1. Erklärung zum Datenschutz: Abgabe einer Eigenerklärung (Formblatt F4.1) zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz sowie zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (BDSG-/EU-DSGVO-Verpflichtung). Hierfür ist das Formblatt B-F-4.1 zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
2. Erklärung zur Neutralität: Aufgrund der Leistungspflichten des Auftragnehmers ist die Neutralität in der Aufgabenerfüllung notwendig. Daher ist von jedem Bieter eine Eigenerklärungen zur Neutralität gem. § 46 Abs. 2 VgV abzugeben. Hierfür ist das Formblatt B-F-4.2 zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
3. Liste der Referenzen des Bieters der letzten 3 Jahre (Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit) realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart.
Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen:
— Beschreibung der ausgeführten Leistungen;
— Wert des Auftrages.
Zeitraum der Leistungserbringung – Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Hierfür ist das Formblatt B-F-4.3zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
4. Zertifizierungsnachweis:
Es sind folgende Zertifizierungsnachweise zu führen:
— Nachweis für die jeweilige Bieterkonstellation, dass Sie mindestens nach ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder vergleichbar zertifiziert sind;
— Nachweis für die jeweilige Bieterkonstellation, dass Sie mindestens nach ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) auf der Basis von IT-Grundschutz (BSI) oder vergleichbar zertifiziert sind;
— Nachweis, dass die Produktlösung als zertifiziertes elektronisches Archiv fungieren kann;
— Nachweis, dass die Produktlösung eine Zertifizierung via TÜV-Audit oder den Auditkriterien für digitale Dokumenten-Management-Prozesse des VOI e. V. oder ähnlichen zur Erklärung der Revisionssicherheit erhalten hat. Die notwendigen Zertifikate des Herstellers als auch die Dritt-Zertifikate sind beizufügen;
— Nachweis, dass die Produktlösung zertifizierte ArchivLink-Schnittstellen zu SAP besitzt. Die notwendigen Zertifikate des Herstellers Durch die SAP AG oder einer ihrer Töchter sind beizufügen.
Die Vergleichbarkeit bei abweichenden Zertifizierungen hat der Bieter zu erläutern/darzustellen.
Zu 3: Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Mindestanforderungen an die Referenzen:
Leistungsbereich: Einführung einer Produktlösung für ein Enterprise EIM gemäß den Anforderungen der Anlage 1 – Leistungsbeschreibung-DMS. Hierzu zählen u. a. Software für Dokumentenmanagement, Dokumentenverwaltung, Metadatenverwal-tung und -haltung, elektronischer Archivierung von Dokumenten und anderen elektroni-schen Informationsobjekten sowie eine IT-technische Unterstützung zur Definition und Bearbeitung von Workflows mit Bezug zu Dokumenten
— Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung – gerechnet bis zum Ende der Teilnahmefrist).
— Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Zu 4. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.