Services - 466598-2018

23/10/2018    S204

Germany-Frankfurt-on-Main: Engineering services

2018/S 204-466598

Contract notice – utilities

Services

Legal Basis:
Directive 2014/25/EU

Section I: Contracting entity

I.1)Name and addresses
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postal address: Theodor-Heuss-Allee 7
Town: Frankfurt am Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60486
Country: Germany
Contact person: Weck, Silvia
E-mail: silvia.weck@deutschebahn.com
Telephone: +49 6926545630
Fax: +49 6926543457
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=UMc4gS%2bPRXE%3d
Additional information can be obtained from another address:
Official name: FEI-M – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte
Postal address: Hahnstraße 49
Town: Frankfurt am Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60528
Country: Germany
Contact person: Weck, Silvia
E-mail: silvia.weck@deutschebahn.com
Telephone: +49 6926545630
Fax: +49 6926543457
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Electronic communication requires the use of tools and devices that are not generally available. Unrestricted and full direct access to these tools and devices is possible, free of charge, at: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Main activity
Railway services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Generalplanung ABS Hanau-Gelnhausen, Leistungsphasen 3-4, optional Leistungsphasen 6-7

Reference number: 18FEI32151
II.1.2)Main CPV code
71300000 Engineering services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen schwerpunktmäßig die Planung von Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerken und Tragwerksplanung für die ABS Hanau und Gelnhausen (Übertragene Leisungen Lph 3-4, Optionale Leistungen Lph 6-7). Die Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen ist durchgehend auf 4 Gleise auszubauen. 2 Gleise sind der Strecke 3600 zuzuordnen und sollen den „langsamen“ SPNV und SGV aufnehmen. Weitere 2 Gleise sind der Strecke 3677 zuzuordnen und sollen im Wesentlichen den „schnellen“ SPFV aufnehmen.

Neben dieser Planung sollen im weiteren Planungsleistungen in den Bereichen Freianlagen, Umwelt, Brandschutzkonzepte, Seweso-Studie sowie Baugrunderkundungen erbracht werden.

Im Detail sind diese den Leistungsbeschreibungen und den Vorbemerkungen zu entnehmen.

Insgesamt erfolgt eine Unterteilung in 6 Lose.

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: yes
Tenders may be submitted for maximum number of lots: 6
Maximum number of lots that may be awarded to one tenderer: 6
II.2)Description
II.2.1)Title:

Planung Verkehrsanlage, Ingenieurbauwerke, Tragwerke, Elektrische Energieanlagen, Oberleitungsanlagen

Lot No: 1
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
Main site or place of performance:

Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen

II.2.4)Description of the procurement:

Die wesentlichen Maßnahmen sind:

23.000 m Neubau eines 4. Streckengleises

60.000 m geänderte Gleislage der 3 Streckengleise sowie Untergrundertüchtigung für V = 230 km/h

70.000 m Gleisentwässerungsanlagen und Betonkabelkanäle

Ca. 97 Weichenneubauten incl. Weichenheizungsanlagen

Neubau von 7 Aufzugsanlagen

80.000 m neue Oberleitungsarbeiten

Anpassungen von Weichenheizstationen

17.000 m neue Schallschutzanlagen

15.000 m Schallschutzanlagen zwischen den Gleisanlagen

15 Kreuzungsbauwerke (Straßenüberführungen)

10 Eisenbahnüberführungen und 1 Überwerfungsbauwerk

6 Neubau von Verkehrsstationen incl. Beleuchtungsanlagen

4 Untersuchungen von Bestandsbauwerken

23.000 m Kabeltrassen incl. Koordination und fachdienstl. Abstimmungen

Bauphasen- und Logistikkonzepte

Rettungswegkonzepte für die Strecke von Hanau- Gelnhausen

4 EKrG- Kreuzungsverträge

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 30/04/2019
End: 31/12/2025
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Optionen sind für die unter Punkt II 2.4 aufgeführten Maßnahmenkatalog vorgesehen und betreffen die Durchführung der Leistungsphase 6 und 7.

