Werken - 46951-2018

01/02/2018    S22

Deutschland-Stuttgart: Straßenbauarbeiten

2018/S 022-046951

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

S21, PA 1.4, AS Wendlingen (Los 1) und AS Esslingen (Los 2)

Referenznummer der Bekanntmachung: 18FEI31427
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45233120 Straßenbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

AS Wendlingen LOS 1:

Im Zuge der Neubaustrecke wird die bestehende Anschlussstelle (AS) Wendlingen der BAB A8 umgebaut. Die AS Wendlingen befindet sich bei Bahn-km 24,5+00. Für die Umgestaltung der AS Wendlingen ist der Bau mehrerer Brücken, davon eine Bahnbrücke im Taktschiebeverfahren und eine Straßenbrücke als Verbundträger mit Stahlträger erforderlich.

AS Esslingen LOS 2:

Im Zuge der Neubaustrecke wird die bestehende Anschlussstelle Esslingen der BAB A8 umgebaut. Im Westen grenzt die Vergabeeinheit (VE) der Anschlussstelle Esslingen bei Bahn-km 17,8+70 an die Vergabeeinheit „Erdbau freie Strecke“; im Osten grenzt die VE AS Esslingen bei Bahn-km 19,1+85 an die VE „Tunnel Denkendorf“.

Für die Umgestaltung der AS Esslingen ist der Bau mehrerer Straßen- und Eisenbahnbrücken, Stützbauwerke, sowie einer Brücken- und einer Trogverbreiterung erforderlich.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

„Aufteilung in Lose“, Die Bieter können Angebote für nur ein oder für beide Lose abgeben. Somit ist der Satz „Angebote sind möglich für nur die Gesamtheit aller Lose“ ungültig.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

As Wendlingen (Los 1)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45233120 Straßenbauarbeiten
45221112 Bau von Eisenbahnbrücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Hauptort der Ausführung:

Stuttgart

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

AS Wendlingen LOS 1

Im Zuge der Neubaustrecke (NBS) wird die bestehende Anschlussstelle (AS) Wendlingen der BAB A8 umgebaut. Die AS Wendlingen befindet sich bei Bahn-km 24,5+00. Für die Umgestaltung der AS Wendlingen ist der Bau mehrerer Brücken, davon eine Bahnbrücke im Taktschiebeverfahren und eine Straßenbrücke als Verbundträger mit Stahlträger erforderlich.

Die Transportleitung der Bahntrasse quert im Bereich des AS Wendlingen die Auf- und Abfahrtrampen der Richtungsfahrbahn München sowie die B 313 teilweise in großer Tiefe. Bedingt durch den starken Verkehrsanfall auf der B 313 kann diese nicht in offener Bauweise gequert werden. Für den gesamten Bereich der AS Wendlingen ist ein Rohrvortrieb vorgesehen.

Die veränderte Verkehrsführung im Bereich der AS Wendlingen bedingt umfangreiche Baumaßnahmen. Für die Durchführung der Baumaßnahmen müssen in 7 Bauphasen zahlreiche Bauwerke errichtet und Straßen, insbesondere die Abfahrten und Ausfahrten der BAB A8, umgelegt werden:

— BW 4.3336: Trog Rampe Plo-Mü (Kreuzungsmaßnahme),

— BW 4.1608: EÜ Rampe Ka-Nü (DB),

— BW 4.1609: EÜ Rampe Plo-Mü (DB),

— BW 4.3343: StützBw südl. Rampe Ka-Plo (DB),

— BW 4.3346: SÜ Ausfahrt Plo-Mü (Kreuzungsmaßn.),

— BW 4.3325: StützBw nördl. Rampe Ka-Nü (Kreuzungsmaßn.),

— BW 4.1610: EÜ über B313 (DB),

— BW 4.3361: StützBw EÜ B313,

— BW 4.3345: SÜ über B313 (Kreuzungsmaßn.),

— BW 4.3328: StützBw südl. Rampe Ka-Nü (DB),

— BW 4.3340: StützBw südl. Rampe Ka-Plo (DB),

— BW 4.1611: EÜ Rampe Ka-Plo (DB),

— BW 4.1612: EÜ Rampe Nü-Mü (DB),

— BW 4.3329: StützBw Rampe Plo- Mü (Kreuzungsmaßn.),

— BW 4.3342: StützBw südl. Rampe Ka-Plo (DB),

— BW 4.3341: StützBw nördl. Rampe Ka-Plo (Kreuzungsmaßn.).

