Dienstleistungen - 408732-2016

19/11/2016    S224

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2016/S 224-408732

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Fraport AG
Postanschrift: Gebäude 700, Raum 2132/2136
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60547
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung ZEB-VM
E-Mail: ausschreibung@fraport.de
Telefon: +49 69690-60070
Fax: +49 69690-60199
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fraport.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe.rib.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe.rib.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Flughafenanlagen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

EU-P 1225-16AB, Erweiterung PTS – T2.

Referenznummer der Bekanntmachung: EU-P 1225-16AB
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Zuge des kapazitiven Ausbaus des Verkehrsflughafens Frankfurt Main beabsichtigt die Fraport AG das neue Terminal 3 im Süden des Flughafens an die vorhandene Infrastruktur des ÖPNVs (Regional- und Fernbahnhof im Norden des Flughafens) zur nachhaltigen Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei der An-/ Abreise zum/vom Verkehrsflughafen Frankfurt Main durch Originärpassagiere, Flughafenmitarbeiter, Kunden und Besucher sowie an die Terminal 1 und 2 zur Sicherstellung der Umsteigezeiten für Transferpassagiere mittels Passagier-Transfer-System (PTS) anzubinden.

Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude und Innenräume (siehe II.2.4) für die Erweiterung des bestehenden PTS-Bahnhofes im Terminal 2 inkl. Erschließung.

Leistungsbeginn: ca. 2. Quartal 2017

Leistungsende: ca. 3. Quartal 2023.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Für dieses Vergabeverfahren sind Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß HOAI, §§ 34 ff, Stufen/LPH 1 bis 8, für die Erweiterung des bestehenden PTS-Bahnhofes im Terminal 2 inkl. Erschließung zu erbringen.

In der bestehenden PTS-Station im Terminal 2, Ebene 4, sind heute zwei Trassen mit drei Bahnsteigen platziert. Die existierende bauliche Struktur enthält Vorrüstungen auf vier Trassen. Diese sollen ausgebaut werden; es entstehen im Vollausbau 5 Bahnsteige.

Dabei wird die bauliche Hülle in Ebene 3 und 4 um östlich und westlich angehangene Module ergänzt um durch die Verlagerung von festen Treppen und Fahrtreppen nach außen jeweils Verkehrs-und Warteflächen auf den Bahnsteigen zu vergrößern; Aufzüge verbleiben. Damit werden die kapazitiv notwendigen Vertikalerschließungen angepasst. In Ebene 3 werden entsprechend der neuen Verkehrsführung die vorhandenen Retail-Flächen geordnet.

Leistungsumfang Stufen/LPH 1 bis 8:

Stufe 1 – Grundlagenermittlung / analog zu Leistungsphase (LPH) 1 HOAI, Stufe 2 – Vorplanung / analog zu Leistungsphase (LPH) 2 HOAI, Stufe 3 – Entwurfsplanung / analog zu Leistungsphase (LPH) 3 HOAI, Stufe 4 – Genehmigungsplanung / analog zu Leistungsphase (LPH) 4 HOAI, Stufe 5 – Ausführungsplanung / analog zu Leistungsphase (LPH) 5 HOAI, Stufe 6 – Vorbereitung der Vergabe / analog zu Leistungsphase (LPH) 6 HOAI, Stufe 7 – Mitwirkung bei der Vergabe / analog zu Leistungsphase (LPH) 7 HOAI, Stufe 8 – Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation / analog zu Leistungsphase (LPH) 8 HOAI.

Die Herstellkosten sind vom AG wie folgt geschätzt (ca.-Werte):

Kosten der Baukonstruktion: 6 500 000 EUR, netto

Kosten für Technische Anlagen: 4 900 000 EUR, netto.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 77
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Ziffer III.1.4.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Allgemeine Informationen zu den Ziffern III.1.1 bis III.1.3:

Die nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) zum dem Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB (Ziffer III.1.1)), der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) sind in einem Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung“, das den informatorischen Vergabeunterlagen beigefügt ist, aufgeführt. Das Dokument „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ entspricht in seinem Aufbau und der Bezifferung dem Formular dieser Auftragsbekanntmachung-Sektoren.

Die informatorischen Vergabeunterlagen werden unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt.

Zur Abgabe der nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Eigenerklärungen können die Formblätter „Teilnahmeantrag/Vordruck Eignungsnachweise“, „Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer“ und „Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung“ verwendet werden. Die Formblätter sind Bestandteile des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“, das den informatorischen Vergabeunterlagen beigefügt ist.

1.

Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.1) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ der informatorischen Vergabeunterlagen zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ verwiesen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.2) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ der informatorischen Vergabeunterlagen zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ verwiesen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen unter Ziffer III.1.3) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ der informatorischen Vergabeunterlagen zu belegen. Es wird auf die Ausführungen des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ verwiesen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 45 SektVO, die Anzahl der geeigneten Bewerber / Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, Gebrauch. Die objektiven Teilnahmeregeln und -kriterien sind unter Ziffer III.1.4 des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“, die den informatorischen Vergabeunterlagen beigefügt ist, dargelegt.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Bzgl. der geforderten Kautionen und Sicherheiten wird auf die Ausführungen unter Ziffer III.1.6) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ in den informatorischen Vergabeunterlagen verwiesen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Eine Bewerbergemeinschaft hat bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist eine Erklärung abzugeben,

— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,

— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,

— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,

— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft ist erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Zur Abgabe der Eigenerklärungen kann Formblatt „Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung“ verwendet werden. Das Formblatt ist Bestandteil des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ und wird mit den informatorischen Vergabeunterlagen unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektr.zur Verfügung gestellt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Es wird auf Ziffer III.2.1) des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ verwiesen.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Leistungen müssen insbesondere auf der Grundlage

— des Luftverkehrsgesetzes,

— des Luftsicherheitsgesetzes,

— der Hessischen Bauordnung (HBO),

— des Bundesimmissionsschutzgesetzes,

— der Fraport Regelwerke,

— der anerkannten Regeln der Technik,

— der sonstigen für die Leistungen der Architekten und Ingenieure maßgeblichen Bestimmungen und amtlichen Vorschriften,

— der technischen Regelwerke für die Errichtung von Flughäfen sowie der einschlägigen Normen, DIN-Vorschriften und den internationalen Regularien gemäß ICAO und EASA

erbracht werden.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/12/2016
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Ablauf des Verhandlungsverfahrens

Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wird wie folgt durchgeführt:

Interessierte Unternehmen müssen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist ihre Teilnahme am Vergabeverfahren schriftlich oder über die Vergabeplattform „iTWO e-Vergabe public“ der Vergabestelle anzeigen. Bei schriftlicher Abgabe muss die Bewerbung, in deutscher Sprache, im Original unterzeichnet und in einem verschlossenen Umschlag der Vergabestelle postalisch (Postanschrift: Fraport AG, ZEB-VM, Gebäude 700 Raum 2124, 60547 Frankfurt am Main oder Kurieranschrift: Fraport AG, ZEB-VM, Professor-Staudinger-Straße, Gebäude 700 Raum 2124, 65451 Kelsterbach) oder persönlich zugehen. Der Umschlag ist mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und der Ausschreibungs-Nr. zu versehen. Die Übermittlung per Telefax oder E-Mail wird nicht anerkannt.

Zur Abgabe der nach den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Eigenerklärungen können die Formblätter „Teilnahmeantrag/Vordruck Eignungsnachweise“, „Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer“ und „Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung“ verwendet werden. Die Formblätter sind Bestandteile des Dokumentes „Ergänzungen zur Bekanntmachung“, das den informatorischen Vergabeunterlagen beigefügt ist.

Allen potentiell interessierten Unternehmen werden die Vergabeunterlagen elektronisch auf der Plattform www.vergabe.rib.de informatorisch zur Verfügung gestellt (sogenannte informatorische Vergabeunterlagen). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass hingegen § 41 Abs. 1 SektVO die Vergabeunterlagen nicht vollständig sind und daher nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können. Gemäß § 41 Abs. 4 SektVO und auf Grundlage von § 107 Abs. 2 Nr. 1 GWB erhalten nur diejenigen Bewerber, die vom AG nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, die für die Abgabe eines ersten verbindlichen Angebotes zu verwendenden vollständigen Vergabeunterlagen. Die zur Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen werden nebst allen Unterlagen dann digital über die Plattform www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber auf der vorgenannten Plattform ist dann zwingend erforderlich. Der mit dieser Vorgehensweise bewirkte Schutz der Vertraulichkeit der Informationen ist notwendig, um die Sicherheitsinteressen im Sinne des § 107 Abs. 2 GWB, die u. a. für den Auftraggeber in § 8 Abs. 1 LuftSiG konkretisiert werden, zu wahren.

2. ergänzende Bekanntmachung

Im übrigen wird auf alle weiteren Ausführungen der Dokumente „Ergänzungen zur Bekanntmachung“ und „Leistungsbild“ der informatorischen Vergabeunterlagen verwiesen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zum Bewerbungsende gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zum Bewerbungsende gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/11/2016