Zusätzliche Optionen der Lph. 1-4; 6 und 7 sind vorgesehen für:

A. Verkehrsanlagen: Barrierefreier Ausbau Bf Wolfgang zwei Bahnsteig-erhöhungen,

Neubau von 2 Überleitstellen in Rodenbach und Niedermittlau

B. Ingenieurbauwerke: 2 behindertengerechte Rampen

Und Neubau Personenunterführung

Anpassung der Schallschutzwände Gestaltungselemente

Stützwandausbildung Rodenbacher Seen

C. Tragwerksplanung: Lph. 2-6

Die unter Pkt. B aufgeführte Ingenieurbauwerke

D. Zusatzleistung 3 D- Koordinator Lph. 3-4; 6,7

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Jedes Los wird einzeln betrachtet und ausgewertet, der Zuschlag wird auf das preislich günstigste Angebot erteilt

II.2)Description
II.2.1)Title:

Baugrunduntersuchungen und -gutachten, Kampfmitteluntersuchungen

Lot No: 2
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
II.2.4)Description of the procurement:

Der Erkundungsbereich befindet sich entlang der bestehenden Bahntrasse der Strecke 3600 zwischen Hanau und Gelnhausen. Es handelt sich um den Streckenabschnitt von ca. km 23,200 bis ca. km 45,475. Die vorgesehenen Erkundungsstandorte befinden sich sowohl bahnrechts als auch bahn-links sowie auch in der bestehenden Mastgasse der dreigleisgen Bahnstrecke, die mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h befahren wird. Nur im Bereich Hailer-Meerholz –Gelnhausen reduziert sich die Streckenführung von 3 auf 2 Gleise und die Geschwindigkeit auf 160 km/h.

Nachfolgende Erkundungsverfahren und Feldversuche sind geplant.

— 21 Kernbohrungen (Kerndurchmesser DN ≥ 100 mm) als Vertikalbohrungen (BK) von der Geländeoberfläche aus à 10 – max. 30 m, 18 dieser Bohrungen werden anschließend auf einen Durchmesser ≥ DN 324 aufgeweitet und zur Grundwassermessstelle (DN 125) aus-gebaut. Zum momentanen Zeitpunkt stehen nur die 2 Kernbohrungen im Bereich Rausch-wald (Bohrung von Flachwagen aus im Gleis) und 1 Kernbohrung im Bereich der BAB 66 fest. Alle anderen Bohrungen ergeben sich erst nach Absprache mit dem FG. Es wird sich auf jeden Fall um bereits markierte Erkundungsstandorte im Bereich der Masttrasse bahn-rechts und links der Gleistrasse handeln,

— Kampfmitteluntersuchungen

— Durchführung von Pumpversuchen in den Grundwassermessstellen

— Bohrlochrammsondierung BDP (früher SPT) in den Bohrlöchern für die Bestimmung der Lagerungsdichten auch in Tiefen unterhalb der DPH’s

— 849 Kleinrammbohrungen (Durchmesser ≤ 80 mm) als Vertikalbohrung (KRB) von der Geländeoberfläche aus à 2,50 m (im Gleisbereich) – max. 10,0 m (im Randwegbereich / feld-seitig),

— 589 schwere Rammsondierungen (DPH) von der Geländeoberfläche aus à 10,0 m – max. 20,0 m

— 38 Schürfe auf Ingenieurbauwerke zur Ermittlung der Überdeckung

— Geophysikalische, hydrogeologische Bohrlochuntersuchungen (Befahrung mit einem optischen Bohrlochscanner, SAL, TEMP, FLOW),

— Dokumentation und Fotodokumentation der Bohrkerne,

— Entnahme von Wasser- und Bodenproben, gestörte als auch ungestörte Probenahme,

— Einmessen der Bohrpunkte und der Grundwassermessstellen

— Geotechnische Gutachtenerstellung einschließlich geotechnischer Laborarbeiten für:

O ein Streckengutachten, einschließlich Betrachtung der Querungen und Durchlässe mit Spannweiten ≤ 3,0 m. (In Summe ca. 70 km)

