Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 396984-2021

04/08/2021    S149

Deutschland-Eschborn: Dienste von Versicherungsmaklern

2021/S 149-396984

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: giz.ausschreibungen@fgvw.de
Telefon: +49 69719189012
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.giz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YFU7/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YFU7
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

81273173-Versicherungsmaklerleistungen - Dienstleistungen im Bereich der Betreuung und Verwaltung von Auslandskrankenversicherungen

Referenznummer der Bekanntmachung: 81273173
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66518100 Dienste von Versicherungsmaklern
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Unternehmensbeschreibung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist eine staatliche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation der Bundesrepublik Deutschland.

Der GIZ kommt die Aufgabe der Ausführung der durch den Auftraggeber vereinbarten Technischen Zusammenarbeit zu. Die Technische Zusammenarbeit besteht vor allem aus Beratung, Finanzierungsbeiträgen, Entwicklungsleistungen, Aufbau und Förderung von Projektträgern, Bereitstellung von Ausrüstung und Material und der Erstellung von Studien und Gutachten. Darüber hinaus ist die GIZ in der internationalen Bildungsarbeit tätig.

Gegenstand der Ausschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Betreuung und Verwaltung von Auslandskrankenversicherungen.

Um einen Krankenversicherungsschutz für die im Ausland beschäftigten Mitarbeiter*innen und IF sicher zu stellen, hat die GIZ einen Gruppenvertrag mit der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit (Hallesche), nachfolgend als "Gruppenvertrag" bezeichnet.

Über diesen Vertrag können sich sämtliche Auslandsmitarbeiter*innen (AMA), einschließlich der Ortskräfte und die Integrierten Fachkräfte (IF), einschließlich ihrer Angehörigen, versichern. Von dieser Möglichkeit machen etwa 1.600 Personen des entsandten Personals Gebrauch. Da Ortskräfte üblicherweise über lokale Versicherungen abgesichert sind, macht nur eine nicht nennenswerte Anzahl von diesen Personen hiervon Gebrauch.

Folgende Versicherungen sind zu betreuen:

- Auslandskrankenversicherung (Hallesche)

- Auslandsgeschäftsreisekrankenversicherung (Hallesche)

- Flugrückholkostenversicherung (Allianz)

Bei den letzten zwei Versicherungen werden die Mitarbeiter*innen automatisch versichert, es erfolgen keine Vertragsabschlüsse.

Leistungen

Es müssen folgende Dienstleistungen erbracht werden:

a. Qualifizierte Beratung der Mitarbeiter*innen zu den oben genannten Versicherungen

b. Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei Antragstellung zum Vertragsabschluss (Neuverträge)

c. Entgegennahme, Prüfung und Weiterleitung der Anträge (Neuverträge)

d. Qualifizierte Beratung der Mitarbeiter*innen bei Änderungsbedarf und im Leistungsfall während des Versicherungsverhältnisses (Bestandsverträge)

e. Qualifizierte Beratung bei Vertragsende über Weiterversicherungsmöglichkeiten (Bestandsverträge)

f. Beratung und Reporting an GIZ

Anzahl der zu betreuenden Verträge

Als Basis gilt die Anzahl der Versicherungsnehmer aus dem Gruppenvertrag. Es soll von 1.000 Neuverträgen und 2.500 Bestandverträgen pro Jahr ausgegangen werden.

Vertragslaufzeit

Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre ab Vertragsbeginn mit einer einseitigen Option für die GIZ von 2 mal je 1 Jahr Verlängerung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66518200 Dienste von Versicherungsagenturen
66519310 Versicherungsberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Unternehmensbeschreibung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist eine staatliche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation der Bundesrepublik Deutschland.

Der GIZ kommt die Aufgabe der Ausführung der durch den Auftraggeber vereinbarten Technischen Zusammenarbeit zu. Die Technische Zusammenarbeit besteht vor allem aus Beratung, Finanzierungsbeiträgen, Entwicklungsleistungen, Aufbau und Förderung von Projektträgern, Bereitstellung von Ausrüstung und Material und der Erstellung von Studien und Gutachten. Darüber hinaus ist die GIZ in der internationalen Bildungsarbeit tätig.

Gegenstand der Ausschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Betreuung und Verwaltung von Auslandskrankenversicherungen.