Im Zusammenhang mit der geplanten NBS Stuttgart-Wendlingen der Deutsche Bahn AG im Bereich der AS Wendlingen plant die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) eine zusätzliche Verflechtungsspur, welche den Verkehr auf die BAB 8 in Richtung Karlsruhe aus Südrichtung der B 313 kommend bereits vor der Einfädelung der Verbindungsrampe Karlsruhe-Plochingen von der Bundesstraße ausleitet und damit zu einer Entlastung für die Einfädelung der Rampe Karlsruhe-Plochingen in die B 313 führt. Die bezeichnete Maßnahme umfasst den Neubau dieser neuen Verbindungsrampe Nürtingen-Karlsruhe sowie die Anpassungen der von dieser Maßnahme betroffenen Rampen Nürtingen-München sowie Karlsruhe-Plochingen.

Der sogenannte Verflechtungsbereich Ost beginnt unmittelbar nördlich einer B 313-Überführung über einen Wirtschaftsweg mit der Verbreiterung der B 313 für die Anlage bzw. Verlängerung der Ausfädelspur, welche zum Verflechtungsbereich führt. Die Baustrecke endet nördlich der BAB 8 im Bereich der bisherigen Auffahrtsrampe Nürtingen-München.

Ergänzend zu der durch den Bahnneubau veranlassten Umgestaltung der AS Wendlingen, werden im Zuge des Umbaus des Verflechtungsbereiches Ost folgende Ingenieurbauwerke einschl. Straßenbau erforderlich:

— BW-Nr.7322 799 (BW 4.3347): SÜ i. Z. der Rampe Nürtingen-Karlsruhe über die Rampe Karlsruhe-Plochingen,

— BW-Nr.7322 801 (BW 4.3348): Stützwand an der Rampe Karlsruhe-Plochingen,

— BW-Nr.7322 800 (BW 4.3349): Stützwand an der Rampe Nürtingen-Karlsruhe,

— BW-Nr.7322 802 (BW 4.3352): Stützwand an der Rampe Nürtingen-Karlsruhe.

Entsprechende Bauphasenpläne liegen der Ausschreibung bei.

Auszug der Hauptmassen der Ausschreibung, es handelt sich hierbei um Circa-Angaben:

Konstruktiver Ingenieurbau

— 5 500 m Ortbetonpfähle,

— 60 to Spannstahl,

— 165 t Stahlkonstruktion,

— 21 000 m3 Beton,

— 1 300 m2 Spritzbeton.

Straßenbau

— 315 000 m3 Erdabtrag Bodenmaterial,

— 140 000 m3 Einbau Bodenmaterial,

— 60 000 m2 Asphalttragschichten,

— 52 000 m2 Asphaltbinderschichten,

— 64 000 m2 Asphaltdeckschichten.

Erdbau

— 110 000 m3 Baugruben- und 12 000 m3 Rohrgrabenaushub,

— 170 000 m3 Boden einbauen,

— 6 000 t Bindemittel zur Bodenverbesserung,

— 10 000 m Rüttelstopfsäulen.

Rohrvortrieb

— 200 m Rohrvortrieb bemannt DN 1600,

— 300 m Rohrvortrieb unbemannt DN 800,

— 4 Stück Start-, Zielbaugruben, Tiefe von 4 bis 14 m.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/09/2018
Ende: 31/03/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr.17 im Programm der "Transeuropäischen Netze" (TEN) "Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava", hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit einem vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.

„Aufteilung in Lose“, Die Bieter können Angebote für nur ein oder für beide Lose abgeben. Somit ist der Satz „Angebote sind möglich für nur die Gesamtheit aller Lose“ ungültig (Siehe Punkt II 1.6).

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

AS Esslingen (Los 2)

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45233120 Straßenbauarbeiten
45221112 Bau von Eisenbahnbrücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Hauptort der Ausführung:

Stuttgart

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

AS Esslingen LOS 2.

Im Zuge der Neubaustrecke wird die bestehende Anschlussstelle Esslingen der BAB A8 umgebaut. Im Westen grenzt die Vergabeeinheit (VE) der Anschlussstelle Esslingen bei Bahn-km 17,8+70 an die Vergabeeinheit „Erdbau freie Strecke“; im Osten grenzt die VE AS Esslingen bei Bahn-km 19,1+85 an die VE „Tunnel Denkendorf“.