O ein Gutachten für alle geplanten Schallschutzwände (SSW) (In Summe ca. 32 km)

O ein Gutachten für alle geplanten Signal- / LST-Einrichtungen (Signale, Signalausleger, Kabelschächte, Kabelquerungen und Kabelkanäle (in Summe ca. 90 Signale)

O ein Gutachten für die neu geplanten Oberleitungsmasttrassen entlang der gesamten Strecke

O ein hydrologisches Gutachten für den Bereich Hailerer Aue

O eine Erweiterung eines bestehenden Gutachtens für die Verschwenkung der Fahrbahn der BAB 66 sowie den Neubau der beiden Widerlager.

O Überarbeitung der bestehenden Gutachten aus der Vorplanung für Ingenieurbauwerke im Zuge der Planung für die Leistungsphase 3/4 wenn nötig bei Planänderungen gegenüber der Vorplanung.

O Gutachten für temporäre Dammschüttungen

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 30/04/2019
End: 31/12/2025
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Jedes Los wird einzeln betrachtet und ausgewertet, der Zuschlag wird auf das preislich günstigste Angebot erteilt.

II.2)Description
II.2.1)Title:

Umweltplanungen: LPB, UVS, Artenschutz

Lot No: 3
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
Main site or place of performance:

Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen

II.2.4)Description of the procurement:

Umweltplanungen

A. UVP-Bericht Untersuchungskorridor: Mensch 2000 m,

Landschaft, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt

Bestandsaufnahme relevanter Schutzgüter 1000 m

Wasser, Boden Luft, Klima, kulturelles Erbe, Sonstiges 400 m

Bestandsaufnahme relevanter Schutzgüter

Bewertung des betroffenen Raumes

Auswirkungsprognose (sowohl auf die Umwelt als auch aus der Umwelt auf die Anlage inkl. Anfälligkeit des Vorhabens für schwere Unfälle, Störfälle, Katastrophen inkl. der durch den Klimawandel bedingten)

Vermeidungs-/Verminderungs-/Kompensationsmaßnahmen in Bezug auf die jeweiligen Schutzgüter

Beschreibung der erwarteten Auswirkungen

Ist-Zustand und hypothetische Entwicklung bei Nullvariante

Wichtigsten geprüften Varianten (Vergleich)/geprüfte vernünftige Alternativen

Wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren

Allgemein verständliche Zusammenfassung

B. Landschaftspflegerischer Begleitplan Untersuchungskorridor 400 m

Beschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden,

Festlegung des vom Eingriff betroffenen Raums (Untersuchungsraum),

Erfassung planungsrelevanter Aussagen der Raumordnung und Landschaftsplanung,

Erfassung und Bewertung von Schutzgebieten und -objekten,

Erfassung und Bewertung der Leistungsfähigkeit und Empfindlichkeit des Naturhaushalts mit seinen Wirkungszusammenhängen, so z. B. Boden, Wasser, Klima sowie Tiere und Pflanzen, und der Landschaft im Untersuchungsraum,

Erfassung und Bewertung vorhandener Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft (Vorbelastung),

Ermittlung und Bewertung von durch den geplanten Eingriff zu erwartenden Beeinträchtigungen der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie des Landschaftsbilds nach Art, Umfang, Ort und zeitlichem Ablauf,

Erarbeiten von Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Beeinträchtigungen,

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einschl. CEF- und FCS-Maß-nahmen, die aus artenschutzrechtlichen Vorgaben resultieren,

Gegenüberstellung von Beeinträchtigungen und Vorkehrungen zur Vermeidung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einschließlich nicht ausgleichbarer Beeinträchtigungen (Eingriffsbilanzierung).

Für die Kompensation kann auf das zwischen der DB Netz AG und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) bestehende Ökokonto zurück-gegriffen werden.