Um einen Krankenversicherungsschutz für die im Ausland beschäftigten Mitarbeiter*innen und IF sicher zu stellen, hat die GIZ einen Gruppenvertrag mit der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit (Hallesche), nachfolgend als "Gruppenvertrag" bezeichnet.

Über diesen Vertrag können sich sämtliche Auslandsmitarbeiter*innen (AMA), einschließlich der Ortskräfte und die Integrierten Fachkräfte (IF), einschließlich ihrer Angehörigen, versichern. Von dieser Möglichkeit machen etwa 1.600 Personen des entsandten Personals Gebrauch. Da Ortskräfte üblicherweise über lokale Versicherungen abgesichert sind, macht nur eine nicht nennenswerte Anzahl von diesen Personen hiervon Gebrauch.

Folgende Versicherungen sind zu betreuen:

- Auslandskrankenversicherung (Hallesche)

- Auslandsgeschäftsreisekrankenversicherung (Hallesche)

- Flugrückholkostenversicherung (Allianz)

Bei den letzten zwei Versicherungen werden die Mitarbeiter*innen automatisch versichert, es erfolgen keine Vertragsabschlüsse.

Leistungen

Es müssen folgende Dienstleistungen erbracht werden:

a. Qualifizierte Beratung der Mitarbeiter*innen zu den oben genannten Versicherungen

b. Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei Antragstellung zum Vertragsabschluss (Neuverträge)

c. Entgegennahme, Prüfung und Weiterleitung der Anträge (Neuverträge)

d. Qualifizierte Beratung der Mitarbeiter*innen bei Änderungsbedarf und im Leistungsfall während des Versicherungsverhältnisses (Bestandsverträge)

e. Qualifizierte Beratung bei Vertragsende über Weiterversicherungsmöglichkeiten (Bestandsverträge)

f. Beratung und Reporting an GIZ

Anzahl der zu betreuenden Verträge

Als Basis gilt die Anzahl der Versicherungsnehmer aus dem Gruppenvertrag. Es soll von 1.000 Neuverträgen und 2.500 Bestandsverträgen pro Jahr ausgegangen werden.

Vertragslaufzeit

Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre ab Vertragsbeginn mit einer einseitigen Option für die GIZ von 2 mal je 1 Jahr Verlängerung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Wenn mehr als fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften als geeignet eingestuft werden, werden nur die fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach Maßgabe der nachfolgenden Kriterien (siehe Bewertungsschema zur Prüfung der Eignung) auf den ersten fünf Rängen liegen. Die anderen Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Die Begrenzung der Anzahl von Bewerbern erfolgt anhand der eingereichten Referenzen. Die Kriterien lauten wie folgt:

1. Bereitstellung eines Online-Portals im Auslandskrankenversicherungsbereich: 40 %

2. Internationale Beratungserfahrung im Auslandskrankenversicherungsbereich: 20 %

3. Beratung im Auslandskrankenversicherungsbereich: 30 %

4. Reporting im Auslandskrankenversicherungsbereich: 10 %

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.

1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich Berechtigten, Bankverbindung, Handelsregisternummer, Firmenprofil, Steuernummer, USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für Rückfragen;

2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB vorliegen;

3. Eigenerklärung, ob wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG eine Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro verhängt wurde

4. Integritätserklärung

5. Soweit ein Bewerber/Bieter zur Auftragsdurchführung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will, hat er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die entsprechenden Kapazitäten zur Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen bzw. durch diesen Unterauftragnehmer erbracht werden;

6. Bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu verwenden

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden:

1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren;

2. Eigenerklärung zu der Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres

3. Der Auftraggeber behält sich vor, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft ein Bonitätsnachweis nach Angebotseinreichung zu fordern, der/die für den Zuschlag vorgesehen ist. Dieser Nachweis darf dann nicht älter als 3 Monate sein.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden): Mindestens 2 Mio. EUR;

2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: Mindestens 20 Personen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.

Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 200.000 EUR:

Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Beratungsleistungen im Auslandskrankenversicherungsbereich jeweils in den letzten 3 Jahren.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 200.000 EUR:

Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Beratungsleistungen im Auslandskrankenversicherungsbereich jeweils in den letzten 3 Jahren.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Versicherungsvermittler i. S. d. § 34d GewO

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/09/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.

Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YFU7

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/07/2021