Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 403221-2016

16/11/2016    S221

Deutschland-Frankfurt am Main: Planungsleistungen im Bauwesen

2016/S 221-403221

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): von Rüden, Brigitta
E-Mail: brigitta.von-rueden@deutschebahn.com
Telefon: +49 20330173471
Fax: +49 20330174724
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur Region West (FS.EI-W-A)
Postanschrift: Mülheimer Straße 50
Ort: Duisburg
NUTS-Code: DEA12 Duisburg
Postleitzahl: 47057
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): von Rüden, Brigitta
E-Mail: brigitta.von-rueden@deutschebahn.com
Telefon: +49 20330173471
Fax: +49 20330174724
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Angebote und Teilnahmeanträge sind nur elektronische einzureichen über vorgenannte URL. Bei Verwendung des Mantelbogenberfahrens, senden Sie den Mantelbogen (nur den Mantelbogen) an: DB Services, Technische Dienste GmbH, Post & Boten Service
Postanschrift: Hansastraße 15
Ort: Duisburg
Postleitzahl: 47058
Land: Deutschland
E-Mail: brigitta.von-rueden@deutschebahn.com
NUTS-Code: DEA12 Duisburg
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX).

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX), PFB 1

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
Hauptort der Ausführung:

Zwischen Köln-Mülheim Gbf bis Düsseldorf-Reisholz.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Erstellung BIM Modell für das Projekt Rhein-Ruhr-Express, hier PFA 1.2 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5-D-Modellerstellung) plus optionale Leistungen (objektbasierte Mengenermittlung, LV-Erstellung, modellbasierte Ausschreibung und Vergabe) und PFA 1.3 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung, objektbasierte Mengenermittlung, LV-Erstellung, modellbaiserte Ausschreibung und Vergabe); Verkehrsanlage, KIB, OLA, LST, 50 Hz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 27/03/2017
Ende: 21/12/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Bei Beauftragung der Option.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Siehe II.2.4.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX) PFB 2 und 5

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA12 Duisburg
Hauptort der Ausführung:

Zwischen Düsseldorf Reibholz und Bochum.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Erstellung BIM Modell für das Projekt Rhein-Ruhr-Express, hier PFA 5.2 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5-D-Modellerstellung) und PFA 2.0 optionale Leistung (Visualisierung), PFA 2.1 optionale Leistung (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination), PFA 5.1 optionale Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung), PFA 5.3 optionale Leistung (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung) und PFA 5.4 optionale Leistung (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4Dd-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung); Verkehrsanlage, KIB, OLA, LST, 50 Hz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 27/03/2017
Ende: 21/12/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Bei Beauftragung der Optionen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Siehe II.2.4.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;

— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln;

— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen sind im elektronischen Teilnahmeantrag auf der Vergabeplattform abzugeben, Nachweise sind auf der Vergabeplattform hochzuladen.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen;

— Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre;

— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

Form der geforderten Erklärungen

Alle geforderten Erklärungen sind im elektronischen Teilnahmeantrag auf der Vergabeplattform abzugeben, Nachweise sind auf der Vergabeplattform hochzuladen.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls Berufsgruppen gegliedert. Mindestanfoderung: 10 technische Mitarbeiter (z.B. Architekten, Ingenieure, Techniker, Zeichner);

— Erklärung über die Anzahl BIM fähiger Arbeitsplätze;

— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;