C. Natura 2000/Artenschutz

Für folgende Natura 2000-Gebiete sollen FFH-Vorprüfungen gemacht werden:

„Kinzig zwischen Langenselbold und Wächtersbach“ (DE-5721-305)

„Erlensee bei Erlensee und Bulau bei Hanau“ (DE-5819-308)

„US-Militärgelände bei Großauheim“ (DE-5819-309)

„Kinzigaue von Langenselbold“ (DE-5820-301)

„Weideswiesen-Oberwald bei Erlensee“ (DE-5820-302)

„Felswände bei Büdingen und Gelnhausen“ (DE-5821-450)

D. Erstellung Artenschutzfachbeitrag

Aktuell laufen Kartierungen zu einzelnen Artengruppen (Flora, Vögel, Säugetiere inkl. Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Libellen, Tagfalter, Fische, Makrozoobenthos, Eremit und Hirschkäfer). Es werden April 2019 die Fachgutachten zu den einzelnen Artengruppen (pdf) und die digitalen Daten (shape) zur Verfügung gestellt.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 30/04/2019
End: 31/12/2025
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Jedes Los wird einzeln betrachtet und ausgewertet, der Zuschlag wird auf das preislich günstigste Angebot erteilt.

II.2)Description
II.2.1)Title:

Erstellung von Brandschutzkonzepte für Verkehrsstationen

Lot No: 4
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
Main site or place of performance:

Strecke zwischen Hanau - Gelnhausen

II.2.4)Description of the procurement:

Für folgenden Verkehrsstationen sind Brandschutzkonzepte zu erstellen

Bf Hanau Hbf, Hanau Wolfgang, Hp Rodenbach, Bf Langenselbold, Hp Niedermittlau, Bf Hailer-Meerholz, Bf Gelnhausen und Bf Lieblos

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 30/04/2019
End: 31/12/2025
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Einarbeitung des Planungsergebnisses (Inhalt BSK) in das BIM-Gesamtmodell und die Fachmodelle

Erstellen eines brandschutztechnischen Fachmodells

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Jedes Los wird einzeln betrachtet und ausgewertet, der Zuschlag wird auf das preislich günstigste Angebot erteilt

II.2)Description
II.2.1)Title:

Seweso-Studie

Lot No: 5
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
Main site or place of performance:

Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen

II.2.4)Description of the procurement:

Zu betrachtender Streckenabschnitt Bf Hanau Hbf – Bf Gelnhausen:

Bewertung von Verkehrswegen gemäß §50 BImSchG bzw. Artikel 13 Abs. 1 Nr. c. der Seveso-III-Richtlinie (2012/18/EU) innerhalb der vorgesehenen Planfeststellungsverfahren

Bewertung vorhabenbezogenen und sozioökonomischen Faktoren

Konkretisierung der Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos

Begleitung der Genehmigungsverfahren und Teilnahme am Erörterungsterminen

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 30/04/2019
End: 31/12/2025
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Jedes Los wird einzeln betrachtet und ausgewertet, der Zuschlag wird auf das preislich günstigste Angebot erteilt

II.2)Description
II.2.1)Title:

Planung Freianlagen

Lot No: 6
II.2.2)Additional CPV code(s)
71300000 Engineering services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
Main site or place of performance:

Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen

II.2.4)Description of the procurement:

Freianlagen

FA 1 Bahnhofsvorplatz Hp Rodenbach

Durch die Integration der neugeplanten Personenunterführung mit barrierefreie Rampen ist die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes sowie des Zugangsbe-reiches zum neuen südlichen Bahnsteig erforderlich. Hierbei sind die bisherigen Anlagen der Zugangsbereiche sowie Pkw-Stellplätze, Bushaltestelle, Grünflächen und Fahrradboxen und -Abstellplätze neu zu planen bzw. optimieren.

FA 2 Bahnhofsvorplatz Bf Gelnhausen

Durch die Integration der neugeplanten Personenunterführung mit barrierefreie Rampen ist die Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes sowie des Zugangsbereiches zum Hausbahnsteig erforderlich. Hierbei sind die bisherigen Anlagen der Zugangsbereiche, Grünflächen, Baumbestände, Fahrradboxen und -abstellplätze in Verbindung an den bereits neu gestalteten Bahnhofsvorplatz mit Pkw-Stellplätzen und zentraler Bushaltestation zu optimieren und einzubinden.

