4, sowie Abschnitt 1 Tragwerksplanung sowie Beratungsleistungen aufwandsabhängig mittels Stundenverrechnungssätzen durch den Rahmenvertragspartner zu erbringen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Los 1: Aufträge mit einem geschätzten Nettowert von bis zu 10 000 EUR (Kategorie A).

Los 2: Aufträge mit einem geschätzten Nettowert von 10 000 EUR bis 210 000 EUR (Kategorie B).

Los 3: Aufträge mit einem geschätzten Nettowert von mehr als 210 000 EUR (Kategorie C).

Die Bewerbung ist für maximal 2 Lose zugelassen. Als Loskombinationen sind ausschließlich "Kategorie A & B" sowie "Kategorie B & C möglich.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Aufträge mit einem geschätzten Nettohonorar von bis zu 10 000 EUR (Kategorie A)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BIM verwaltet die städtischen Liegenschaften des Landes Berlin sowie weitere Liegenschaften der unter Ziffer I.2) genannten öffentlichen Auftraggeber. Im Zuge dieser Verwaltung besteht regelmäßig Beschaffungsbedarf hinsichtlich vielfältiger Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI. Zur Deckung des am angegebenen Vertragszeitraum entstehenden Bedarfes wird die BIM einen Rahmenvertrag mit entsprechend geeigneten Unternehmen schließen. Um insbesondere auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit einer Teilnahme zu geben, wird der Beschaffungsbedarf in drei Lose aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an der Schätzung des voraussichtlichen Auftragswertes.

Anhand der bei der BIM vorhandenen Daten können folgende Angaben zum voraussichtlichen Umfang der nach dem Rahmenvertrag auszulösenden Einzelabrufe gemacht werden:

— Kategorie A (Los 1): Ca. 95 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 370 000 EUR netto pro Jahr;

— Kategorie B (Los 2): Ca. 95 Vertragsschlüsse pro Jahr /Gesamtauftragsvolumen ca. 4 700 000 EUR netto pro Jahr;

— Kategorie C (Los 3): Ca. 6 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 2 700 000 EUR netto pro Jahr.

Die BIM wird die Rahmenvertragspartner anhand deren Eignung ermitteln. Existieren für ein Los oder mehrere Lose mehr geeignete Bieter als maximal vorgesehene Rahmenvertragspartner, so werden die Rahmenvertragspartner unter den gleich geeigneten Bietern ausgelost.

Der Einzelabruf erfolgt anhand der Kriterien des § 21 VgV. Die Einzelheiten sind im Rahmenvertrag, welcher Bestandteil der Vergabeunterlagen ist, geregelt.

Das den Rahmenvertragspartnern für die Ausführung ihrer Leistungen zustehende Honorar richtet sich nach den Honorartafeln der HOAI bzw. als Zeithonorar auf Basis des Rahmenvertrages. Die BIM gibt die Stundensätze verbindlich vor. Der Wettbewerb erfolgt somit ausschließlich hinsichtlich nicht-preislicher Kriterien. Erfordert der einzelne Abruf Tätigkeiten, deren Parameter nicht im Rahmenvertrag geregelt sind, wird die BIM diese Parameter entweder zwingend vorgeben oder im Rahmen des neu durchzuführenden Vergabeverfahrens ermitteln. Die Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2017
Ende: 31/12/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der AG den Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf des Jahres 2018 bzw. 2019 kündigt. Die Laufzeit des Vertrages endet somit spätestens am 31.12.2020.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung.

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern.

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung:

Los 1: 40 Rahmenvertragspartner.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Aufträge mit einem geschätzten Nettohonorar von 10 000 EUR bis 210 000 EUR (Kategorie B)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BIM verwaltet die städtischen Liegenschaften des Landes Berlin sowie weitere Liegenschaften der unter Ziffer I.2) genannten öffentlichen Auftraggeber. Im Zuge dieser Verwaltung besteht regelmäßig Beschaffungsbedarf hinsichtlich vielfältiger Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI. Zur Deckung des am angegebenen Vertragszeitraum entstehenden Bedarfes wird die BIM einen Rahmenvertrag mit entsprechend geeigneten Unternehmen schließen. Um insbesondere auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit einer Teilnahme zu geben, wird der Beschaffungsbedarf in drei Lose aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an der Schätzung des voraussichtlichen Auftragswertes.

