Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 457116-2023

28/07/2023    S144

Deutschland-Berlin: Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen

2023/S 144-457116

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3 - Vergaben
Postanschrift: Platz der Republik 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 11011
Land: Deutschland
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de
Telefon: +49 30-227-33234
Fax: +49 30-227-30374
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundestag.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=530057
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreis- und in Außenstandorten des Deutschen Bundestages in Berlin

Referenznummer der Bekanntmachung: ZR 5-1133-2023-046-17-IT2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Wesentlicher Gegenstand des Vertrages sind folgende IT-Leistungen:

- IT-Service der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten sowie den Außenstandorten der Verwaltung des Deutschen Bundestages (namentlich der IT-Arbeitsplätze in Straßburg und Brüssel)

- IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten sowie den Außenstandorten der Verwaltung des Deutschen Bundestages (namentlich der IT-Arbeitsplätze in Straßburg und Brüssel).

Insgesamt handelt es sich zurzeit um etwa 900 IT-Arbeitsplätze, bestehend wahlweise aus PC mit oder ohne Peripherie, oder Laptop mit oder ohne Peripherie, oder Stand-Alone-Druckern.

Die zu erbringenden IT-Leistungen sind in sechs geografische Lose aufgeteilt. Die Ausdehnung der einzelnen Lose ergibt sich aus Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der angrenzenden Standorte Brüssel (Belgien) sowie Straßburg (Frankreich). Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung Region I

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72611000 Technische Computerunterstützung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE8 Mecklenburg-Vorpommern
NUTS-Code: DE5 Bremen
NUTS-Code: DE6 Hamburg
NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:

Aufgeteilt in folgende Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in folgenden Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32.

Vom Auftragnehmer sind folgende Anzahlen an Standard-Konfigurationen in den zuvor genannten geographischen Regionen zu betreuen:

- 20 Einzel-PC

- 36 PC-Konfigurationen

- 34 Einzel-Laptop

- 29 Laptop-Konfiguration

- 37 Stand-Alone-Drucker

Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung

ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung Region II

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72611000 Technische Computerunterstützung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DED Sachsen
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
NUTS-Code: DEG Thüringen
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Aufgeteilt in folgende Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 01, 02, 03, 04, 06, 09, 10, 12, 13, 14, 15, 16 und 39.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in folgenden Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 01, 02, 03, 04, 06, 09, 10, 12, 13, 14, 15, 16 und 39.

Vom Auftragnehmer sind folgende Anzahlen an Standard-Konfigurationen in den zuvor genannten geographischen Regionen zu betreuen:

- 4 Einzel-PC

- 30 PC-Konfigurationen

- 25 Einzel-Laptop

- 16 Laptop-Konfiguration

- 26 Stand-Alone-Drucker

Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung

ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung Region III

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72611000 Technische Computerunterstützung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
NUTS-Code: BE100 Arr. de Bruxelles-Capitale / Arr. Brussel-Hoofdstad
Hauptort der Ausführung:

Aufgeteilt in folgende Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des angrenzenden Außenstandortes in Belgien: 33, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 58, 59 und BE-1000 Brüssel.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten sowie den Außenstandorten der Verwaltung des Deutschen Bundestages in folgenden Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des angrenzenden Standortes in Belgien: 33, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 58, 59 und in BE-1000 Brüssel.

Vom Auftragnehmer sind folgende Anzahlen an Standard-Konfigurationen in den zuvor genannten geographischen Regionen zu betreuen:

- 10 Einzel-PC

- 46 PC-Konfigurationen (davon 10 in BE-1000 Brüssel, Belgien)

- 41 Einzel-Laptop

- 26 Laptop-Konfiguration

- 30 Stand-Alone-Drucker

Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung

ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung Region IV

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72611000 Technische Computerunterstützung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DEG Thüringen
NUTS-Code: DED Sachsen
NUTS-Code: DE7 Hessen
NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
NUTS-Code: DE2 Bayern
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Hauptort der Ausführung:

Aufgeteilt in folgende Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 07, 08, 34, 35, 36, 37, 38, 60, 61, 63, 64, 90, 91, 95, 96, 97, 98 und 99.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in folgenden Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland:07, 08, 34, 35, 36, 37, 38, 60, 61, 63, 64, 90, 91, 95, 96, 97, 98 und 99.

