Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 44556-2022

26/01/2022    S18

Deutschland-Meißen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2022/S 018-044556

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Meißen
Postanschrift: PF 100152
Ort: Meißen
NUTS-Code: DED2E Meißen
Postleitzahl: 01651
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Petzold
E-Mail: ahl.hochbau@kreis-meissen.de
Telefon: +49 35217251618
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.kreis-meissen.org
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dropbox.com/sh/wsg4ttoaysmuvh2/AACz_Bn5daZSANKSOXDJ6Bcpa?dl=0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dropbox.com/request/maf4NRTyR7GHogXHWJg8
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Nichtoffener Wettbewerb nach RPW 2013 - "Neubau Förderschule Radebeul"

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-01-22.1.3.02
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Wettbewerbsgegenstand ist die Planung einer 2,5-zügigen Förderschule und der umgebenden Außenanlagen in Radebeul für 80-100 Schüler und 40-50 Personen Personal. Die vorgesehene Bausumme beträgt 10,5 MIO EUR brutto für die Kostengruppen 300 - 400 und 1,8 MIO EUR brutto für die Kostengruppe 500.

Die geplante Bauzeit ist 2024 bis 2026. Die neue Schule soll 2027 ihre Nutzung aufnehmen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Der Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer Wettbewerb gem. § 71 Abs. 3 und § 78 VgV

i.v.m. § 3 Abs. 3 und 4 RPW ausgelobt. Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmer wird auf 20 begrenzt,

Aus allen formal korrekten, vollständigen und den Mindestanforderungen an die Eignungsnachweise entsprechenden Bewerbungen werden in einem anonymen Losverfahren 20 Teilnehmer und fünf Nachrücker unter Aufsicht eines Bevollmächtigten des Landratsamts Meißen ausgelost. Alle Bewerbungen, die fristgerecht eingehen und die formalen Kriterien sowie die Mindestanforderungen erfüllen, werden zum Losverfahren zugelassen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden allen Bewerbern per E-Mail bekannt gegeben. Im Falle der Absage eines der ausgelosten Teilnehmer rückt ein Nachrücker an dessen Stelle. Die Frist für die Benennung von Nachrückern endet mit dem Rückfragenkolloquium.

Mit der Bewerbung versichert der Bewerber, dass gegen ihn keine der in § 123 GWB genannten Ausschlussgründe vorliegen und sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner oder Angestellter) oder ein anderes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bewirbt, und dass der Bewerber akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft und ggf. seiner Arbeit führen.

Geforderte Nachweise - Architekten:

1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen (S.1 + S.4)

2. Kopie der Eintragungsurkunde der Architektenkammer (bei Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft, bei Bewerbern, deren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland ist, gilt ein entsprechender Befähigungsnachweis)

3. Nachweis eines Referenzobjekts mit folgenden Anforderungen (freie Darstellung, max. 4 Seiten A4):

a. Bausumme KG 300-400 (DIN 276) mind. 5 MIO EUR brutto

b. Neubau, HOAI Honorarzone mind. III, bzw. vergleichbare Schwierigkeit der Planungsaufgabe

c. Beauftragte Leistungsphasen mind. 2 - 8 (§34 HOAI / Vorentwurf bis Ausführungsüberwachung)

d. Fertigstellung / Übergabe nach dem 1.1.2016

4. Bestätigung des Auftraggebers über die Richtigkeit der Angaben 3a-3d

5. Nachweis der Berufshaftplichtversicherung, nicht älter als 12 Monate, Deckungssumme: Personenschäden mind. 2 MIO, Sach- und Vermögensschäden mind. 1,0 MIO oder eine Bestätigung der Versicherung, dass der Versicherungsschutz im Auftragsfall angepasst wird.

Geforderte Nachweise - Landschaftsarchitekten:

1. Kopie der Eintragungsurkunde der Architektenkammer (bei Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft, bei Bewerbern, deren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland ist, gilt ein entsprechender Befähigungsnachweis)

2. Nachweis eines Referenzobjekts mit folgenden Anforderungen (freie Darstellung, max. 4 Seiten A4):

a. Bausumme KG 500 (DIN 276) mind. 800.000 EUR brutto

b. Neubau, HOAI Honorarzone mind. IV, bzw. vergleichbare Schwierigkeit der Planungsaufgabe

c. Beauftragte Leistungsphasen mind. 2 - 8 (§39 HOAI / Vorentwurf bis Ausführungsüberwachung)

d. Fertigstellung / Übergabe nach dem 1.1.2016

3. Bestätigung des Auftraggebers über die Richtigkeit der Angaben 2a-2d

4. Nachweis der Berufshaftplichtversicherung, nicht älter als 12 Monate, Deckungssumme: Personenschäden mind. 2 MIO, Sach- und Vermögensschäden mind. 1,0 MIO oder eine Bestätigung der Versicherung, dass der Versicherungsschutz im Auftragsfall angepasst wird.

Über die Auftragsvergabe entscheidet ein im Anschluss an den Wettbewerb stattfindendes VgV-Verhandlungsverfahren nach § 17 Abs. 5 VgV mit den Wettbewerbspreisträgern. Das Wettbewerbsergebnis des ersten Preisträgers geht dabei mindestens zu 50% in die Bewertung ein. Weitere Kriterien sind die Berufserfahrung des geplanten Projektteams, Aussagen zu Planungsabläufen und Qualitätsmanagement sowie zu Honorarvorstellungen der Bieter.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Teilnahmeberechtigt sind Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften, bei denen als Fachrichtungen Architekten und Landschaftsarchitekten vertreten sind. Bauvorlageberechtigte Ingenieure und juristische Personen sind zugelassen, wenn diese für die Aufgabe einen verantwortlichen Architekten oder bauvorlageberechtigten Ingenieur sowie einen Landschaftsarchitekten benennen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

- Städtebauliches Konzept

- Gestaltung der Außenanlagen und äußere Erschließung

- Architektonische Idee, Konstruktion und Materialität

- Innere Erschließung, Funktionalität und Barrierefreiheit

- Innovative Lösungen für schulische Nutzung

- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

- Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb

Reihenfolge ohne Wichtung!

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/02/2022
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/03/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

1. Preis 32.000 EUR

2. Preis 24.000 EUR

3. Preis 16.000 EUR

Anerkennung/en 8.000 EUR

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Lydia Heine, Architektin, Dresden
Prof. Christian Knoche, Architekt, Leipzig
Edna Lührs, Architektin, Dresden
Eckard Rohde, Architekt, Dresden
Prof. Annegret Stöcker, Landschaftsarchitektin, Dresden
Ralf Hänsel, Landrat
Bernd Wendsche, OB Radebeul
Martin Oehmichen, B90/Die Grünen - SPD Fraktion
Dr. Stephan Weidmann, AfD Fraktion

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Ausgefüllter Bewerbungsbogen mit Anlagen als PDF einreichen unter:

upload-Adresse: https://www.dropbox.com/request/maf4NRTyR7GHogXHWJg8

Dateiname: FSR22 + Bewerbername + Nummer der Angabe (1-6)

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64, 04013 Leipzig
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Architektenkammer Sachsen
Postanschrift: Architektenkammer Sachsen Goetheallee 37 01309 Dresden
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01309
Land: Deutschland
E-Mail: dresden@aksachsen.org
Telefon: +49 351317460
Internet-Adresse: http://www.aksachsen.org
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Architektenkammer Sachsen
Postanschrift: Goetheallee 37
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01309 Dresden
Land: Deutschland
E-Mail: dresden@aksachsen.org
Telefon: +49 351317460
Internet-Adresse: http://www.aksachsen.org
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/01/2022