Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 472123-2023

04/08/2023    S149

Deutschland-Sindelfingen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2023/S 149-472123

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Sindelfingen
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Sindelfingen
NUTS-Code: DE112 Böblingen
Postleitzahl: 71063
Land: Deutschland
E-Mail: ezell@kubus360.de
Telefon: +49 703194708
Fax: +49 703194355
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sindelfingen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/140726e6-8a61-4db9-97fb-f4f45113dfa8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Kubus360 GmbH
Postanschrift: Vogelrainstraße 25
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70199
Land: Deutschland
E-Mail: d.steinhilber@kubus360.de
Telefon: +49 71166481574
Fax: +49 71166481580
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kubus360.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/140726e6-8a61-4db9-97fb-f4f45113dfa8
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung Kunst- und Medienzentrum (KMZ) Sindelfingen: Tragwerksplanung

Referenznummer der Bekanntmachung: KMZ 40109.3
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Seit der Inbetriebnahme der einzelnen Gebäudeteile des Gebäudekomplex (1970 und 1989) wurden, insbesondere was die technischen Anlagen anbetrifft, keine grundlegenden Sanierungsmaßnahmen, sondern lediglich drin-gende Reparaturen durchgeführt. Eine umfassende Sanierung des gesamten Gebäudekomplexes sowohl in baulicher als auch in technischer Hinsicht ist somit dringend erforderlich. Das Verfahren zielt auf die Vergabe von Leistungen für die Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021 §49 ff für die Leistungsphasen 1-6 sowie besondere Leistungen für die Sanierung des Kultur- und Medienzentrums in Sindelfingen ab.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE112 Böblingen
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Sanierungsmaßnahmen im teilweise denkmalgeschützten Gebäudekomplex Galerie, Oktogon, Oberlicht- und Schubartsaal und Bibliothek betreffen sowohl Gebäudeteile im Einzelnen als auch den Gebäudekomplex als Ganzes, um die Anforderungen an die künftigen Funktionen und Nutzungen zu erfüllen.

Folgende übergeordnete Punkte stellen die grundsätzliche Planungsaufgabe dar:

- Die Herstellung einer vom Rathaus unabhängigen Wärmeversorgung mit Einbau von separaten Fernwärmeanschlüssen mit eigenen Wärmetauschern je Gebäude

- Die Herstellung einer vom Rathaus unabhängigen Strom- und Medienversorgung der Gebäude mit Einbau einer eigenen Trafostation

- Die Erneuerung und Optimierung der veralteten und im Betrieb größtenteils unzulänglichen gesamten Haustechnik sowie Herstellung der technischen Unabhängigkeit der einzelnen Gebäudeteile.

- Die energetische Verbesserung der Gebäudehüllen.

- Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Herstellung der Barrierefreiheit.

- Umsetzung der aktuell gültigen Vorschriften (z.B. Energieeinspar- oder Trinkwasserverordnung) oder auch kommunaler Klimaziele.

- Neuplanung Umnutzungen bzw. geänderte Nutzeranforderungen für den künftigen Betrieb des Gebäudekomplexes.

 

Das Verfahren zielt auf die Vergabe von Leistungen für die Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021 §49 ff für die Leistungsphasen 1-6 sowie besondere Leistungen für die Sanierung des Kultur- und Medienzentrums in Sindelfingen ab. Seitens der Auftraggeberin ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen vorgesehen.

Die Leistungen werden jeweils stufenweise beauftragt für folgende Leistungsphasen:

▪ Leistungsphasen 1-3

▪ Leistungsphase 4-6 (sowie besondere Leistungen aus LPH 7)

▪ besondere Leistungen aus LPH 8

Die Auftraggeberin beabsichtigt, dem/der AuftragnehmerIn bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsphasen einzeln oder im Ganzen zu übertragen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Personelle Projektorganisation / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Projektteams und insbesondere der Projektleitung / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Methoden zur Einhaltung der Projektziele / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 15
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die tatsächliche Laufzeit der Ausführungsfrist ist abhängig von den während der Planung erlangten Erkenntnissen.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Aufgabe werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Bewerbungsverfahren (A: Ausschlusskriterien) und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung (B: Eignungskriterien) im Bewerbungsverfahren:

 

A) Die formalen Kriterien und die Ausschlusskriterien werden in nachfolgenden Formblättern abgefragt:

- Formblattanlage „Bewerbergemeinschaft“

- Formblattanlage „Subplanereinsatz“

- Formblattanlage „Wirtschaftliche Verknüpfung“

- Formblattanlage „Erklärung nach GWB“

- Formblattanlage „Verpflichtung zum Mindestentgelt“

- Formblattanlage „Berufshaftpflichtversicherung“

- Formblattanlagen „Organisation und Berufszulassung“ (enthält Mindestanforderungen an Qualifikation "Dipl. Ing. für Tragwerksplanung" und Berufserfahrung von Projektleiter und stv. PL mind. 10 Jahren).

 

B) Eignungskriterien: siehe Punkt III.1.3)

 

Unter allen Bewerbungen, welche die Mindestanforderungen (s.o. A) und B)) erfüllen, führt die Auftraggeberin sodann eine Auswahl anhand von Auswahlkriterien durch. Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie deren Gewichtung verweist die Auftraggeberin auf die Angaben in den Formblattanlagen. Bei Punktegleichstand wird die Auswahl durch Los getroffen, vgl. dazu § 75 Abs. 6 VgV. In diesem Fall wird eine neutrale Stelle das Losverfahren durchführen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Maßnahmen sind Teil des Fördergeldprogramms zur städtebaulichen Erneuerung.