Anhand der bei der BIM vorhandenen Daten können folgende Angaben zum voraussichtlichen Umfang der nach dem Rahmenvertrag auszulösenden Einzelabrufe gemacht werden:

— Kategorie A (Los 1): Ca. 95 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 370 000 EUR netto pro Jahr.

— Kategorie B (Los 2): Ca. 95 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 4 700 000 EUR netto pro Jahr.

— Kategorie C (Los 3): Ca. 6 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 2 700 000 EUR netto pro Jahr.

Die BIM wird die Rahmenvertragspartner anhand deren Eignung ermitteln. Existieren für ein Los oder mehrere Lose mehr geeignete Bieter als maximal vorgesehene Rahmenvertragspartner, so werden die Rahmenvertragspartner unter den gleich geeigneten Bietern ausgelost.

Der Einzelabruf erfolgt anhand der Kriterien des § 21 VgV. Die Einzelheiten sind im Rahmenvertrag, welcher Bestandteil der Vergabeunterlagen ist, geregelt.

Das den Rahmenvertragspartnern für die Ausführung ihrer Leistungen zustehende Honorar richtet sich nach den Honorartafeln der HOAI bzw. als Zeithonorar auf Basis des Rahmenvertrages. Die BIM gibt die Stundensätze verbindlich vor. Der Wettbewerb erfolgt somit ausschließlich hinsichtlich nicht-preislicher Kriterien. Erfordert der einzelne Abruf Tätigkeiten, deren Parameter nicht im Rahmenvertrag geregelt sind, wird die BIM diese Parameter entweder zwingend vorgeben oder im Rahmen des neu durchzuführenden Vergabeverfahrens ermitteln. Die Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2017
Ende: 31/12/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der AG den Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf des Jahres 2018 bzw. 2019 kündigt. Die Laufzeit des Vertrages endet somit spätestens am 31.12.2020.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem.

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung.

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern.

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung:

Los 2: 50 Rahmenvertragspartner.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Aufträge mit einem geschätzten Nettohonorar von mehr als 210 000 EUR (Kategorie C)

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BIM verwaltet die städtischen Liegenschaften des Landes Berlin sowie weitere Liegenschaften der unter Ziffer I.2) genannten öffentlichen Auftraggeber. Im Zuge dieser Verwaltung besteht regelmäßig Beschaffungsbedarf hinsichtlich vielfältiger Leistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI. Zur Deckung des am angegebenen Vertragszeitraum entstehenden Bedarfes wird die BIM einen Rahmenvertrag mit entsprechend geeigneten Unternehmen schließen. Um insbesondere auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit einer Teilnahme zu geben, wird der Beschaffungsbedarf in drei Lose aufgeteilt. Die Aufteilung orientiert sich an der Schätzung des voraussichtlichen Auftragswertes.

Anhand der bei der BIM vorhandenen Daten können folgende Angaben zum voraussichtlichen Umfang der nach dem Rahmenvertrag auszulösenden Einzelabrufe gemacht werden:

— Kategorie A (Los 1): Ca. 95 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 370 000 EUR netto pro Jahr;

— Kategorie B (Los 2): Ca. 95 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 4 700 000 EUR netto pro Jahr;

— Kategorie C (Los 3): Ca. 6 Vertragsschlüsse pro Jahr / Gesamtauftragsvolumen ca. 2 700 000 EUR netto pro Jahr.

Die BIM wird die Rahmenvertragspartner anhand deren Eignung ermitteln. Existieren für ein Los oder mehrere Lose mehr geeignete Bieter als maximal vorgesehene Rahmenvertragspartner, so werden die Rahmenvertragspartner unter den gleich geeigneten Bietern ausgelost.

Der Einzelabruf erfolgt anhand der Kriterien des § 21 VgV. Die Einzelheiten sind im Rahmenvertrag, welcher Bestandteil der Vergabeunterlagen ist, geregelt.

