Dienstleistungen - 401946-2022

22/07/2022    S140

Deutschland-Plauen: Architekturentwurf

2022/S 140-401946

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Plauen
Postanschrift: Unterer Graben 1
Ort: Plauen
NUTS-Code: DED44 Vogtlandkreis
Postleitzahl: 08523
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabe
E-Mail: thomas.hedrich@plauen.de
Telefon: +49 37412911613
Fax: +49 374129131613
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.plauen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.plauen.de/Stadtentwicklung/Plauen-baut/Zukunft-Leben-im-Plauener-S%C3%BCden/Sport-und-Bildungscampus/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Architekturlux
Postanschrift: Melanchthonstraße 7
Ort: Plauen
Postleitzahl: 08523
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturlux
Telefon: +49 15254208503
E-Mail: rpw@architekturlux.de
NUTS-Code: DED44 Vogtlandkreis
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.architekturlux.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Objektplanung HOAI §34 zum Neubau einer Einfeldhalle mit Turnhallenumbau für die Kemmler- Oberschule Plauen

Referenznummer der Bekanntmachung: 6031 10/80/01/22/1-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für den Neubau einer Einfeldhalle, den Umbau der bestehenden Turnhalle und die Freiflächengestaltung der Kemmlerschule (Oberschule) in Plauen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Für die Abgabe der Bewerbung sind die in der Veröffentlichung zum Download unter

https://www.plauen.de/Stadtentwicklung/Plauen-baut/Zukunft-Leben-im-Plauener-S%C3%BCden/Sport-und-Bildungscampus/

bereitgestellten Formblätter zu nutzen.

Die Bewerbung um Teilnahme ist per Email zu richten an:

rpw@architekturlux.de,

mit der Betreffzeile

„RPW Kemmlerschule“.

Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen:

Name des Bewerbers, bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen,

Eintragung in die jeweilige Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung,

Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung - siehe VI.3),

Angaben der Büroadresse mit Telefon und E-Mail.

Mit der Bewerbung versichert der Bewerber, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner, Angestellte) oder ein anderes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bewirbt und dass der Bewerber akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss des Bewerbers bzw. der Arbeitsgemeinschaft führen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Architektinnen und Architekten

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
DELTA-PLAN GmbH, Plauen
Atelier Schmelzer Weber, Dresden
meyer-bassin und partner, Dresden
Eger+Kollegen Architekten & Ingenieure, Plauen
RBZ Generalplanungsges. mbH, Dresden
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Städtebau/Architektur:

Architektonische Qualität der Entwurfsidee;

Grad und Qualität der Durcharbeitung;

Einfügung in den städtebaulichen Kontext, auch hinsichtlich der Anforderungen aus dem Denkmalschutz;

Qualität der Architektur der Neubauteile;

Umgang mit der topografischen Situation;

Materialität und Qualität der Oberflächen, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Unterhalt;

architektonische und funktionale Qualitäten der Innenräume gemäß ihrer Priorität und Zweckbestimmung;

Qualität der Freianlagengestaltung.

Funktionalität:

Erfüllung des Raumprogramms;

Erfüllung der funktionalen Anforderungen - Logik und Plausibilität der funktionellen innenräumlichen Strukturierung und Anordnung;

Umsetzung der Barrierefreiheit;

Qualität der inneren und äußeren Erschließung;

Qualität der Anbindung der Gebäude untereinander;

Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften;

Funktionalität der Freianlagen.

Wirtschaftlichkeit und Ökologie:

Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Herstellung und Folgekosten;

technische Realisierbarkeit;

Nachhaltigkeit der verwendeten Baustoffe;

Ideen zur Energieeffizienz.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/08/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/08/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

1. Preis 10.000,00 €

2. Preis 6.000,00 €

3. Preis 4.000,00 €

Anerkennung 1.000,00 €

Angaben ohne Mehrwehrtsteuer.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

Das Bearbeitungshonorar für alle Teilnehmer beträgt jeweils 1.000,00 €.

Angabe ohne Mehrwehrtsteuer.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Petra Wollenberg, Arch. BDA
Dipl.-Ing. Architekt Werner Bauer, Architekt BDA
Dipl.-Ing. Architekt Carsten Otto, Architekt BDA
Bastian Wahler-Żak, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Dipl.-Ing. Markus Löffler

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb nach § 3 RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.

Der Wettbewerb wird bei der Architektenkammer Sachsen registriert.

Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige:

a) natürl. Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist;

b) jurist. Personen, sofern deren satzungsgem. Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Die bevollm. Vertretung der juristischen Person oder der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen;

c) Bewerbergemeinschaften, bei denen in Summe die Anforderungen erfüllt sind, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.

Es wird eine Teilnehmerzahl von 15 angestrebt, davon 5 gesetzt u. 10 durch ein anonymes Verfahren hinzugelost, wenn die Anzahl der die Eignungskriterien erfüllenden Bewerbungen die angestrebte Teilnehmerzahl übersteigt. Durch zusätzliches Los wird ein Nachrücker ermittelt, der im Falle der Absage eines Teilnehmers teilnehmen kann. Für die Bewerbung ist das zum Download bereitgestellte Formblatt zu verwenden.

Nach Abschluss des Wettbewerbes folgen Vertragsverhandlungen mit allen Preisträgern. Der Auslober prüft, ob die Gewähr für eine einwandfreie und zeitnahe Ausführung der zu übertragenden Leistungen zu erwarten ist und ob keine sonstigen wichtigen Gründe einer Beauftragung entgegenstehen.

Folgende Eignungskriterien sind zu erfüllen:

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen n. § 123 u. § 124 GWB;

Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;

Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz;

Berufshaftpflicht Mindestdeckung

f. Personenschäden 1,5 Mio Euro *,

f. sonstige Schäden 1,0 Mio Euro *,

Erklärung über die Mindestjahresmaximierung 2-fach, ggf. Bereitschaftserklärung des Versicherers zur Erhöhung der Haftpflicht im Auftragsfall od. zum Abschluss einer objektbezogenen Versicherung;

durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz der vergangenen 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags mind. 300.000 Euro netto.

Zuschlagskriterien für die Auftragserteilung: Wettbewerbsergebnis 45 %, Bereitschaft zur entwurfl. Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 5 %, Projektabwicklung 20 %, Personal 20 %, Persönliche Anwesenheit 5 %, Preis 5 %.

Der Auslober erklärt, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe zu übertragend soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll. Die Vergabe des Auftrags ist abhängig von der Finanzierung des Vorhabens, insbesondere der Fördermittelvergabe. Wenn im Vorfeld der Vergabe der Planungsleistungen die Finanzierung des Vorhabens nicht gesichert werden kann, kann der Planungsauftrag nicht vergeben werden. Der zu vergebende Planungsauftrag umfasst zunächst die LPH 3-5 gemäß HOAI § 34, die weitere Beauftragung für die LPH 6-9 erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller LPH besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster LPH. Honorarzone nach HOAI 2013: IV.

Termine: Auslobung Versand 23.08.22, Abgabe 19.10.22, Abgabe Modell 03.11.22, Preisgericht 11.11.22.

Für die Bewerbung ist das bereitgestellte Formblatt zu verwenden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: http://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Sachsen.htm
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Architektenkammer Sachsen
Postanschrift: Goetheallee 37
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01309
Land: Deutschland
E-Mail: dresden@aksachsen.org
Telefon: +49 351317460
Internet-Adresse: https://www.aksachsen.org/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Ort: Leipzig
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/07/2022