Services - 422600-2018

28/09/2018    S187

Germany-Stuttgart: Financial consultancy services

2018/S 187-422600

Contract notice

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch das Land Baden-Württemberg, dieses vertreten durch das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Postal address: Schloßplatz 4
Town: Stuttgart
NUTS code: DE11 Stuttgart
Postal code: 70173
Country: Germany
Contact person: Frau Dr. Andrea Rosenauer
E-mail: versorgungsfonds-bw@fm.bwl.de
Internet address(es):
Main address: http://www.fm.baden-wuerttemberg.de
I.1)Name and addresses
Official name: Sondervermögen Versorgungsrücklage des Landes Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen
Postal address: Friedrich-Ebert-Allee 8
Town: Wiesbaden
NUTS code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postal code: 65185
Country: Germany
E-mail: kreditreferat@hmdf.hessen.de
Internet address(es):
Main address: http://www.finanzen.hessen.de
I.1)Name and addresses
Official name: Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
Postal address: Jägerhofstraße 6
Town: Düsseldorf
NUTS code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postal code: 40479
Country: Germany
E-mail: poststelle@fm.nrw.de
Internet address(es):
Main address: http://www.finanzverwaltung.nrw.de
I.2)Information about joint procurement
The contract involves joint procurement
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: http://www.fm.baden-wuerttemberg.de/versorgungsfonds-bw
Additional information can be obtained from another address:
Official name: Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch das Land Baden-Württemberg, dieses vertreten durch das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Postal address: Schloßplatz 4
Town: Stuttgart
NUTS code: DE11 Stuttgart
Postal code: 70173
Country: Germany
Contact person: Frau Dr. Andrea Rosenauer
E-mail: Versorgungsfonds-bw@fm.bwl.de
Internet address(es):
Main address: http://www.fm.baden-wuerttemberg.de
Tenders or requests to participate must be submitted to the abovementioned address
I.4)Type of the contracting authority
Ministry or any other national or federal authority, including their regional or local subdivisions
I.5)Main activity
Economic and financial affairs

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Konstruktion und periodische Pflege von nachhaltigen Aktienindizes

II.1.2)Main CPV code
66171000 Financial consultancy services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Die Auftraggeber suchen einen Auftragnehmer, der für die Pensionsfonds der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen 2 nachhaltige Aktienindizes in jeweils 2 Varianten konstruiert und periodisch pflegt. Die Auftraggeber nutzen diese Aktienindizes für die Anlage der Mittel der Sondervermögen zur Sicherung ihrer Pensionsausgaben.

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
66523000 Pension fund consultancy services
66141000 Pension fund management services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Description of the procurement:

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen richten die Aktieninvestments ihrer Pensionsfonds gemeinsam neu aus. Hierfür benötigen die Auftraggeber 2 nachhaltige Aktienindizes, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.

— Ein Aktienindex (ESG Eurozone) ist aus voraussichtlich 50-60 Titeln aus dem Anlageuniversum der bis zu 600 größten Unternehmen der Eurozone (gemessen an der Marktkapitalisierung) zu konstruieren. Zudem ist ein Primary Listing der Aktien in einem Mitgliedsstaat des Euroraums notwendig. Die Auftraggeber werden mit diesem Aktienindex voraussichtlich bis ca. 4 Mrd. EUR investieren,

— ein Aktienindex (ESG World ex Eurozone) ist aus voraussichtlich 50-60 Titeln aus dem Anlageuniversum der größten Unternehmen aus Industrieländern außerhalb der Eurozone (gemessen an der Marktkapitalisierung) zu konstruieren. Die Auftraggeber werden mit diesem Aktienindex voraussichtlich bis ca. 3 Mrd. EUR investieren.

Jeder Aktienindex ist in 2 Varianten (cum fossil fuels und ex fossil fuels) zu konstruieren und zu pflegen.

Bei der Auswahl der Unternehmen werden voraussichtlich verschiedene Kriterien, z. B. keine Herstellung kontroverser Waffen, keine Erzeugung von Atomenergie sowie Nachhaltigkeitskriterien (sog. ESG-Kriterien), zu berücksichtigen sein.

Die Aktienindizes sind voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 zu konstruieren und anschließend periodisch zu pflegen. Die periodische Pflege umfasst insbesondere die Überprüfung der Kriterien für die Konstruktion des jeweiligen Aktienindex.

Eine zeitliche Begrenzung des Auftrages ist nicht vorgesehen. Die Parteien werden voraussichtlich berechtigt sein, den Auftrag jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 9 Monaten zum Jahresende ordentlich zu kündigen, erstmals zum 31.12.2021.

II.2.5)Award criteria
Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Duration in months: 120
This contract is subject to renewal: yes
Description of renewals:

Der Auftrag ist voraussichtlich unbefristet. Voraussichtlich steht den Parteien ein ordentliches Kündigungsrecht zum Jahresende mit einer neunmonatigen Kündigungsfrist, erstmals zum 31.12.2021, zu.

