Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 474395-2023

04/08/2023    S149

Deutschland-Nürnberg: Übersetzungsdienste

2023/S 149-474395

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 90478
Land: Deutschland
E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de
Telefon: +49 911-179-6238
Fax: +49 911-179-908811
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=530910
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Dolmetscher-Hotline Wdh.

Referenznummer der Bekanntmachung: 13-23-00283
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79530000 Übersetzungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Dolmetscher-Hotline

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rechtskreis SGB II - Telefondolmetschen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79530000 Übersetzungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nürnberg bzw. Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zielsetzung:

Die Zahl der Kundinnen und Kunden ohne bzw. mit nur geringen Deutschkenntnissen, die Sozial- und Beratungsleistungen sowie Familienleistungen der Dienststellen der BA und der gemeinsamen Einrichtungen in Anspruch nehmen, ist hoch und wird künftig weiter steigen. Ausschlaggebend dafür sind die hohe Zuwanderung von Migrantinnen und Migranten aus EU-Mit-gliedstaaten, anderweitige Migration aus Drittstaaten und die Zuwanderung von Flüchtlingen.

Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren sollen so früh wie möglich bei der Geltendmachung von Sozial- und Familienleistungen, bei der beruflichen Orientierung und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt werden. Zur ergänzenden Kommunikationsunterstützung für Beratungsgespräche mit diesem Personenkreis soll für die Beschäftigten der BA sowie der gemeinsamen Einrichtungen eine Dolmetscher-Hotline per Telefon zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Beschäftigten der Dienststellen im Umgang mit Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, auch für diese eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen. Mit der Dolmetscher-Hotline können auch die Anliegen von Kundinnen und Kunden ohne oder mit nur unzureichenden Deutschkenntnissen aufgenommen werden. Die Dolmetscherdienstleistungen müssen grundsätzlich während der Geschäftszeiten der Dienststellen zur Verfügung stehen, da eine Steuerung des Kundenzustroms nur bedingt möglich ist. Bedarfstragende Organisationseinheiten sind im Wesentlichen die Eingangszonen, Berufsberatung vor und im Erwerbsleben, die Vermittlungsbereiche und die Leistungsgewährung der Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen. Darüber hinaus nutzen die Service-Center und der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit, die Kundeneingangsbereiche der Familienkassen und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung die Dolmetscher-Hotline. Im Einzelfall kann eine Beauftragung auch aus den Teams für berufliche Rehabilitation und Teilhabe erfolgen. Mit der Dolmetscher-Hotline müssen sowohl ad-hoc-Bedarfe als auch eine terminierte Inanspruchnahme von Dolmetscherdienstleistungen abgedeckt werden.

Leistungsgegenstand und Dauer:

Es wird ein Vertrag über die Erbringung von Dolmetscherdienstleistungen (Dolmetscher-Hotline) geschlossen.

Die Leistung wird in 4 Losen vergeben:

Los 1

Arabisch

Dari

Farsi/Persisch

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/10/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rechtskreis SGB II - Telefondolmetschen, teilw. terminiert

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79530000 Übersetzungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nürnberg bzw. Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zielsetzung:

Die Zahl der Kundinnen und Kunden ohne bzw. mit nur geringen Deutschkenntnissen, die Sozial- und Beratungsleistungen sowie Familienleistungen der Dienststellen der BA und der gemeinsamen Einrichtungen in Anspruch nehmen, ist hoch und wird künftig weiter steigen. Ausschlaggebend dafür sind die hohe Zuwanderung von Migrantinnen und Migranten aus EU-Mit-gliedstaaten, anderweitige Migration aus Drittstaaten und die Zuwanderung von Flüchtlingen.

Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren sollen so früh wie möglich bei der Geltendmachung von Sozial- und Familienleistungen, bei der beruflichen Orientierung und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt werden. Zur ergänzenden Kommunikationsunterstützung für Beratungsgespräche mit diesem Personenkreis soll für die Beschäftigten der BA sowie der gemeinsamen Einrichtungen eine Dolmetscher-Hotline per Telefon zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Beschäftigten der Dienststellen im Umgang mit Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, auch für diese eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen. Mit der Dolmetscher-Hotline können auch die Anliegen von Kundinnen und Kunden ohne oder mit nur unzureichenden Deutschkenntnissen aufgenommen werden. Die Dolmetscherdienstleistungen müssen grundsätzlich während der Geschäftszeiten der Dienststellen zur Verfügung stehen, da eine Steuerung des Kundenzustroms nur bedingt möglich ist. Bedarfstragende Organisationseinheiten sind im Wesentlichen die Eingangszonen, Berufsberatung vor und im Erwerbsleben, die Vermittlungsbereiche und die Leistungsgewährung der Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen. Darüber hinaus nutzen die Service-Center und der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit, die Kundeneingangsbereiche der Familienkassen und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung die Dolmetscher-Hotline. Im Einzelfall kann eine Beauftragung auch aus den Teams für berufliche Rehabilitation und Teilhabe erfolgen. Mit der Dolmetscher-Hotline müssen sowohl ad-hoc-Bedarfe als auch eine terminierte Inanspruchnahme von Dolmetscherdienstleistungen abgedeckt werden.

Leistungsgegenstand und Dauer:

Es wird ein Vertrag über die Erbringung von Dolmetscherdienstleistungen (Dolmetscher-Hotline) geschlossen.

Die Leistung wird in 4 Losen vergeben:

Los 2

Georgisch

Russisch

Ukrainisch

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/10/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rechtskreis SGB II - Telefondolmetschen, teilw. terminiert

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79530000 Übersetzungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nürnberg bzw. Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zielsetzung:

Die Zahl der Kundinnen und Kunden ohne bzw. mit nur geringen Deutschkenntnissen, die Sozial- und Beratungsleistungen sowie Familienleistungen der Dienststellen der BA und der gemeinsamen Einrichtungen in Anspruch nehmen, ist hoch und wird künftig weiter steigen. Ausschlaggebend dafür sind die hohe Zuwanderung von Migrantinnen und Migranten aus EU-Mit-gliedstaaten, anderweitige Migration aus Drittstaaten und die Zuwanderung von Flüchtlingen.

Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren sollen so früh wie möglich bei der Geltendmachung von Sozial- und Familienleistungen, bei der beruflichen Orientierung und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt werden. Zur ergänzenden Kommunikationsunterstützung für Beratungsgespräche mit diesem Personenkreis soll für die Beschäftigten der BA sowie der gemeinsamen Einrichtungen eine Dolmetscher-Hotline per Telefon zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Beschäftigten der Dienststellen im Umgang mit Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, auch für diese eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen. Mit der Dolmetscher-Hotline können auch die Anliegen von Kundinnen und Kunden ohne oder mit nur unzureichenden Deutschkenntnissen aufgenommen werden. Die Dolmetscherdienstleistungen müssen grundsätzlich während der Geschäftszeiten der Dienststellen zur Verfügung stehen, da eine Steuerung des Kundenzustroms nur bedingt möglich ist. Bedarfstragende Organisationseinheiten sind im Wesentlichen die Eingangszonen, Berufsberatung vor und im Erwerbsleben, die Vermittlungsbereiche und die Leistungsgewährung der Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen. Darüber hinaus nutzen die Service-Center und der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit, die Kundeneingangsbereiche der Familienkassen und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung die Dolmetscher-Hotline. Im Einzelfall kann eine Beauftragung auch aus den Teams für berufliche Rehabilitation und Teilhabe erfolgen. Mit der Dolmetscher-Hotline müssen sowohl ad-hoc-Bedarfe als auch eine terminierte Inanspruchnahme von Dolmetscherdienstleistungen abgedeckt werden.