Für die Umgestaltung der AS Esslingen ist der Bau mehrerer Straßen- und Eisenbahnbrücken, Stützbauwerke, sowie einer Brücken- und einer Trogverbreiterung erforderlich.

Das Vorhaben umfasst den Umbau des nördlichen Teils der Anschlussstelle und besteht aus den folgenden Einzelmaßnahmen:

— Verlegung der nördlichen Zu- und Abfahrtsrampen der AS Esslingen nach Westen und Umbau als linksliegende Trompete.

— Neubau von Eisenbahnüberführungen im Zuge der Eisenbahn-Neubaustrecke über die neuen Anschlussrampen der verlegten Anschlussstelle, über einen Wirtschaftsweg und über die L 1202.

— Neubau und Ausbau der L 1204 bzw. der L 1202 im Anschluss an die Planung zur Verlegung der L 1204 nördlich von Neuhausen (sog. Autobahnparallele) mit plangleichem Anschluss der Rampen der A 8 AS Esslingen an die Autobahnparallele, Neubau von Straßenüberführungen im Zuge der L 1204 über die neuen Anschlussrampen der verlegten Anschlussstelle und über einen Wirtschaftsweg, sowie Umbau der Einmündung der L 1202 in die L 1204 und des Anschlusses der Neuhauser Straße.

Die veränderte Verkehrsführung im Bereich der AS Esslingen bedingt umfangreiche Baumaßnahmen. Für die Durchführung der Baumaßnahmen müssen zahlreiche Bauwerke errichtet und Straßen, insbesondere die Abfahrten und Ausfahrten der BAB A8, umgelegt werden:

— BW 4.1603 EÜ über Wirtschaftsweg,

— BW 4.1604 EÜ über L 1202,

— BW 4.1613 EÜ über Einfahrt nach Ka und Ausfahrt von Mü,

— BW 4.3307 SÜ L 1204 über Wirtschaftsweg,

— BW 4.3309 Umbau Trogbauwerk L 1202,

— BW 4.3353 StützBw Ausfahrt von München,

— BW 4.3354 StützBw Einfahrt nach Karlsruhe,

— BW 4.3359 StützBw westlich EÜ über Einfahrt AS Esslingen,

— BW 4.3360 StützBw östlich EÜ über Einfahrt AS Esslingen,

— BW 4.3355 SÜ L 1204 über Einfahrt nach Ka. und Ausfahrt von Mü,

— BW 4.3356 Verbreiterung SÜ BAB 8 über Wirtschaftsweg.

Entsprechende Bauphasenpläne liegen der Ausschreibung bei.

Hauptmassen der Ausschreibung:

Konstruktiver Ingenieurbau

— ca. 2 600 m Ortbetonpfähle,

— ca. 1 650 to Betonstahl,

— ca. 85 to Spannstahl,

— ca. 8 700 m3 Beton,

— ca. 600 m2 Spritzbeton,

— ca. 630 m Geländer an Bauwerken,

— ca. 550 m Fahrzeugrückhaltesysteme,

— ca. 580 m2 Blendschutz auf Bauwerken,

— ca. 53 300 m3 Baugrubenaushub,

— ca. 2 300 m3 Zementverfestigtes Material.

Straßenbau

— ca. 4 200 m3 Erdabtrag Bodenmaterial,

— ca. 4 000 m3 Einbau Bodenmaterial,

— ca. 9 000 m3 Aushub von Leitungsgräben,

— ca. 1 500 m Entwässerungsleitungen,

— ca. 2 100 m Sickerleitung,

— ca. 4 100 m3 Schottertragschichten,

— ca. 25 200 m2 Asphalttragschichten,

— ca. 23 000 m2 Asphaltbinderschichten,

— ca. 26 000 m2 Asphaltdeckschichten,

— ca. 2 900 m Schutzeinrichtungen an Fahrbahnrändern,

— ca. 12 100 m Fahrbahnmarkierungen.

