Bewerben können sich Büros bzw. Bewerbungsgemeinschaften aus Architekt*innen und Ingenieur*innen der Fachrichtungen Versorgungs- und Elektrotechnik.
Die Auswahl der teilnehmenden Teams erfolgt auf der Basis von formellen Nachweisen sowie quantitativen und qualitativen Kriterien über Referenzprojekte.
Es handelt sich um einen zweiphasigen hochbaulichen interdisziplinären Wettbewerb mit offenem Teilnahmewettbewerb. Sollten mehr als 26 Bewerbungen eingehen, die die Zulassungskriterien erfüllen, entscheidet die Rangfolge gemäß der Bewerbungsbewertung (siehe unten). über die weitere Teilnahme. Die ausgewählten Bewerber*innen werden nach Durchführung des Auswahlverfahrens, bzw. nach Durchführung der Verlosung schriftlich benachrichtigt.
Für das Bewerbungsverfahren bezieht sich der Auslober auf Eigenerklärungen u. a. bezüglich:
— Mitarbeiter*innenachweis (Anzahl und Ausbildung/Qualifikation),
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung,
— Nachweis der Sozialversicherung,
— Nachweis Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (nicht älter als 1 Jahr),
— Nachweis der Referenzprojekte gem. der gestellten Mindestanforderungen.
Die oben genannten Nachweise sind für alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft gem. den Forderungen im jeweiligen Formular zu führen und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich elektronisch über das Tool der E-Vergabeplattform, nähere Informationen dazu siehe Abschnitt „Zusätzliche Angaben“.
Bewerbungskriterien:
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit § 45 VgV:
1.1. Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) – Wichtung 6 %,
1.2. Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 1-3 im Sinne § 53 HOAI in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) – Wichtung 2 %,
1.3. Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 4-5 im Sinne § 53 HOAI in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) – Wichtung 2 %.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 46 VgV:
2.1 Personelle Kriterien:
Technische Leistungsfähigkeit im Leistungsbild Gebäude:
2.1.1 Festangestellte Mitarbeiter*innen mit Hochschulabschluss der Architektur (einschließlich Inhaber*innen) im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2018, 2019, 2020) – Wichtung 6 %
Technische Leistungsfähigkeit im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 1-3,
2.1.2 Festangestellte Mitarbeiter*innen mit Hochschulabschluss Versorgungstechnik (einschließlich Inhaber*innen) im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 1-3 im Sinne § 53 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2018, 2019, 2020) – Wichtung 2 %
Technische Leistungsfähigkeit im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 4-5,
2.1.3 Festangestellte Mitarbeiter*innen mit Hochschulabschluss Elektrotechni (einschließlich Inhaber*innen) im Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 4 und 5 im Sinne § 53 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2018, 2019,2020) – Wichtung 2 %.
2.2. Referenzprojektabhängige Kriterien // 4 Referenzprojekte
Projekt 1 – Objektplanung realisiert
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt für einen öff. Auftraggeber gem. § 98 GWB mit einer Projektkostensumme KG 300+400 >= 5 Mio Euro
2.2.1.p1 LPH 2-3 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 3 %,
2.2.2.p1 LPH 4-5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 3 %,
2.2.3.p1 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF – Wichtung 5 %,
2.2.5.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto) – Wichtung 5 %,
2.2.6.p1 Umbau im Sinne HOAI §2 (5) – Wichtung 2 %,
2.2.7.p1 öffentlicher Auftraggeber im Sinne GWB §98 ja/nein ohne Bewertung, nur Mindestanforderung.
Projekt 2 – Wettbewerbserfolg:
Mindestanforderung: ein hochbauliches Referenzprojekt* der Architekt*innen des Büros/der Bewerbungsgemeinschaft im Preisrang eines Wettbewerbs nach RPW
2.2.1.p2 Preisrang – Wichtung 30 %:
Projekt 3 – Technische Ausrüstung – HLS
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt im Leistungsbild TA HLS des Büros/der Bewerbungsgemeinschaft mit einer Projektkostensumme KG 410-430 >= 0,5 Mio Euro brutto:
2.2.1.p3 LPH 2-3 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.2.p3 LPH 5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.3.p3 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.4.p3 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF – Wichtung 2 %,
2.2.5.p3 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 410-430 DIN 276 HOAI brutto) – Wichtung 2 %,
2.2.6.p3 Umbau im Sinne HOAI §2 (5) – Wichtung 5 %.
Projekt 4 – Technische Ausrüstung / ELT:
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt* im Leistungsbild TA ELT des Büros/der Bewerbungsgemeinschaft mit einer Projektkostensumme KG 440-450 >= 0,5 Mio Euro brutto:
2.2.1.p4 LPH 2-3 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.2.p4 LPH 5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.3.p4 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet – Wichtung 2 %,
2.2.4.p4 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF – Wichtung 2 %,
2.2.5.p4 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 440+450 DIN 276 brutto) – Wichtung 2 %,
2.2.6.p4 Umbau im Sinne HOAI §2 (5) – Wichtung 5 %.
Weiteres ist der Anlage „3_02_Bewerbungsmatrix.pdf“ zu entnehmen.