Leistungsgegenstand und Dauer:

Es wird ein Vertrag über die Erbringung von Dolmetscherdienstleistungen (Dolmetscher-Hotline) geschlossen.

Die Leistung wird in 4 Losen vergeben:

Los 3

Albanisch

Bosnisch+Kroatisch+Serbisch

Bulgarisch

Englisch

Französisch

Griechisch

Italienisch

Mazedonisch

Polnisch

Portugiesisch

Rumänisch

Slowakisch

Spanisch

Tschechisch

Ungarisch

Filipino (Tagalog)

Hindi

Indonesisch

Kurdisch-Kurmandschi

Kurdisch-Sorani

Pandschabisch

Paschtu

Somali

Tigrinya

Türkisch

Urdu

Vietnamesisch.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/10/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rechtskreis SGB III - Telefondolmetschen, opt.: terminiertes Videodolmetschen

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79530000 Übersetzungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nürnberg bzw. Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zielsetzung:

Die Zahl der Kundinnen und Kunden ohne bzw. mit nur geringen Deutschkenntnissen, die Sozial- und Beratungsleistungen sowie Familienleistungen der Dienststellen der BA und der gemeinsamen Einrichtungen in Anspruch nehmen, ist hoch und wird künftig weiter steigen. Ausschlaggebend dafür sind die hohe Zuwanderung von Migrantinnen und Migranten aus EU-Mit-gliedstaaten, anderweitige Migration aus Drittstaaten und die Zuwanderung von Flüchtlingen.

Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren sollen so früh wie möglich bei der Geltendmachung von Sozial- und Familienleistungen, bei der beruflichen Orientierung und bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt werden. Zur ergänzenden Kommunikationsunterstützung für Beratungsgespräche mit diesem Personenkreis soll für die Beschäftigten der BA sowie der gemeinsamen Einrichtungen eine Dolmetscher-Hotline per Telefon zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Beschäftigten der Dienststellen im Umgang mit Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, auch für diese eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erbringen. Mit der Dolmetscher-Hotline können auch die Anliegen von Kundinnen und Kunden ohne oder mit nur unzureichenden Deutschkenntnissen aufgenommen werden. Die Dolmetscherdienstleistungen müssen grundsätzlich während der Geschäftszeiten der Dienststellen zur Verfügung stehen, da eine Steuerung des Kundenzustroms nur bedingt möglich ist. Bedarfstragende Organisationseinheiten sind im Wesentlichen die Eingangszonen, Berufsberatung vor und im Erwerbsleben, die Vermittlungsbereiche und die Leistungsgewährung der Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen. Darüber hinaus nutzen die Service-Center und der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit, die Kundeneingangsbereiche der Familienkassen und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung die Dolmetscher-Hotline. Im Einzelfall kann eine Beauftragung auch aus den Teams für berufliche Rehabilitation und Teilhabe erfolgen. Mit der Dolmetscher-Hotline müssen sowohl ad-hoc-Bedarfe als auch eine terminierte Inanspruchnahme von Dolmetscherdienstleistungen abgedeckt werden.

Leistungsgegenstand und Dauer:

Es wird ein Vertrag über die Erbringung von Dolmetscherdienstleistungen (Dolmetscher-Hotline) geschlossen.

Die Leistung wird in 4 Losen vergeben:

Los 4

Arabisch

Dari

Farsi/Persisch

Georgisch, Russisch, Ukrainisch

Albanisch

Bosnisch+Kroatisch+Serbisch

Bulgarisch

Englisch, Französisch

Griechisch, Italienisch, Mazedonisch

Polnisch

Portugiesisch, Spanisch

Rumänisch, Slowakisch, Tschechisch

Ungarisch

Filipino (Tagalog)