Erdbau

— ca. 25 000 m3 Oberbodenabtrag,

— ca. 42 000 m3 kulturfähiger Unterbodenabtrag,

— ca. 52 000 m3 BK 3-5 Aushub,

— ca. 34 000 m3 BK 6-7 Aushub,

— 153 000 m3 Baugrubenaushub (Oberboden, Unterboden, etc.),

— ca. 80 000 m3 Bodeneinbau,

— ca. 12 000 m3 Frostschutzschicht,

— ca. 8 120 m2 Blend- und Sichtschutzwände,

— ca. 5 500 m2 Dichtungsbahnen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/09/2018
Ende: 30/04/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr.17 im Programm der "Transeuropäischen Netze" (TEN) "Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava", hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit einem vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.

„Aufteilung in Lose“, Die Bieter können Angebote für nur ein oder für beide Lose abgeben. Somit ist der Satz „Angebote sind möglich für nur die Gesamtheit aller Lose“ ungültig (Siehe Punkt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für AS Wendlingen (Los 1) und AS Esslingen (Los 2):

— Anlage 1: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben,

— Anlage 2: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3)

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantr.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Sofern sich ein Bieter für beide Lose bewirbt sind die unten genannten Kriterien hinsichtlich des Gesamtumsatzes kumulativ zu erfüllen (Gesamtumsatz von mehr als 170 Mio. EUR/ Jahr).

AS Wendlingen LOS 1:

Als Anlage 3: Erklärungen/Nachweise über den Gesamtumsatz von mehr als 120 Mio. EUR/Jahr (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau (EÜ und SÜ), Verkehrswegebau, Entwässerungsanlagen und Erdbau. Die Umsätze sind jeweils getrennt für die Geschäftsjahre anzugeben.

AS Esslingen LOS 2:

Als Anlage 4: Erklärungen/Nachweise über den Gesamtumsatz von mehr als 50 Mio. EUR/Jahr (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau (EÜ und SÜ), Verkehrswegebau, Entwässerungsanlagen und Erdbau. Die Umsätze sind jeweils getrennt für die Geschäftsjahre anzugeben.

Für AS Wendlingen (Los 1) und AS Esslingen (Los 2):

— Anlage 5: Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften,

— Anlage 6: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist,

— Anlage 7: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Anlage 8: Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,

— Anlage 9: Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3)

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

AS Wendlingen LOS 1:

Als Anlage 10: Es sind 5 Referenzen mit einer Mindestsumme von 2 Mio. EUR/Referenz für den Konstruktiven Ingenieurbau, darunter mindestens eine Eisenbahnüberführung, mindestens eine Straßenüberführung und mindestens 1 Referenz für die Herstellung einer Brücke im Taktschiebeverfahren. Diese Referenzen sind aus den letzten 5 Jahren anzugeben. Die Referenzen sind mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber und Ansprechpartner anzugeben.

Als Anlage 11: Es sind 5 Referenzen mit einem Gesamtvolumen von 5 Mio. EUR für den Verkehrswegebau (Autobahn und Bundesstraße), Erdbau aus den letzten 5 Jahren anzugeben. Die Referenzen sind mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber und Ansprechpartner anzugeben.

Als Anlage 12: Es sind 3 Referenzen mit einer Mindestsumme von 500 000 EUR/Referenz für den steuerbaren Rohrvortrieb, darunter mindestens einen bemannter Rohrvortrieb unter Grundwasserspiegel und mindestens ein steuerbarer Rohrvortrieb, unbemannter Rohrdurchmesser mind. DN 600. Diese Referenzen sind aus den letzten 5 Jahren anzugeben. Die Referenzen sind mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber und Ansprechpartner anzugeben.

AS Esslingen LOS 2:

Als Anlage 13: Es sind 5 Referenzen mit einer Mindestsumme von 2 Mio. EUR/Referenz für den Konstruktiven Ingenieurbau, darunter mindestens eine Eisenbahnüberführung und mindestens eine Straßenüberführung vorzulegen. Diese Referenzen sind aus den letzten 5 Jahren anzugeben. Die Referenzen sind mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber und Ansprechpartner anzugeben.

Als Anlage 14: Es sind 5 Referenzen mit einem Gesamtvolumen von 5 Mio. EUR für den Verkehrswegebau (Autobahn und Bundesstraße) mit Erdbau aus den letzten 5 Jahren anzugeben. Die Referenzen sind mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber und Ansprechpartner anzugeben.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.4, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3)

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme.

Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 209-434540
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/02/2018
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/03/2018
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2018