Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 422600-2018

28/09/2018    S187

Deutschland-Stuttgart: Finanzberatung

2018/S 187-422600

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch das Land Baden-Württemberg, dieses vertreten durch das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Postanschrift: Schloßplatz 4
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Dr. Andrea Rosenauer
E-Mail: versorgungsfonds-bw@fm.bwl.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.fm.baden-wuerttemberg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Sondervermögen Versorgungsrücklage des Landes Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 8
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65185
Land: Deutschland
E-Mail: kreditreferat@hmdf.hessen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.finanzen.hessen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: Jägerhofstraße 6
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40479
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@fm.nrw.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.finanzverwaltung.nrw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.fm.baden-wuerttemberg.de/versorgungsfonds-bw
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch das Land Baden-Württemberg, dieses vertreten durch das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Postanschrift: Schloßplatz 4
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Dr. Andrea Rosenauer
E-Mail: Versorgungsfonds-bw@fm.bwl.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.fm.baden-wuerttemberg.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Konstruktion und periodische Pflege von nachhaltigen Aktienindizes

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66171000 Finanzberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Auftraggeber suchen einen Auftragnehmer, der für die Pensionsfonds der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen 2 nachhaltige Aktienindizes in jeweils 2 Varianten konstruiert und periodisch pflegt. Die Auftraggeber nutzen diese Aktienindizes für die Anlage der Mittel der Sondervermögen zur Sicherung ihrer Pensionsausgaben.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66523000 Beratung für Pensionsfonds
66141000 Pensionsfonds-Anlageverwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen richten die Aktieninvestments ihrer Pensionsfonds gemeinsam neu aus. Hierfür benötigen die Auftraggeber 2 nachhaltige Aktienindizes, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.

— Ein Aktienindex (ESG Eurozone) ist aus voraussichtlich 50-60 Titeln aus dem Anlageuniversum der bis zu 600 größten Unternehmen der Eurozone (gemessen an der Marktkapitalisierung) zu konstruieren. Zudem ist ein Primary Listing der Aktien in einem Mitgliedsstaat des Euroraums notwendig. Die Auftraggeber werden mit diesem Aktienindex voraussichtlich bis ca. 4 Mrd. EUR investieren,

— ein Aktienindex (ESG World ex Eurozone) ist aus voraussichtlich 50-60 Titeln aus dem Anlageuniversum der größten Unternehmen aus Industrieländern außerhalb der Eurozone (gemessen an der Marktkapitalisierung) zu konstruieren. Die Auftraggeber werden mit diesem Aktienindex voraussichtlich bis ca. 3 Mrd. EUR investieren.

Jeder Aktienindex ist in 2 Varianten (cum fossil fuels und ex fossil fuels) zu konstruieren und zu pflegen.

Bei der Auswahl der Unternehmen werden voraussichtlich verschiedene Kriterien, z. B. keine Herstellung kontroverser Waffen, keine Erzeugung von Atomenergie sowie Nachhaltigkeitskriterien (sog. ESG-Kriterien), zu berücksichtigen sein.

Die Aktienindizes sind voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 zu konstruieren und anschließend periodisch zu pflegen. Die periodische Pflege umfasst insbesondere die Überprüfung der Kriterien für die Konstruktion des jeweiligen Aktienindex.

Eine zeitliche Begrenzung des Auftrages ist nicht vorgesehen. Die Parteien werden voraussichtlich berechtigt sein, den Auftrag jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 9 Monaten zum Jahresende ordentlich zu kündigen, erstmals zum 31.12.2021.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 120
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftrag ist voraussichtlich unbefristet. Voraussichtlich steht den Parteien ein ordentliches Kündigungsrecht zum Jahresende mit einer neunmonatigen Kündigungsfrist, erstmals zum 31.12.2021, zu.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden

Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 40 % (Leistungsfähigkeit) zu 60 % (Fachkunde). Die

Leistungsfähigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Die Fachkunde wird anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Der Auftraggeber bewertet die Leistungsfähigkeit und Fachkunde in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Die

Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird.