Hindi

Indonesisch

Kurdisch-Kurmandschi

Kurdisch-Sorani

Pandschabisch

Paschtu

Somali

Tigrinya

Türkisch

Urdu

Vietnamesisch

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/10/2023
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

siehe Vergabeunterlagen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

entfällt

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

entfällt

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung; nachgewiesen durch Vorlage einer geeigneten Referenz in Form einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und Eigenerklärung und Nachweis zur Eignung mittels Referenz (Vordruck D.9) pro Los.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft wird in diesem Vergabeverfahren eine Referenz pro Los über vergleichbare Leistungen benötigt, die innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht wurde. Es können vom Bieter auch mehrere Referenzen vorgelegt werden, die innerhalb eines Zeitraumes von mindestens 24 Monaten die Gesamtheit der geforderten Anzahl der monatlich geführten Einzelgespräche in der Summe belegen.

Die Verwendung einer identischen Referenz für mehrere Lose ist grundsätzlich möglich. Bei Angeboten für mehrere Lose muss jedoch das geforderte sprachbasierte Gesamtvolumen (Anzahl Gespräche und Anzahl Minuten) pro Los erfüllt sein.

Leistungsart /-gegenstand:

Los 1: (mind. 2500 Gespräche mit durchschnittlich 15 Minuten)

- Konsekutivdolmetschen via Telefon durch zertifizierte Dolmetscher/innen für hoheitlich-behördliche Tätigkeit des Auftraggebers

- Arabisch, Dari, Farsi/Persisch,

- Dolmetschungen von monatlich durchschnittlich mehr als 2.500 Einzelgesprächen und einem Gesprächsvolumen von monatlich durchschnittlich 37.500 Minuten

Los 2: (3.000 Gespräche mit durchschnittlich 17 Minuten)

- Konsekutivdolmetschen via Telefon durch zertifizierte Dolmetscher/innen für hoheitlich-behördliche Tätigkeit des Auftraggebers

- Georgisch, Russisch, Ukrainisch,

- Dolmetschungen von monatlich durchschnittlich mehr als 3.000 Einzelgesprächen und einem Gesprächsvolumen von monatlich durchschnittlich 51.000 Minuten

Los 3: (1.800 Gespräche mit durchschnittlich 15 Minuten)

- Konsekutivdolmetschen via Telefon durch zertifizierte Dolmetscher/innen für hoheitlich-behördliche Tätigkeit des Auftraggebers

- Bereitstellung von unterschiedlichen Fremdsprachen (inkl. Bulgarisch, Kurdisch-Kurmandschi, Rumänisch, Türkisch)

- Dolmetschungen von monatlich durchschnittlich mehr als 1.800 Einzelgesprächen und einem Gesprächsvolumen von monatlich durchschnittlich 27.000 Minuten

Los 4: (700 Gespräche mit durchschnittlich 17 Minuten)

- Konsekutivdolmetschen via Telefon und Video durch zertifizierte Dolmetscher/innen für hoheit-lich-behördliche Tätigkeit des Auftraggebers

- Bereitstellung von unterschiedlichen Fremdsprachen (inkl. Arabisch, Farsi/Persisch, Russisch, Ukrainisch, Rumänisch, Bulgarisch, Portugiesisch, Spanisch)

- Dolmetschungen von monatlich durchschnittlich mehr als 700 Einzelgesprächen und einem Gesprächsvolumen von monatlich durchschnittlich 11.900 Minuten

Leistungszeitraum /-dauer:

- Leistungszeitraum von mindestens 24 Monaten, innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung

- Verfügbarkeit der Dolmetscher/innen in einem 10-stündigen Servicezeitrahmen pro Tag (vergleichbar Montag bis Freitag 8-18 Uhr)

- Verfügbarkeit der Dolmetscher/innen innerhalb von 90 Sekunden für unmittelbare Bedarfe.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen

(Vordruck

C.1)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zudem sind mit dem Angebot folgende Vordrucke

einzureichen:

D.7: Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen

D.8: Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen

Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.de
Fax: +49 228-9499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
Land: Deutschland
E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de
Telefon: +49 911-179-4502
Fax: +49 911-179-908051
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/07/2023