Der laufende Betrieb der jeweiligen Nutzungen während der Baumaßnahme ist unter Berücksichtigung der sich gegebenenfalls durch die Planung ergebenden Bauabschnitte zu gewährleisten. Dies bedarf der Planung von Interimslösungen inklusive Einlagerungskonzepten gemäß nutzerspezifischen Anforderungen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auskunft nach VgV §44, 75 Abs. 1 als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm als Anlage) der für das Projektteam vorgesehenen Personen. Im Teilnahmeantrag werden 2 Projektteammitglieder aufgeführt. Sind mehr als zwei Projektteammitglieder vorgesehen, so können diese ebenfalls in der Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm als Anlage) aufgeführt werden.

 

Mindestanforderung Projektleitung /stv. Projektleitung – Qualifikation: Die Personen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen (Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung), müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

Qualifikation Studium mit Abschluss Dipl. Ing. für Tragwerksplanung oder vergleichbar.

 

Mindestanforderung Projektleitung /stv. Projektleitung - Berufserfahrung: Die Personen, welche die ausgeschriebenen Leistungen erbringen (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung), müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Berufserfahrung Dipl. Ing. für Tragwerksplanung von mindestens 10 Jahren in der verlangten Position oder höher.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Gemäß §45 Abs. 4 Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,-€ für Personenschäden

und mindestens 3.000.000,-€ für Vermögens- und Sachschäden je Schadensereignis durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheines oder verbindliche Zusage des Bewerbers/ der Bewerberin, dass im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der Haftungssumme oder der Abschluss einer entsprechenden Versicherung erfolgt. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

A) Die Auftraggeberin wünscht eine Auskunft über die Art und Anzahl des angestellten Fachpersonals des Unternehmens der letzten drei Jahre im Bereich der Objektplanung. Es ist das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2020 – 2022) sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit projektspezifischer Qualifikation (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte anzugeben.

Mindestanforderung:

Das Unternehmen kann mindestens drei festangestellte MitarbeiterInnen mit der Qualifikation Studium mit Abschluss Dipl. Ing. für Tragwerksplanung oder vergleichbar in Vollzeit (mind. 35h/Woche) nachweisen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Anzahl der Beschäftigten beider Unternehmen zu addieren und im Anschluss zu mitteln.

 

B) Unternehmensreferenzen:

Es sollen zwei Referenzen benannt werden. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren nachweisbare Inbetriebnahme zwischen 01.01.2016 bis heute war. Hinweis: Die Referenzen dürfen ggf. mehrfach herangezogen werden (bspw. als Projektleitungs-Referenz oder stv. Projektleitungs-Referenz).

Mindestanforderungen: Die Auftraggeberin fordert im Rahmen der Unternehmensreferenzen zwei Projektreferenzen, mit denen die folgenden Anforderungen erfüllt werden:

- Es muss mindestens eine fertiggestellte Referenz „Sanierungsvorhaben“ mit Baukosten der KG 300+400 in Höhe von mind. 3,0 Mio. € brutto nachgewiesen werden, von deren Baukosten mindestens 75% auf Sanierungsmaßnahmen entfallen.

- Es ist innerhalb jeder eingereichten Referenz die abgeschlossene Erbringung der Leistungsphasen 1-6 nachzuweisen.

- Mind. bei einer Referenz muss der/die AuftraggeberIn öffentlich gewesen sein.

Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Kriterien der Mindestanforderung gemeinschaftlich durch die Bewerbergemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht sein.

 

C) Projektleitungs-Referenzen:

Es können insgesamt maximal zwei Referenzen benannt werden. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren nachweisbare Inbetriebnahme zwischen 01.01.2016 bis heute war.

Mindestanforderungen: Die Auftraggeberin fordert mindestens eine, jedoch maximal zwei Projektleitungs-Referenz/en, mit der/denen die folgenden Anforderungen erfüllt wird/werden:

▪ Es muss mindestens eine fertiggestellte Referenz „Sanierungsvorhaben“ mit Baukosten der KG 300+400 in Höhe von mind. 3,0 Mio. € brutto nachgewiesen werden, von deren Baukosten mindestens 75% auf Sanierungsmaßnahmen entfallen.

▪ Es ist innerhalb jeder eingereichten Referenz die abgeschlossene Erbringung der Leistungsphasen 1- 6 nachzuweisen.

▪ Mind. bei einer Referenz muss der/die AuftraggeberIn öffentlich gewesen sein.

Es können auch Projekte eingereicht werden, die von der vorgesehenen Projektleitung in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die BüroinhaberInnen bestätigen.

 

D) Referenz(en) stv. Projektleitung:

Es können insgesamt maximal zwei Referenzen benannt werden. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren nachweisbare Inbetriebnahme zwischen 01.01.2016 bis heute war.

Mindestanforderungen: Die Auftraggeberin fordert mindestens eine, jedoch maximal zwei Referenz/en der stellvertretenden Projektleitung, mit der/denen die folgenden Anforderungen erfüllt wird/werden:

▪ Es muss mindestens eine fertiggestellte Referenz „Sanierungsvorhaben“ mit Baukosten der KG 300+400 in Höhe von mind. 3,0 Mio. € brutto nachgewiesen werden, von deren Baukosten mindestens 75% auf Sanierungsmaßnahmen entfallen.

▪ Es ist innerhalb jeder eingereichten Referenz die abgeschlossene Erbringung der Leistungsphasen 1-6 nachzuweisen.

Es können auch Projekte eingereicht werden, die von der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die BüroinhaberInnen bestätigen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

siehe oben

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Zur Teilnahme berechtigt sind Bewerber/innen bzw. Bewerbergemeinschaften, deren Mitglieder die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzungen sind die Berechtigung zur Führung der gültigen Berufsbezeichnung Dipl. Ing. für Tragwerksplanung gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2023
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/09/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2023