Einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb nach § 3 RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Der Wettbewerb wird bei der Architektenkammer Sachsen registriert.
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige:
a) natürl. Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist;
b) jurist. Personen, sofern deren satzungsgem. Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Die bevollm. Vertretung der juristischen Person oder der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen;
c) Bewerbergemeinschaften, bei denen in Summe die Anforderungen erfüllt sind, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Es wird eine Teilnehmerzahl von 15 angestrebt, davon 5 gesetzt u. 10 durch ein anonymes Verfahren hinzugelost, wenn die Anzahl der die Eignungskriterien erfüllenden Bewerbungen die angestrebte Teilnehmerzahl übersteigt. Durch zusätzliches Los wird ein Nachrücker ermittelt, der im Falle der Absage eines Teilnehmers teilnehmen kann. Für die Bewerbung ist das zum Download bereitgestellte Formblatt zu verwenden.
Nach Abschluss des Wettbewerbes folgen Vertragsverhandlungen mit allen Preisträgern. Der Auslober prüft, ob die Gewähr für eine einwandfreie und zeitnahe Ausführung der zu übertragenden Leistungen zu erwarten ist und ob keine sonstigen wichtigen Gründe einer Beauftragung entgegenstehen.
Folgende Eignungskriterien sind zu erfüllen:
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen n. § 123 u. § 124 GWB;
Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;
Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz;
Berufshaftpflicht Mindestdeckung
f. Personenschäden 1,5 Mio Euro *,
f. sonstige Schäden 1,0 Mio Euro *,
Erklärung über die Mindestjahresmaximierung 2-fach, ggf. Bereitschaftserklärung des Versicherers zur Erhöhung der Haftpflicht im Auftragsfall od. zum Abschluss einer objektbezogenen Versicherung;
durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz der vergangenen 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags mind. 300.000 Euro netto.
Zuschlagskriterien für die Auftragserteilung: Wettbewerbsergebnis 45 %, Bereitschaft zur entwurfl. Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 5 %, Projektabwicklung 20 %, Personal 20 %, Persönliche Anwesenheit 5 %, Preis 5 %.
Der Auslober erklärt, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe zu übertragend soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll. Die Vergabe des Auftrags ist abhängig von der Finanzierung des Vorhabens, insbesondere der Fördermittelvergabe. Wenn im Vorfeld der Vergabe der Planungsleistungen die Finanzierung des Vorhabens nicht gesichert werden kann, kann der Planungsauftrag nicht vergeben werden. Der zu vergebende Planungsauftrag umfasst zunächst die LPH 3-5 gemäß HOAI § 34, die weitere Beauftragung für die LPH 6-9 erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller LPH besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster LPH. Honorarzone nach HOAI 2013: IV.
Termine: Auslobung Versand 23.08.22, Abgabe 19.10.22, Abgabe Modell 03.11.22, Preisgericht 11.11.22.
Für die Bewerbung ist das bereitgestellte Formblatt zu verwenden.