Die GWQ handelt im Namen der folgenden gesetzlichen Krankenkasse
Audi BKK
BAHN-BKK
Bertelsmann BKK
BKK MTU
Betriebskrankenkasse firmus
Betriebskrankenkasse Herford Minden Ravensberg
BKK Akzo Nobel Bayern
BKK BPW Bergische Achsen KG
BKK Deutsche Bank AG
BKK Diakonie
BKK_DürkoppAdler
BKK Faber-Castell & Partner
BKK Freudenberg
BKK Groz-Beckert
Koenig und Bauer BKK
BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg
BKK Voralb Heller*Index*Leuze
BMW BKK
Daimler BKK
DIE BERGISCHE KRANKENKASSE
Die Schwenninger Krankenkasse
Heimat KK
hkk (nur Lanthan-III-Carbonat KTA und Forsaprepitant PIF)
IKK Brandenburg und Berlin
IKK gesund plus
IKK – Die Innovationskasse
IKK Südwest
Krones BKK
Merck BKK
mhplus Betriebskrankenkasse (nur Tolvaptan und Atorvastatin + Ezetimib HKP)
Mobil Krankenkasse (nur Atorvastatin + Ezetimib HKP)
Salus BKK
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
SECURVITA BKK
SKD BKK
Südzucker BKK
VIACTIV (nur Atorvastatin + Ezetimib HKP)
vivida BKK (alle WS außer Atorvastatin + Ezetimib (HKP))
Wieland BKK
Die Veröffentlichung erfolgt unter Verwendung des Formulars für das Offene Verfahren, da es für das Zulassungsverfahren kein entsprechendes Formular zur Verfügung steht.
Die GWQ geht davon aus, dass dieses Verfahren auf Grund einer fehlenden Auswahlentscheidung und mithin der diskriminierungsfreien Zugangsmöglichkeit aller pharmazeutischen Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des Kartellvergaberechts fällt. Die Vergabekammer ist daher nach Auffassung des Auftraggebers, für die Nachprüfung des vorliegenden Open-House-Verfahrens, das nicht in den Anwendungsbereich der §§ 97 ff. GWB fällt, nicht zuständig. Für den Fall, dass der Bieter dennoch das Kartellvergaberecht für anwendbar hält, wird auf die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWQ (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verwiesen.