Das den Rahmenvertragspartnern für die Ausführung ihrer Leistungen zustehende Honorar richtet sich nach den Honorartafeln der HOAI bzw. als Zeithonorar auf Basis des Rahmenvertrages. Die BIM gibt die Stundensätze verbindlich vor. Der Wettbewerb erfolgt somit ausschließlich hinsichtlich nicht-preislicher Kriterien. Erfordert der einzelne Abruf Tätigkeiten, deren Parameter nicht im Rahmenvertrag geregelt sind, wird die BIM diese Parameter entweder zwingend vorgegeben oder im Rahmen des neu durchzuführenden Vergabeverfahrens ermitteln. Die Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2017
Ende: 31/12/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der AG den Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf des Jahres 2018 bzw. 2019 kündigt. Die Laufzeit des Vertrages endet somit spätestens am 31.12.2020.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Siehe auch IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem.

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung.

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern.

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung:

Los 3: 10 Rahmenvertragspartner.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Der Bieter hat einen aktuellen Handels- bzw. Berufsregisterauszug vorzulegen (Auszug soll zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote nicht älter als 12 Monate sein).

— Zulassung als Architekt/Fachingenieur bzw. Nachweis, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Auf § 75 Abs. 3 VgV wird hingewiesen.

— Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§ 123 u. 124 GWB durch Eigenerklärung zu bestätigen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Kategorie A (Los 1): Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.

Kategorie B (Los 2): Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren.

Kategorie C (Los 3): Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren.

Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. § 56 Abs. 2 VgV vor.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Der Bieter hat Angaben zu den Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (der Umsatz im Rahmen einer ARGE ist anteilsmäßig zu berücksichtigen) netto, zu machen.

— Vom Bieter soll ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung Versicherungsbescheinigung (der Nachweis soll zum Schlusstermin nicht älter als 6 Monate sein) oder Eigenerklärung eingereicht werden.

Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. 56 Abs. 2 VgV vor.

Außerdem haben die Bieter, sofern sie entsprechende Leistungen erbringen wollen, ihre Eignung zur Ausführung besonderer Leistungen (Tragwerksplanung, Brandschutzplanung, Sicherheits- und Gesundheitskoordination, Bauphysik und Energieberatung) nachzuweisen. Weist ein Bieter seine Eignung hinsichtlich einer, mehrerer oder aller besonderen Leistungen nach und wird er später Rahmenvertragspartner, so erfolgt der jeweilige Einzelabruf, sofern eine oder mehrere der genannten besonderen Leistungen zur Ausführung erforderlich werden, nur an solche Rahmenvertragspartner, welche ihre Eignung bezüglich dieser besonderen Leistungen positiv nachgewiesen haben.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Kategorie A (Los 1): Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sonstige Schäden pro Schadensfall vorzulegen (der Nachweis soll zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein). Sofern der Bewerber über keine entsprechende Versicherung verfügt, hat er mit seinem Angebot verbindlich zu erklären, dass er im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der AG behält sich die Forderung einer einzelfallbezogenen Versicherung für Personen und sonstige Schäden als Forderung vor, sofern dies durch den Einzelabruf gerechtfertigt ist.

Kategorie B (Los 2): Mindestumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von 250 000 EUR, wobei mindestens 125 000 EUR auf vergleichbare Leistungen (Bauen im Bestand) entfallen muss; Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sonstige Schäden pro Schadensfall vorzulegen (der Nachweis soll zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein). Sofern der Bewerber über keine entsprechende Versicherung verfügt, hat er mit seinem Angebot verbindlich zu erklären, dass er im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der AG behält sich die Forderung einer einzelfallbezogenen Versicherung für Personen und sonstige Schäden als Forderung vor, sofern dies durch den Einzelabruf gerechtfertigt ist.

Kategorie C (Los 3): Mindestumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von 500 000 EUR, wobei mindestens 250 000 EUR auf vergleichbare Leistungen (Bauen im Bestand) entfallen muss; Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sonstige Schäden pro Schadensfall vorzulegen (der Nachweis soll zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein). Sofern der Bewerber über keine entsprechende Versicherung verfügt, hat er mit seinem Angebot verbindlich zu erklären, dass er im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der AG behält sich die Forderung einer einzelfallbezogenen Versicherung für Personen und sonstige Schäden als Forderung vor, sofern dies durch den Einzelabruf gerechtfertigt ist.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Gemäß §§ 46 u. 75 VgV:

— Angaben zu Referenzen der letzten 7 Jahre, die mit der zu erbringenden Leistung vergleichbar sind. Die als Referenz angegebenen Leistungen müssen abgeschlossen sein.

