Veröffentlichung bzw. Vorinformation im Sinne von Art. 7 Abs. 2 VO (EG) 1370/2007 über die beabsichtigte Direktvergabe der folgenden Leistungen:
Folgende Leistungen sollen ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 direkt vergeben werden:
– Linie C 11 Chemnitz Hbf. – Chemnitz Zentralhaltestelle – Altchemnitz – Stollberg voraussichtlich ab Jahresfahrplan 2023 (d. h. ab Fahrplanwechsel im Dezember 2022) Verlängerung von Stollberg bis Oelsnitz (Erzgebirge), sofern die bauseitigen Voraussetzungen vorliegen Montags bis freitags im 1/2-Stunden-Takt Samstags im 1/2- bzw. 1-Stunden-Takt sonn- und feiertags im 1-Stunden-Takt Chemnitz Hbf. – Stollberg: 496 000 Zug-km davon BOStrab: 146 000 Zug-km Chemnitz Hbf. – Oelsnitz (Erzgebirge): 721 000 Zug-km davon BOStrab: 146 000 Zug-km,
– Linie C 13 Burgstädt – Chemnitz Hbf. – Chemnitz Zentralhaltestelle – Chemnitz Technopark – Thalheim – Aue täglich im 1-Stunden-Takt 886 000 Zug-km davon BOStrab: 59 000 Zug-km Voraussetzung für die Betriebsaufnahme der Teilstrecke Chemnitz Technopark – Aue ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 ist, dass zu diesem Zeitpunkt die bauseitigen Voraussetzungen vorliegen,
– Linie C 14 Mittweida – Chemnitz Hbf. – Chemnitz Zentralhaltestelle – Chemnitz Technopark – Thalheim Täglich im 1-Stunden-Takt (zwischen Chemnitz Technopark und Thalheim nur montags bis samstags zur Verdichtung der Linie C 13 auf 1/2-Stunden-Takt) 482 000 Zug-km davon BOStrab: 53 000 Zug-km,
– Linie C 15 Hainichen – Chemnitz Hbf. – Chemnitz Zentralhaltestelle – Chemnitz Technopark täglich im 1-Stunden-Takt 380 000 Zug-km davon BOStrab: 44 000 Zug-km Folgende Leistungen sollen ab dem Zeitpunkt, in dem die bauseitigen Voraussetzungen zur Erbringung der Leistung vorliegen direkt vergeben werden:
– Linie C 12 Chemnitz Hbf. – Chemnitz-Center – Limbach – Oberfrohna voraussichtlich ab Jahresfahrplan 2030 (d. h. ab Fahrplanwechsel im Dezember 2029; ggf. in Teilabschnitten auch früher) montags bis freitags im 1/2-Stunden-Takt samstags im 1/2- bzw. 1-Stunden-Takt sonn- und feiertags im 1-Stunden-Takt 352 000 Zug-km davon BOStrab: 150 000 Zug-km,
– Linie CB 2 / 523 Stollberg – St. Egidien (– Glauchau) Voraussichtlich ab Jahresfahrplan 2023 (d. h. ab Fahrplanwechsel im Dezember 2022) Veränderung des Linienweges: Oelsnitz (Erzgebirge), – St. Egidien – Glauchau mit Erweiterung des Betriebsprogramms Montags bis freitags im 1-Stunden-Takt Samstags, sonn- und feiertags im 2-Stunden-Takt Stollberg – St. Egidien (– Glauchau) 190 000 Zug-km Ab Veränderung des Linienweges 174 000 Zug-km.
Die Verkehrsleistungsanteile auf dem Gebiet der Stadt Chemnitz sind überwiegend entsprechend der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) zu erbringen, außerhalb des Gebiets der Stadt Chemnitz überwiegend entsprechend der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO).
Optional sollen folgende Leistungen direkt vergeben werden:
Option 1: Verlängerung der Linie C 14 bis Döbeln Zusätzlich 327 000 Zug-km
Option 2: Die folgenden Leistungen aus dem Erzgebirgsnetz sollen optional in das Chemnitzer Modell integriert werden, wenn die Hierfür erforderlichen baulichen Maßnahmen gegebenenfalls vorzeitig fertig gestellt werden können:
– Linie RB 80 / C 17 Chemnitz Hbf. – Flöha – Zschopau – Annaberg-Buchholz Süd – Cranzahl Täglich im 1-Stunden-Takt (zwischen Annaberg-Buchholz Süd und Cranzahl nur 2-Stunden-Takt)
859 000 Zug-km,
– Linie RB 81 / C 16 Chemnitz Hbf. – Flöha – Pockau-Lengefeld – Olbernhau-Grünthal Täglich im 1-Stunden-Takt 689 000 Zug-km.
Option 3: Die gerade genannten Leistungen (Linie RB 80 und Linie RB 81) aus dem Erzgebirgsnetz sollen frühestens ab dem Fahrplanwechsel im Juni 2021 direkt vergeben werden, wenn Andere Vergabeoptionen im Ergebnis nicht mit einem Zuschlag abgeschlossen werden können.
(Art und Menge der Dienstleistungen oder Angabe von Bedürfnissen und Anforderungen)