FA 3 Parkplatzanlage Bf Gelnhausen

Durch die Integration der neugeplanten Personenunterführung mit barrierefreie Rampen ist die Neugestaltung des südlichen Bahnhofsvorplatzes sowie die Anbindung der P+R- Anlage erforderlich. Hierbei sind die bisherigen Anlagen P+R-Anlagen (ca. 300 Stellplätze) sowie Zugangsbereiche, Grünflächen, Baumbestände, Fahrradboxen und -abstellplätze in Verbindung an den bereits neu gestalteten Bahnhofsvorplatz der Gemeinde Linsengereicht mit Pkw-Stellplätzen und zentraler Bushaltestation neu zu optimieren und entsprechend einzubinden.

FA 4 Bahnhofsvorplatz Bf Lieblos

Durch den Ausbau des Haltepunktes zum Bahnhof ist es erforderlich die geplanten barrierefreie Rampe und Treppenanlage in die Außenanlage zu integrieren, so dass die hier die Neuordnung Fahrradabstellpätze, Grünflächen, Zugangsbereiche sowie eine P+R (30 Stellplätze) zu planen ist.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 30/04/2019
End: 31/12/2025
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Optionen sind für die unter Punkt II 2.4 v.g. aufgeführten Maßnahmenkatalog vorgesehen und betreffen die Durchführung der Leistungsphase 6 und 7.

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Jedes Los wird einzeln betrachtet und ausgewertet, der Zuschlag wird auf das preislich günstigste Angebot erteilt

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

Hier sind keine Nachweise vorzulegen!

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):

1) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist

2) Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.

3) Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Hier sind keine Nachweise vorzulegen!

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):

1) Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

Bitte geben Sie das Los an, auf das Sie sich bewerben.

Los 1 – Präqualifikation gemäß III 2.2 (IBW, VA,OLA,EEA), Nachweis durch Kopie der aktuellen Urkunde

Los 1 – Qualifikation des Qualitätsprüfers, Nachweis mit ausgefüllter Datei („Anlage 16_Formblatt Nachweis der Fachkunde 20080501“)

Los 1 – Tragwerksplanung: Nachweis von jeweils einer vgl. Leistungen für den Neu-/Umbau von EÜ und SÜ mit einem GWU von mehr als 1,5 Mio. EUR, sowie Durchlässe und Schallschutzwänden mit einem GWU von mehr als 0,2 Mio. EUR in den letzten 5 Jahren (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / GWU / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Los 1 – Schall/Erschütterung: Nachweis von 3 Schall- und erschütterungstechnischen Gutachten für Neu-/ Ausbaustrecken in den letzten 5 Jahren mit einem GWU von 100 000 EUR (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / GWU / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Los 1 – 3-D Koordinator: Nachweis über mindestens 1 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrungen mit der BIM−Methodik (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / GWU / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Los 1 Erklärung / Nachweis des Bewerbers über das Vorhandensein mindestens eines Ar-beitsplatzes mit BIM−fähiger CAD−Software und Darstellung der Ausstattung des BIM-Projektraumes

— Arbeitsplatz mit BIM−fähiger CAD−Software

Folgende Schnittstellen sind mindestens im Export qualifziert zu bedienen:

— natives Format (BIM-Modell),

— ifc-Format (BIM-Modell),

— cpixml-Format (BIM-Modell),

— pdf/3d-pdf,

— Okstra,

— Microsoft xml.

— alle Microsoftformate mind. Version 2007 oder vergleichbare

Und Ausstattung BIM-Projektraum

Los 1 Erklärung / Nachweis des Bewerbers über mindestens 1 in der BIM−Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter. Die Nachweise der Schulung (Teilnehmerurkunde, Zertifikate etc.) sind beizulegen.