Vom Auftragnehmer sind folgende Anzahlen an Standard-Konfigurationen in den zuvor genannten geographischen Regionen zu betreuen:

- 22 Einzel-PC

- 52 PC-Konfigurationen

- 32 Einzel-Laptop

- 33 Laptop-Konfiguration

- 33 Stand-Alone-Drucker

Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung

ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung Region V

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72611000 Technische Computerunterstützung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
NUTS-Code: DE7 Hessen
NUTS-Code: DEC Saarland
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Hauptort der Ausführung:

Aufgeteilt in folgende Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des angrenzenden Außenstandortes in Frankreich: 51, 53, 54, 55, 56, 57, 65, 66, 67, 68, 69, 74, 75, 76, 77 und F-67075 Straßburg.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten sowie den Außenstandorten der Verwaltung des Deutschen Bundestages in folgenden Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des angrenzenden Außenstandortes in Frankreich: 51, 53, 54, 55, 56, 57, 65, 66, 67, 68, 69, 74, 75, 76, 77 und F-67075 Straßburg.

Vom Auftragnehmer sind folgende Anzahlen an Standard-Konfigurationen in den zuvor genannten geographischen Regionen zu betreuen:

- 12 Einzel-PC

- 52 PC-Konfigurationen (davon 8 in F-67075 Straßburg, Frankreich)

- 25 Einzel-Laptop

- 25 Laptop-Konfiguration

- 24 Stand-Alone-Drucker

Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung

ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT-Service und IT-Wartung Region VI

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72611000 Technische Computerunterstützung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
NUTS-Code: DE2 Bayern
Hauptort der Ausführung:

Aufgeteilt in folgende Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 70, 71, 72, 73, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 92, 93 und 94.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

IT-Service und IT-Wartung der IT-Arbeitsplätze in den Wahlkreisstandorten der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in folgenden Postleitregionen der Bundesrepublik Deutschland: 70, 71, 72, 73, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 92, 93 und 94.

Vom Auftragnehmer sind folgende Anzahlen an Standard-Konfigurationen in den zuvor genannten geographischen Regionen zu betreuen:

- 15 Einzel-PC

- 48 PC-Konfigurationen

- 36 Einzel-Laptop

- 46 Laptop-Konfiguration

- 31 Stand-Alone-Drucker

Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung

ist den zum Download bereitgestellten Unterlagen beigefügt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Unterlagen, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer.

- Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks).

- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks).

- Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Unterlagen, die von der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden:

- Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz:

Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.

- Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt:

Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Unterlage, die mit dem Angebot vorzulegen ist:

- Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen (IT-Service und IT-Wartung für IT-Arbeitsplätze) betrifft (Punkt 3.5 des Angebotsvordrucks). Der Jahresumsatz je angebotenem Los muss mindestens 100.000 Euro (netto) betragen haben. Bei Angeboten für mehrere Lose gilt somit, dass der Mindestumsatz von 100.000 Euro mit der jeweils angebotenen Anzahl der Lose multipliziert werden muss.

Beispiele: Der Jahresumsatz für zwei angebotene Lose muss mindestens 200.000 Euro (netto) betragen haben. Der Jahresumsatz für (alle) sechs angebotenen Lose muss mindestens 600.000 Euro betragen haben.

- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks).

- Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Unterlage, die auf Verlangen der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung vorzulegen ist:

- Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens 1.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Unterschreitung der oben genannten Mindestanforderung über den Umsatz führt zur Nichtberücksichtigung des Angebots. Wird nur die Mindestanforderung über den Umsatz für ein Los erfüllt, kann der Zuschlag bei entsprechender Wirtschaftlichkeit des Angebotes auch nur auf ein Los erteilt werden. Bei Bietergemeinschaften oder im Fall der Eignungsleihe, sind die jeweiligen Jahresumsätze zu addieren (es genügt, wenn die erforderliche Gesamtsumme dadurch erreicht wird).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Unterlagen, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

- Angabe von drei geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte Leistungen, gerechnet ab dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung (Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Die Referenzen müssen geeignet sein hinsichtlich der zu vergebenden Leistung (IT-Service und IT-Wartung für IT-Arbeitsplätze). Die betreute Hard- und Software muss mit der bei der Auftraggeberin eingesetzten Hard- und Software vergleichbar sein (aktuelle Microsoft-Betriebssysteme und Microsoft Office).