II.2.9)Information about the limits on the number of candidates to be invited
Envisaged number of candidates: 5
Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden

Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 40 % (Leistungsfähigkeit) zu 60 % (Fachkunde). Die

Leistungsfähigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Die Fachkunde wird anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bewertet. Der Auftraggeber bewertet die Leistungsfähigkeit und Fachkunde in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Die

Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird.

In Bezug auf die Leistungsfähigkeit gilt Folgendes:

— je größer der mit dem Auftragsgegenstand in vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Geschäftsjahren erwirtschaftete Umsatz, desto mehr Punkte.

In Bezug auf die Fachkunde gilt Folgendes:

— je mehr mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen, desto mehr Punkte.

II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:

Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:

Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Konstruktion und Pflege von nachhaltigen Aktienindizes der Eurozone und Ex-Eurozone).

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende

Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen:

a) Referenzen über die Konstruktion und Pflege von Aktienindizes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;

b) Referenzen über Nachhaltigkeitsresearch zur Konstruktion von Aktienindizes in der Eurozone und Ex-Eurozone in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; jeweils einschließlich der Angabe eines Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie möglichst unter Angabe des Investitionsvolumens.

Die vorzulegenden Referenzen müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistung in Hinblick auf Art und Auftragsvolumen geeignet ist.

III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben bei Angebotsabgabe die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 Abs. 1 bis 3 oder § 4 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden Württemberg (LTMG BW) abzugeben. Bieter müssen sich gemäß § 6 Abs. 2 LTMG BW außerdem verpflichten, die Erfüllung der Verpflichtungen nach den §§ 3 und 4 durch die Nachunternehmen sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber Tariftreue- und Mindestentgelterklärungen der Nachunternehmen vorzulegen. Auf § 5 Abs. 4 LTMG BW wird hingewiesen.

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Competitive procedure with negotiation
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.4)Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue
Recourse to staged procedure to gradually reduce the number of solutions to be discussed or tenders to be negotiated
IV.1.5)Information about negotiation
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 26/10/2018
Local time: 11:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 15/11/2018
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

1) Die Auftraggeber weisen für die Kommunikation auf die unter I.3) genannte Stelle hin;

2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen;

3) Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag in Papierform und digitaler Form (CD/DVD/USB) bei der unter I.3) genannten Stelle einzureichen und wie folgt zu kennzeichnen: „Teilnahmeantrag Konstruktion und Pflege Aktienindizes für Pensionsfonds – nicht öffnen“;

4) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Soweit sich in der Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen;

5) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf Grundlage der Vergabeunterlagen erste indikative Angebote abzugeben. Die Bieter dürfen die Verträge und Vertragsanlagen durch Abgabe von Optimierungsvorschlägen mitgestalten, um die Wirtschaftlichkeit und Angebotsqualität zu verbessern. Anschließend verhandeln Auftraggeber und Bieter auf Basis der vorläufigen Vergabeunterlagen, indikativen Angebote und eingegangenen Optimierungsvorschläge. Hieran können sich eine oder mehrere indikative Angebotsphasen mit anschließenden Verhandlungen anschließen. Nach Abschluss der Verhandlungen werden die Auftraggeber die Verträge, Vertragsanlagen, Anforderungen an die Angebote sowie die Verfahrensbedingungen und Kriterien ggf. konkretisieren und die Bieter auffordern, auf dieser Basis rechtsverbindliche Angebote abzugeben. Der Zuschlag soll auf das wirtschaftlichste Angebot voraussichtlich Anfang 2019 erfolgen;

6) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen der Auftraggeber sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Die Auftraggeber können dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken;

7) Die Auftraggeber werden den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass sie auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellen. Da die Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführen, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest;

8) Die Auftraggeber behalten sich vor, das Verfahren ganz oder in Bezug auf einzelne Auftraggeber aufzuheben, soweit die notwendigen Gremienentscheidungen nicht vorliegen;

9) Der Versorgungsfonds des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, erwägt, sich dem Vergabeverfahren anzuschließen und die Leistungen für seinen Pensionsfonds mit einem voraussichtlichen Investitionsvolumen von ca. 200 Mio. EUR aus technischen und wirtschaftlichen Gründen bei dem obsiegenden Bieter zu beschaffen. Wenn und soweit die dazu erforderlichen Beschlüsse vorliegen, wird er in dem Verfahren als zusätzlicher Auftraggeber auftreten;

10) Die Auftraggeber verzichten auf elektronische Bieterkommunikation i.S.v. § 53 VgV, da das Verfahren vor dem 18.10.2018 bekannt gemacht wird.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postal address: Durlacher Allee 100
Town: Karlsruhe
Postal code: 76137
Country: Germany
Telephone: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.4)Service from which information about the review procedure may be obtained
Official name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postal address: Durlacher Allee 100
Town: Karlsruhe
Postal code: 76137
Country: Germany
Telephone: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.5)Date of dispatch of this notice:
25/09/2018