— Nachweis über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (Referenzprojekt, Leistungen, Auftraggeber des Referenzprojektes, Ansprechpartner beim Auftraggeber des Referenzprojekts, Telefonnummer des Ansprechpartners, Auftragssumme der erbrachten Ingenieuerleistung im Referenzprojekt). Muster steht zum download auf der Vergabeplattform https://bierterportal.noncd.db.de/portal/ unter der Vergabenummer 16FEI21959 unter Anlagen zur Verfügung (Name der Anlage: 16FEI21959_Anlage Vergleichbare Objekte). Mindestanforderung: Erfahrung in der Erstellung von BIM-Modellen für Infrastrukturmaßnahmen oder Erfahrung in der Erstellung von BIM-Modellen für Hochbau plus Verarbeitung von Vermessungsleistungen für die Erstellung eines BIM-Modells plus konventionelle Objektplanung Verkehrsanlagen oder Erfahrung in der Erstellung von BIM-Modellen für Hochbau plus Verarbeitung von Vermessungsleistungen für die Erstellung eines BIM-Modells plus konventionelle Objektplanung Ingenieurbauwerke;

— Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.

Alle geforderten Erklärungen sind im elektronischen Teilnahmeantrag auf derVergabeplattform abzugeben, Nachweise sind auf der Vergabeplattform hochzuladen.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 v. H. der Auftragssumme.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 008-010636
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/12/2016
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/01/2017
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist;

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Auf der unter I.3 genannten Internetadresse für die Kommunikation, Zugang zu den Auftragsunterlagen, (https://bieterportal.noncd.db.de/Portal) sind die Teilnahmeunterlagen vollständig und die Vergabeunterlagen in Teilen hinterlegt. Bei den Vergabeunterlagen sind der Vertrag und die Anlagen des Vertrags, mit Ausnahme der Planunterlagen hinterlegt. Die Planunterlagen konnten zum Schutz der Vertraulichkeit und wegen ihres Umfangs auf der Vergabeplattform nicht hinterlegt werden. Die Planunterlagen wurden auf einem anderen Server hinterlegt, der über eine separate Registrierung zugänglich ist. Die Registrierung beantragen Sie bitte über das Frage-Antwortforum bei der Vergabestelle. Hierbei geben Sie folgende Daten an:

— Name und Anschrift des Unternehmens;

— Ansprechpartner mit Telefonnummer

und geben eine Vertraulichkeitserklärung mit folgendem Inhalt ab:

„Mir ist bekannt, dass die zum Abruf zur Verfügung gestellten Planunterlagen der Geheimhaltungspflicht unterliegen. Ich werde, die mir zur Verfügung gestellten, elektronisch Planunterlagen vertraulich behandeln. Ich werde,

— wenn ich keinen Teilnahmeantrag gestellt habe, nach Ablauf der Teilnahmefrist;

— wenn ich einen Teilnahmeantrag gestellt, zur Angebotsabgabe aber nicht zugelassen wurde, nach Erhalt der Ablehnung;

— wenn ich ein Angebot abgegeben, dieses vor Ablauf der Angebotsfrist zurückgezogen habe, nach Ablauf der Angebotsfrist;

— wenn ich ein Angebot abgegeben habe, nach Ablauf des Vergabeverfahrens (15 Kalendertage nach Ablauf des Informationsschreiben nach GWB 134), wenn der Zuschlag für diese Vergabe nicht auf mich/unser Unternehmen fällt

die Dateien unverzüglich löschen und ggf. erstellte Ausdrucke unverzüglich datensicher vernichten. Ich verpflichte mich, über die mir bekannt gewordene Planungsinhalte – auch über die Zeit des Vergabefahrens hinaus – Stillschweigen zu bewahren und meine Mitarbeiter und Subunternehmer entsprechend zu verpflichten. Der Auftraggeber kann jederzeit von mir verlangen, über Art und Umfang meiner Sicherungsmaßnahmen informiert zu werden. Bei Verletzung dieser Verschwiegenheitspflicht bin ich dem Auftraggeber gegenüber zum Ersatz entstandener Schäden und sonstiger Ansprüche verpflichtet.“

Nach Vorlage vorgenannter Erklärung wird Ihnen dann der Zugang mitgeteilt, unter dem Sie auf die Planunterlagen zugreifen können. Die Angebotsfrist wurde gemäß SektVo § 41 (3)letzter Satz um 5 Tage verlängert.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/11/2016