Los 2 Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung:

— Nachweis in der Erstellung von 3 Streckengutachten (vgl. komplexe Ausbau-/Umbaustreckenbereiche mit einem GWU (Planungsleistung) > 75 000 EUR) in Verbindung mit zu erstellenden Einzelgutachten für Bauwerke (EÜ, SÜ, SSW, OL Mastgründungen) in den letzten 5 Jahren (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / GWU / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Los 2 – Nachweis für eine Brunnenfachbaufirma gemäß DVGW Schein 120

Los 2 – Nachweis Kampfmittelräumung einer befähigten Fachfirma nach §20 SprengG

Los 2 – Qualifikation als Probennehmer von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98

Los 2 – Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung: mindestens 2 Bohrgeräte (1 x Kampfmitteluntersuchung; 1 x Erkundungsbohrung) und mindestens 3 Kleinerkundungstrupps jeweils mit KRB und DPH

Los 2 – Erklärung über die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Kernbohrgeräte / Kleinerkundungstrupps: tägliche Erkundungsleistung der eingesetzten Kernbohrgeräte: mindestens 10,0 m pro Tag und Gerät, tägliche Erkundungsleistung der eingesetzten Kleinerkundungstrupps: mindestens 40,0 m pro Tag und Trupp

Los 2 – Nachweis der Qualifikation des vorgesehenen Mitarbeiters, der die Bohrtätigkeiten begleitet / durchführt, durch einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich: Geologie, Geografie, Bau- und Umweltingenieurwesen (oder vergleichbar)

Los 2 – Nachweis der Zertifizierung des für die Koordinierung mit der FBÜ / AG eingesetzten Mitarbeiters als Koordinator nach BGR 128

Los 3 Umwelt

— für das vorgesehene Projektteam (mind. 2 Mitarbeiter): Nachweis über je 3 von ihm ausgeführte oder noch laufende Leistungen auf den Gebieten FFH, LBP, UVS, NATURA 2000 oder Artenschutz (FAS) in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit einem Untersuchungsfläche von mehr als 2.500 ha (bei UVS, FAS) und mehr als 350 ha (bei LBP) (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / Untersuchungsfläche / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Minimum level(s) of standards possibly required:

Los 4 Brandschutzkonzept

— Nachweis in der Erstellung von 5 Brandschutz-/Evakuierungsgutachten (Verkehrsstationen in Verbindung mit Personenunterführungen von Eisenbahninfrastrukturunternehmen) in Verbindung mit zu erstellenden Einzelgutachten in den letzten 5 Jahren mit einem GWU von 1,5 Mio. EUR (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / GWU / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Los 4 – Nachweis der Zulassung beim Eisenbahn-Bundesamt durch Vorlage

Los 5 Erfahrung mit der Bewertung von Verkehrswegen gemäß Artikel 13 Abs. 1 Nr. c. der Seveso-III-Richtlinie (2012/18/EU) innerhalb eines Planfeststellungsverfahrens

1.1 Bewertungen der Risiken

Erfahrung mit der Risikobewertung von Verkehrswegen gemäß Artikel 13 Abs. 1 Nr. c. der Seveso-III-Richtlinie (2012/18/EU), insbesondere ist das Risiko zu bewerten, dass bei neuen Entwicklungen in der Nachbarschaft von Betrieben, einschließlich Verkehrswegen verbunden ist.

Es ist mind. ein Projekt in den letzten 5 Jahren mit vergleichbaren Aufgaben mittels Referenz nachzuweisen.

Los 5 1.2 Bewertung vorhabenbezogener und sozioökonomischen Faktoren

Erfahrung mit der Bewertung und Abwägung von vorhabenbezogenen und sozio-ökonomischen Faktoren beim Neubau einer schutzbedürftigen Nutzung oder der Erweiterung einer schutzbedürftigen Nutzung im Rahmen des Ausbaues von Ver-kehrswegen, welche sich im festgelegten angemessenen Sicherheitsabstand zu ei-nem Betriebsbereich befinden.

Es ist mind. ein Projekt in den letzten 5 Jahren mit vergleichbaren Aufgaben mittels Referenz nachzuweisen.

