Zur Auswahl der Teilnehmenden ist dem Wettbewerb ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet. Es werden Landschaftsarchitekten, gerne in Arbeitsgemeinschaft mit Stadtplanern, gesucht, die Erfahrung in der Planung einer innerstädtischen Platzfläche haben (Planung und Realisierung, Wettbewerbserfolg oder Anerkennung). Teilnahmeberechtigt an dem Bewerbungsverfahren sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Die Bildung von Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften mit Stadtplanern wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahmebedingungen für Stadtplaner gelten sinngemäß den o.g. Bestimmungen. Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vetreter zu benennen.
Aus Bewerbungen ausgewählte Teilnehmer dürfen keine anderen als die in der Bewerbung genannten Personen am Wettbewerb beteiligen (Mitverfasser).
Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Eine Beteiligung auch einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften an mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss aller davon betroffenen Arbeitsgemeinschaften.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein. Die Eignung der Preisträger ist vor Beginn des Verhandlungsverfahrens nachzuweisen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
1) Ausgefüllter Teilnahmeantrag (download unter: https://umbaustadt.de/projekte/hof-wbb-stadtplatz-oberes-tor/)
2) Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung (durch Kopie der Kammerurkunde (oder Kopie der letzten Beitragsrechnung oder eine Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, die nicht älter als 1 Jahr ist)
3) Darstellung eines Referenzprojekts (Freiraumplanerisches Projekt zur Planung und Realisierung einer innerstädtischen Platzfläche der letzten 5 Jahre, Projektblatt DIN A3, Realisiertes Projekt oder Wettbewerbserfolg / Anerkennung)
Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Eine Eigenübersetzung ist ausreichend. Die Bewerbungsunterlagen sind in einem deutlich gekennzeichneten Umschlag mit der Aufschrift Teilnahmeantrag „Stadtplatz- Oberes Tor“, Einreichungsfrist 12.10.2018 einzureichen. Für den fristgerechten Eingang der Bewerbung (vgl. Punkt IV.2) ist der Bewerber verantwortlich. Es gilt der Posteingang bei der unter Punkt I.3 genannten Stelle (Büro Umbau Stadt GbR, Eislebener Straße 6, 10789 Berlin). Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet.
Sofern mehr Bewerber die anhand der Bewerbungsunterlagen geforderten Kriterien erfüllen als Teilnehmer vorgesehen sind, erfolgt eine Auswahl durch Losziehung.