In Bezug auf die Leistungsfähigkeit gilt Folgendes:

— je größer der mit dem Auftragsgegenstand in vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Geschäftsjahren erwirtschaftete Umsatz, desto mehr Punkte.

In Bezug auf die Fachkunde gilt Folgendes:

— je mehr mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen, desto mehr Punkte.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:

Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:

Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Konstruktion und Pflege von nachhaltigen Aktienindizes der Eurozone und Ex-Eurozone).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende

Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:

a) Referenzen über die Konstruktion und Pflege von Aktienindizes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;

b) Referenzen über Nachhaltigkeitsresearch zur Konstruktion von Aktienindizes in der Eurozone und Ex-Eurozone in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; jeweils einschließlich der Angabe eines Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie möglichst unter Angabe des Investitionsvolumens.

Die vorzulegenden Referenzen müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistung in Hinblick auf Art und Auftragsvolumen geeignet ist.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben bei Angebotsabgabe die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 Abs. 1 bis 3 oder § 4 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden Württemberg (LTMG BW) abzugeben. Bieter müssen sich gemäß § 6 Abs. 2 LTMG BW außerdem verpflichten, die Erfüllung der Verpflichtungen nach den §§ 3 und 4 durch die Nachunternehmen sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber Tariftreue- und Mindestentgelterklärungen der Nachunternehmen vorzulegen. Auf § 5 Abs. 4 LTMG BW wird hingewiesen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/10/2018
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/11/2018
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Die Auftraggeber weisen für die Kommunikation auf die unter I.3) genannte Stelle hin;

2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen;

3) Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag in Papierform und digitaler Form (CD/DVD/USB) bei der unter I.3) genannten Stelle einzureichen und wie folgt zu kennzeichnen: „Teilnahmeantrag Konstruktion und Pflege Aktienindizes für Pensionsfonds – nicht öffnen“;

4) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Soweit sich in der Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen;

5) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf Grundlage der Vergabeunterlagen erste indikative Angebote abzugeben. Die Bieter dürfen die Verträge und Vertragsanlagen durch Abgabe von Optimierungsvorschlägen mitgestalten, um die Wirtschaftlichkeit und Angebotsqualität zu verbessern. Anschließend verhandeln Auftraggeber und Bieter auf Basis der vorläufigen Vergabeunterlagen, indikativen Angebote und eingegangenen Optimierungsvorschläge. Hieran können sich eine oder mehrere indikative Angebotsphasen mit anschließenden Verhandlungen anschließen. Nach Abschluss der Verhandlungen werden die Auftraggeber die Verträge, Vertragsanlagen, Anforderungen an die Angebote sowie die Verfahrensbedingungen und Kriterien ggf. konkretisieren und die Bieter auffordern, auf dieser Basis rechtsverbindliche Angebote abzugeben. Der Zuschlag soll auf das wirtschaftlichste Angebot voraussichtlich Anfang 2019 erfolgen;

6) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen der Auftraggeber sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Die Auftraggeber können dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken;

7) Die Auftraggeber werden den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass sie auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellen. Da die Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführen, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest;

8) Die Auftraggeber behalten sich vor, das Verfahren ganz oder in Bezug auf einzelne Auftraggeber aufzuheben, soweit die notwendigen Gremienentscheidungen nicht vorliegen;

9) Der Versorgungsfonds des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, erwägt, sich dem Vergabeverfahren anzuschließen und die Leistungen für seinen Pensionsfonds mit einem voraussichtlichen Investitionsvolumen von ca. 200 Mio. EUR aus technischen und wirtschaftlichen Gründen bei dem obsiegenden Bieter zu beschaffen. Wenn und soweit die dazu erforderlichen Beschlüsse vorliegen, wird er in dem Verfahren als zusätzlicher Auftraggeber auftreten;

10) Die Auftraggeber verzichten auf elektronische Bieterkommunikation i.S.v. § 53 VgV, da das Verfahren vor dem 18.10.2018 bekannt gemacht wird.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/09/2018