Los 5 Erstellung Schutzkonzepte nach Seveso II bzw. III Richtlinie

Innerhalb eines Planfeststellungsverfahrens für Verkehrswege, sowie bezogen auf die störfallbezogenen Faktoren und sozioökonomischen Quelle sowie auf das Schutzobjekt bezogenen vorhabenbezogene Faktoren innerhalb von ange-messenen Sicherheitsabständen zu Störfallbetrieben

Es ist mind. ein Projekt in den letzten 5 Jahren mit vergleichbaren Aufgaben mittels Referenz nachzuweisen.

Los 5 Erstellung gesamtstädtisches Gutachten zu angemessenen Sicherheitsabständen

Der Schwerpunkt liegt hierbei nicht bei der Ermittlung der angemessenen Sicher-heitsabstände für einen Störfallbetriebe, sondern bei der Erstellung von Konzepten, welche Nutzungen im angemessenen Sicherheitsabstand nach bestimmten Kriterien – insbesondere die störfallbezogenen Faktoren und sozioökonomischen – noch um-setzbar sind.

Es ist mind. ein Projekt in den letzten 5 Jahren mit vergleichbaren Aufgaben mittels Referenz nachzuweisen.

Los 6 Freianlagen:

— Nachweis in der Erstellung von 5 Freianlagen (Parkplätze, Vorplatzgestaltung) in den letzten 5 Jahren mit einem GWU von > 150 TEUR (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt / Objekt / Auftraggeber / GWU / Leistungsbild / Leistungsumfang)

Los 1-6 – Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 2000:9001

Los 1-6 – Erklärung über die beabsichtigte Zusamnmenarbeit mit anderen Planungsbüros bzw. Unternehmen

Los 1,2 + 6 iTWO DB Lizenz&Schulung (trifft nur auf die Lose 1, 2 und 6 zu)

Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz und erfolgreicher Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung.

Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt.

Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.

III.1.4)Objective rules and criteria for participation
List and brief description of rules and criteria:

Für Leistungen im Los 1 muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen.

Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 18FEI32151 herunterzuladen.

III.1.6)Deposits and guarantees required:

Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen

III.1.7)Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the relevant provisions governing them:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the contract is to be awarded:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen

Planung bauliche Anlagen

— Planung Verkehrsanlage Fahrbahn,

— Planung Verkehrsanlage Bahnübergänge,

— Planung Verkehrsanlage Bahnsteige,

— Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken,

— Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen.

Planung elektrotechnische Anlagen

— Planung von elektrischen Energieanlagen,

— Planung elektrischer Weichenheizanlagen.

Planung Oberleitungsanlagen

— Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlagen.

III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contract
Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Negotiated procedure with prior call for competition
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure
Notice number in the OJ S: 2017/S 226-471650
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 19/11/2018
Local time: 10:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 04/12/2018
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

1.) Seit dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Auflistung nach og. und u.g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Dazu wird kein Form vorgegeben, ledglich für den Qualitätsprüfer ist die „Anlage 16_Formblatt Nachweis der Fachkunde 20080501“ zu verwenden. Bitte versuchen Sie sich wirklich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen auf maximal 30 Seiten zusammen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

2.) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.

Beauftragte Unternehmen:

1) KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH in 64295 Darmstadt;

2) BUNG Ingenieure AG aus 69126 Heidelberg;

3) KREBS+KIEFER FRITZ AG aus 64295 Darmstadt;

4) Vermessungsbüro Riemenschneider GbR aus 63096 Rodgau;

5) GTU Ingenieurgesellschaft mbH aus 30179 Hannover;

6) ahu AG Wasser, Boden, Geomatik aus 52066 Aachen;

7) Planungsbüro Dr. Huck aus 63571 Gelnhausen;

8) Planungsgemeinschaft Bahn Mitte c/o PlanB aus 37249 Neu-Eichenberg;

9) Nebel & Partner, Vermessung und Geoinformation aus 24837 Schleswig;

10) Planungsgruppe Natur & Umwelt GbR aus 60486 Frankfurt am Main.

Weitere Nachweise brauchen nicht vorgelegt werden!

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):

3)) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenenVerhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird

4)) Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention

5)) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.

6)) Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.

7)) Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
19/10/2018