Eine Referenz (Hauptreferenz) der drei vorzulegenden Referenzen muss Referenzleistungen umfassen, die bereits über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten innerhalb der letzten drei Jahre vor der Auftragsbekanntmachung erbracht worden sein müssen. Die zwei weiteren Referenzen müssen Referenzleistungen umfassen, die bereits über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten innerhalb der letzten drei Jahre vor der Auftragsbekanntmachung erbracht worden sein müssen. Die Referenzen müssen von mindestens zwei verschiedenen Auftraggebern stammen.

Bei einem Angebot auf ein Los gilt für die Referenzen ergänzend Folgendes:

Die Hauptreferenz der drei vorzulegenden Referenzen muss die Betreuung von mindestens 125 IT-Arbeitsplätzen umfassen. Das Auftragsvolumen bei der Hauptreferenzmuss mindestens 100.000 Euro (netto) betragen.

Die zwei weiteren erforderlichen Referenzen müssen jeweils die Betreuung von mindestens 100 IT-Arbeitsplätzen umfassen. Das Mindestauftragsvolumen bei den zwei weiteren Referenzen muss jeweils mindestens 75.000 Euro (netto) betragen.

Bei Angeboten auf mehrere Lose gilt für die Referenzen ergänzend Folgendes:

Die Hauptreferenz muss die Betreuung von mindestens 125 IT-Arbeitsplätzen, multipliziert mit der Anzahl der Lose, auf die ein Angebot abgegeben wird, umfassen. Das Auftragsvolumen der Hauptreferenzmuss mindestens 100.000 Euro (netto), multipliziert mit der Anzahl der Lose, auf die ein Angebot abgegeben wird, umfasst haben.

Beispiele: Gibt der Bieter für zwei Lose ein Angebot ab, muss die Hauptreferenz insgesamt 250 betreute IT-Arbeitsplätze und ein Auftragsvolumen von mindestens 200.000 Euro (netto) umfassen. Gibt der Bieter für (alle) sechs Lose ein Angebot ab, muss die Hauptreferenz diese insgesamt 750 betreute IT-Arbeitsplätze und ein Auftragsvolumen von mindestens 600.000 Euro (netto) umfassen.

Die Mindestanforderung für diese Hauptreferenz kann auch in Form von mehreren Referenzaufträgen erfüllt worden sein, sofern diese Referenzaufträge gleichzeitig erbracht und jeweils nicht weniger als 125 IT-Arbeitsplätze betreut wurden und das Mindestauftragsvolumen von 100.000 Euro (netto) erreicht wurde. Für diesen Fall müsste der Bieter die beigefügten Referenzvordrucke vervielfältigen. Dementsprechend sind verschiedene Varianten für die Hauptreferenz hinsichtlich der Größenordnungen bezüglich der betreuten IT-Arbeitsplätze und des Auftragsvolumens abhängig von der Zahl der angebotenen Lose möglich.

Beispiel: Gibt der Bieter für drei Lose ein Angebot ab, muss die Hauptreferenz insgesamt 325 betreute IT-Arbeitsplätze und ein Auftragsvolumen von insgesamt 300.000 Euro (netto) umfassen. Er kann stattdessen auch eine Referenz über 150 betreute IT-Arbeitsplätze bei einem Auftragsvolumen von insgesamt 130.000 Euro (netto) sowie eine Referenz über 175 betreute IT-Arbeitsplätze bei einem Auftragsvolumen von 170.000 Euro (netto) angeben, wenn diese über einen Zeitraum von zwei Jahren innerhalb der letzten drei Jahre vor der Bekanntmachung der Ausschreibung gleichzeitig erbracht wurden.

Für die zwei weiteren, zusätzlich zur Hauptreferenz einzureichenden Referenzen gilt Folgendes: Die zwei weiteren Referenzen müssen jeweils die Betreuung von mindestens 100 IT-Arbeitsplätzen umfassen. Diese Mindestanforderung erhöht sich nicht, wenn der Bieter für mehrere Lose ein Angebot abgibt. Das Auftragsvolumen für die zwei weiteren Referenzen muss jeweils mindestens 75.000 Euro (netto) betragen. Diese Mindestanforderung erhöht sich nicht, wenn der Bieter für mehrere Lose ein Angebot abgibt.

- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks).

- Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

- Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Unterschreitung der oben genannten Mindestanforderung bezüglich der Referenzen führt zur Nichtberücksichtigung des Angebots.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/08/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 29/08/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

- Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden.

- Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen.

- Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen.

- Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle.

- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/07/2023