Folgende Angaben sind hierbei pro Referenz zu tätigen: Angabe der Projektbezeichnung; Gebäudeart; Auftraggeber mit Kontaktdaten; Bau-/Ausführungszeit; Bearbeitung von denkmalgeschützten Gebäuden; Projektstand; Bau/Projektvolumen; Bausumme; Auftragssumme; Art und Umfang der erbrachten Leistung; Projektbeschreibung; bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber ist eine vom Referenzgeber ausgestellte Bescheinigung vorzulegen. Für die Referenzen sind die erforderlichen Angaben im Bewerberbogen auszufüllen. Zusätzlich sind die entsprechend des Bewerberbogens erforderlichen Anlagen und Erklärungen beizulegen.

— Mitarbeiterstruktur (Angabe der Anzahl der in den letzten 3 Jahren beschäftigten Mitarbeiter,

— Angabe des Auftragsanteils, der an Nachunternehmer (zum Nachweis der Eignung) vergeben werden soll (Anteil in Prozent, Name und Adresse des Nachunternehmers, Leistungsinhalt).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Kategorie A (Los 1): Mindestens 3 Referenzen für Bauen im Bestand (Modernisierungsanteil im Bestand mindestens 50 % der Baukosten).

Kategorie B (Los 2): Mindestens 3 Referenzen für Bauen im Bestand mit einem Auftragswert von mehr als 50 000 EUR netto (Modernisierungsanteil im Bestand mindestens 50 % der Baukosten einem Wert von mehr als 50 000 EUR).

Kategorie C (Los 3): Mindestens 3 Referenzen für Bauen im Bestand mit einem Auftragswert von mehr als 200 000 EUR netto (Modernisierungsanteil im Bestand mindestens 50 % der Baukosten einem Wert von mehr als 200 000 EUR).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Gemäß § 75 Abs. 1 u. 2. VgV:

Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungen durch Architekten und/oder Fachingenieure erbracht werden.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

— Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen, Erklärung zur Ausbildungsförderung, Erklärung zu Maßnahmen der Frauenförderverordnung.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/12/2016
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2017
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/12/2016
Ortszeit: 09:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Für das Angebot müssen die Bieter zwingend den vom AG vorgegebenen Bieterbogen benutzen. Der Bieterbogen besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bögen (Excelsheets) mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.3.4 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen. Werden Angebote für Los 1 (Kategorie A), Los 2 (Kategorie B) oder Los 2 (Kategorie C) gestellt, so sind die Bieterbögen jeweils für jedes Los getrennt und vollständig einzureichen. Bei einer Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen.

Für die Angebotsabgabe sind vom Bieter zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http:// www.vergabeplattform.berlin.de herunterzuladen. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt.

Zu Punkt I.1):

Benennung der öffentlichen Auftraggeber:

Rahmenvertrag zwischen dem:

1. Für die dem Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin zugewiesenen Liegenschaften: Land Berlin – Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB).

2. Für die Liegenschaften der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG: Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG.

3. Für die Liegenschaften der Liegenschaftsfonds Berlin Projektgesellschaft mbh & Co. KG: Liegenschaftsfonds Berlin Projektgesellschaft mbH & Co. KG.

4. Für die angemieteten Liegenschaften: Land Berlin

alle samt vertreten durch die: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, diese vertreten durch die einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer Birgit Möhring und Sven Lemiss, Warschauer Str. 41/42 10243 Berlin;

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.

Zu Punkt IV.2.1):

Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.

Für den Fall der elektronischen Bewerbung ist darauf hinzuweisen, dass ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig ist.

Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen.

Schlusstermin für die Beantwortung von Fragen zum Verfahren ist der 30.11.2016; 14:00 Uhr.

Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 25.11.2016; 12:00 unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen oder direkt an die ausschreibende Stelle zu richten. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090138313
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/11/2016